WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

UMFORMTECHNIK in Werkzeugbau

Werkzeugbau - UMFORMTECHNIK

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

8 Treffer mit dem Suchbegriff
umformtechnik
Werkzeugbau Industrie - Job-Angebot
Berlin
26.06.15 10:26
Für unseren Kunden, ein innovatives, bodenständiges und international tätiges Familienunternehmen in der Metallindustrie mit dem Schwerpunkt Stanzen und Umformen im Bereich Serienfertigung, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Berlin eine "FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT ALS WERKZEUGMACHERMEISTER (M/W)". IHRE HAUPTAUFGABEN: - Berichtet an den Leiter Konstruktion und Werkzeugbau am Standort und führt 20 Mitarbeiter - Ist verantwortlich für den Werkzeugbau, den Neubau von Werkzeugen und die Instandsetzung/ Instandhaltung - Ist zuständig für die Werkzeugabnahmen und steht dem Lieferanten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung - Arbeitet aktiv in Projekten mit und treibt diese voran - Leitet inhaltlich und fachlich Neuprojekte - Trägt Sorge für die Termintreue, Qualität und Kosten, bzw. die Planung und Koordination des zeitlichen und technischen Aufwandes der Werkzeugerstellung - Trägt die Verantwortung für die Auslegung der Werkzeuge IHR PROPFIL: - Ausbildung zum Werkzeugmacher Stanz- und Umformtechnik - Weiterbildung zum Meister oder Techniker - Erfahrung im Bereich Schnellläuferpressen - Kennt die Standards und aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen im Bereich der Stanz- und Umformtechnik/ Großserienfertigung - Ist erfahren im Umgang mit CAD-Systemen (Catia V5) - Gestandene Führungspersönlichkeit mit natürlicher Ausstrahlung und Durchsetzungsvermögen - Bodenständig, pragmatisch, „hands-on-mentality“ Könnte das für Sie interessant sein? Dann freuen wir uns auf die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen per Mail an luik@hcie-personalberatung.de
Hanselmann & Compagnie GmbH Petra Luik Dornierstr. 17 D-70469 Stuttgart Tel. +49 – 711 – 80609000 E-Mail: luik@hcie-personalberatung.de www . hcie-personalberatung.de Ort: Land/Region: Berlin
umformtechnik
Werkzeugbauindustrie - Stellen-Angebot
59227 Ahlen / Nordrhein-Westfalen
05.12.14 12:54
Ihre Aufgaben: -#Eigenverantwortliche Machbarkeitsbewertung -#Planung von Fertigungsabläufen -#Erstellung von Stadienplänen und Werkzeugkalkulationen -#Planung und Projektverfolgung -#Wirtschaftliche Bewertung der Projekte -#Mitarbeit an Sonderprojekten Ihr Profil: -#Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium der Fachrichtung Konstruktionstechnik oder abgeschlossene Ausbildung zum/zur Technischen Zeichner/in bzw. Technischen Produktdesigner/in oder zum/zur Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Umformtechnik mit anschließender Weiterbildung zum/zur Maschinenbautechniker/in Fachrichtung Fertigungstechnik -#Fundierte Berufserfahrung im Bereich Werkzeuge und Umformtechnik -#Sorgfältige, selbständige Arbeitsweise und gute Teamfähigkeit -#Fundierte EDV-Kenntnisse -#Bereitschaft zu nationalen und internationalen Reisetätigkeiten -#Gute englische Sprachkenntnisse Unser Angebot: -#Eine hochinteressante Aufgabe mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem innovativen, international tätigen Familienunternehmen -#Mitarbeit in einem engagierten Team -#Flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege
Winkelmann Powertrain Components GmbH + Co.KG Human Resources Schmalbachstr. 2 59227 Ahlen E-Mail: personal@winkelmann-automotive.com www . winkelmann-talents.de Ort: 59227 Ahlen Land/Region: Nordrhein-Westfalen
umformtechnik
Werkzeugbau - Job-Angebot
55743 Idar-Oberstein / Rheinland-Plalz
14.05.14 16:20
Aufgrund Ihrer mehrjährigen Berufserfahrung ist Ihnen der Umgang mit anspruchsvollen Folgeverbund- und Transferwerkzeugen vertraut und der Gebrauch von im Werkzeugbau üblichen Arbeitsgeräten gehört für Sie zum Alltag? Neben Ihrem hohen Qualitätsbewusstsein verfügen Sie über eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit? Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften stellt für Sie eine Selbstverständlichkeit dar? Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen zum selbständigen Instandhalten und Ändern unserer Produktionswerkzeuge und die Fertigung von Stanzteilen an hochmodernen Stanzautomaten.
Wolfgang Loch GmbH & Co. KG, Frau Sabrina Zakel, Industriestraße 10 + 13, D-55743 Idar-Oberstein Tel.: +49 (0)6784902160, E-Mail: bewerbung@loch.de Ort: 55743 Idar-Oberstein Land/Region: Rheinland-Plalz
umformtechnik
Werkzeugbau Industrie - Stellen-Angebot
Bielefeld / Nordrhein-Westfalen
03.12.12 11:21
Wir suchen aktuell in unserer Funktion als Personalberatung im Auftrag eines bedeutenden Herstellers von Karosseriewerkzeugen und Karosserieteilen (Weltmarktführer) erfahrene - Abteilungsleiter Prototypenbau - Teamleiter Prototypenbau - Abteilungsleiter Zerspanung - Betriebsmittelkonstrukteur - Methodenplaner - Einrichter Schuler / Weingarten - Q-Sachbearbeiter - Werkzeugmacher Stanz-und Umformtechnik Vermittlung in Festanstellung und Vollzeit und unbefristet. Bitte senden Sie uns Ihre aktuellen Unterlagen Die attraktiven Rahmenbedingungen und v.a. die Karrieremöglichkeiten werden Sie überzeugen. Mit freundlichen Grüßen G. Schuler A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler International Recruiting Dorfwiesenstraße 50 75417 Mühlacker Germany Tel.: 07041860519 Fax: 07041860725 www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler International Recruiting Dorfwiesenstraße 50 75417 Mühlacker Germany Tel.: 07041860519 Fax: 07041860725 www . personalmarketing-schule Ort: Bielefeld Land/Region: Nordrhein-Westfalen
umformtechnik
Werkzeugbauindustrie - Job-Angebot
Baden-Württemberg
16.08.12 16:25
Unsere Kundenliste liest sich wie das WHO IS WHO der erfolgreichsten und weltweit technologieführenden Hersteller von Folgeverbundwerkzeugen, Transferwerkzeugen sowie Ziehwerkzeugen sowie Stanz-und Umformbaugruppen (verkettete Produktionslinien) Für die weitere Expansion und mittelfristige Personalplanung suchen wir im Kundenauftrag per sofort folgende LEISTUNGSTRÄGER(INNEN)(M/W): - Projektleiter Stanz-und Umformtechnik (m/w) - CAD-Konstrukteure (m/w) Folgeverbundwerkzeuge / Ziehwerkzeuge / Stufenwerkzeuge, Transferpresswerkzeuge - Prozesstechniker (m/w) Umformtechnik - Materialdisponenten (m/w) - Technische Einkäufer (m/w) - Werkzeugkalkulatoren (m/w) - SPS-Programmierer (m/w) - Fertigungsplaner (m/w) Stanzfertigung - Q-Techniker (m/w) Stantechnik - Q-Planer (m/w) Kunststoff-Metallverbundteile - Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w) Kunststofftechnik / Stanztechnik - Werkzeugmacher (m/w) Reparatur und Instandhaltung - Drahterodierer (m/w) AGIE/Charmilles /Vollmer / Fanuc - Vertriebsingenieure (m/w) Stanz-und Umformtechnik - CNC-FRÄSER (m/w) auf 5-Achs-BEAZen - CNC-DREHER (m/w) (lang / kurz) - WERKZEUGMACHER (m/w) Ausprobe Schnittwerkzeug - 3-D-MESSTECHNIKER (m/w) - EINSTELLER (m/w) modernster Stanzautomaten / Ziehpressen Die detaillierten Stellenbeschreibungen der Vakanzen finden Sie auf unserer Homepage. Wir vermitteln Sie in Festanstellung, Vollzeit an wirtschaftlich gesunde Innovationsführer – Keine Zeitarbeit!!!!! Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler Dorfwiesenstraße 50, 75417 Mühlacker, Tel. 07041860519, www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler Dorfwiesenstraße 50, 75417 Mühlacker, Tel. 07041860519, www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
umformtechnik
Werkzeugbau - Stellen-Angebot
73525 Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg
27.06.12 14:38
Zu Ihren Aufgaben zählen die Wartung und Instandhaltung von Folgeverbund- und Stufentransferwerkzeugen, deren Abstimmung und Optimierung sowie die Mitwirkung bei Neuwerkzeugprojekten. Wir sind ein führendes, mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie mit internationalen Standorten. In den Bereichen Umformtechnik und Zerspanung haben wir uns zahlreiche Alleinstellungsmerkmale erarbeitet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bei unserer Personalabteilung.
Hörnlein Umformtechnik GmbH, Perlenweg 6,73525 Schwäbisch Gmünd 07171100916 Email: inge.bidlingmaier@hoernlein.com Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd Land/Region: Baden-Württemberg
umformtechnik
Nachricht
30.07.07
Wachstum durch Innovation ... Der Werkzeug- und Formenbau genießt als eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft höchstes Interesse und Wertschätzung. Laut VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) boomt die Branche und Deutschland ist mit 17,3 % oder 8,2 Mrd. € an der Weltproduktion beteiligt; allein im Jahr 2006 mit einem Umsatzzuwachs von 4 %. Sorgenkind des Wirtschaftszweiges ist allerdings der enorme Kostendruck, der dabei auf der Branche lastet. Die Wissenschaftler des Forschungsverbunds suchen und finden einen Ausweg durch hohe Innovationsfähigkeit und intelligente Strategien. Das wird auch im Programm des Seminars deutlich: Digitale Werkzeuge sollen helfen, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und Änderungen schon beim Planen der Werkzeuge schnell einzubringen. Schwachpunkt im Betrieb ist oft ein fehlendes durchgängiges Datenmanagement. Dieser Programmteil beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas, um den Teilnehmern eine Entscheidungsgrundlage für den praktischen Einsatz der digitalen Werkzeuge zu bieten. Die Rapid-Technologien haben sich überall dort einen festen Platz erobert, wo es um die wirtschaftliche Herstellung komplexer und variantenreicher Produkte geht. Innovationen sind mit diesen Verfahren sehr schnell umzusetzen und Produkte lassen sich damit auch in Serie fertigen. Dennoch bieten generative Technologien nach wie vor viel unausgeschöpftes Potenzial, unter anderem in der Qualitätssicherung, beispielsweise beim Nacharbeiten fehlerhafter elektronischer Bauteile oder beim Einsatz von Metall als Werkstoff im so genannten Rapid Manufacturing. ... mit Qualität und flexiblen Fertigungsverfahren ... Die Qualitätssicherung greift nicht erst bei den Produkten, sondern natürlich bereits im Werkzeugbau, wo eine angepasste und flexible Messtechnik erforderlich ist. Die zerstörungsfreie Materialprüfung will in Zukunft vermehrt die Computertomographie für die Qualitätssicherung wirtschaftlich nutzen. Dieser Programmteil beschäftigt sich sowohl mit der Messtechnik als auch mit softwaretechnischen Lösungen zur Aufbereitung und zur Verarbeitung von Qualitätsdaten. Individualisierung ist ein Schlagwort, das der Zeitgeist diktiert; das gilt natürlich auch für die aktuellen, noch mehr aber für die zukünftigen Produkte. Flexible und schnell anpassbare Fertigungsverfahren erfordern intelligente Bearbeitungsstrategien und modulare, adaptive spanende Werkzeugmaschinen. Innovationskraft bei den Fertigungsverfahren ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherung des Standorts Deutschland. ... und mit neuen Konzepten für die Umformtechnik Den Abschluss des Forums bildet die Umformtechnik, die an die entsprechenden Werkzeuge enorme Ansprüche bezüglich Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit stellt. Spezielle Metalllegierungen oder auch Beschichtungen der Werkzeuge sollen den Verschleiß und den Abrieb eindämmen. Neue Konzepte verlängern die Lebensdauer durch eine gezielte Strukturierung der Oberfläche, besonders an den gefährdeten Stellen: durch das Laserstrahlhärten oder das so genannte Glatt- und Festwalzen. Eine begleitende Ausstellung rundet das 3D-Erfahrungsforum ab und eine Werksführung bei der BMW AG sowie die angekündigte Abendveranstaltung bieten den Teilnehmern reichlich Gelegenheit, interessante Kontakte zu Forschung und Wirtschaft zu knüpfen. Mitveranstalter sind das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München (iwb), das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin (IWF) und das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Das große Interesse der Industrie demonstrieren die Sponsoren Carl Zeiss Messtechnik GmbH und VSG Software & Service GmbH. Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter oder bei Dipl.-Ing. Gregor Branner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München Boltzmannstr.15 85747 Garching Tel +49 (0)8215688343 Fax +49 (0)8215688350 E-Mail gregor.branner@iwb.tum.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276936
umformtechnik
Nachricht
16.11.06
Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung" ist der volle Name des neuen SFB. In den nächsten vier Jahren erhält er rund 10 Millionen Euro - unter anderem für knapp 20 Wissenschaftlerstellen. Um die Doktorandenausbildung gezielt zu unterstützen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, wird auch eine Postdoktorandenstelle geschaffen. "Ein wunderbarer Erfolg", freut sich Professor Frank Vollertsen über die Botschaft der DFG aus Bonn. Der Leibniz-Preis-Träger hat einen Lehrstuhl im Fachbereich Produktionstechnik inne und leitet das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS). Er hat den SFB initiiert und ist auch dessen Sprecher. Vollertsen sieht in der DFG-Entscheidung auch eine Bestätigung für die Qualität der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und die Erfolge der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Bremer Campus. "Sie bewährt sich schon seit vielen Jahren", sagt er. Der Antragsband zur Einrichtung des neuen SFB belegt das eindrucksvoll. Ein Kilogramm wiegt das Buch, und auf knapp 800 eng bedruckten Seiten beschreibt er die Ergebnisse der dreijährigen Vorarbeiten sowie das Forschungsprogramm und seine 17 Teilprojekte. Mitgearbeitet an dem Werk haben insgesamt 19 Forscher aus drei Fachbereichen und sechs Instituten. Darunter sind elf Professoren verschiedener Disziplinen, die nun beabsichtigen, zwölf Jahre fachübergreifend miteinander zu forschen. Anfang 2007 nimmt der neue SFB seine Arbeit auf. Interessant ist sie unter anderem für die Automobil-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Märkte, denn die Wissenschaftler beschäftigen sich mit metallischen Mikrobauteilen und deren Produktion. Solche Mikrobauteile finden sich zum Beispiel in den 800 Millionen Mobiltelefonen, die jährlich weltweit produziert werden. Sie enthalten eine Vielzahl kleinster Kontakte, Stecker und Mikrogehäuse für elektronische Bauelemente, genauso wie MP3-Player, Waschmaschinensteuerungen, Digitalkameras und Hörgeräte oder die 200 Millionen PCs, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen. Diese Mikrobauteile werden in hohen Stückzahlen und bevorzugt in Integralbauweise produziert, also aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Die Modellzyklen sind sehr kurz und die Stückpreise sowie die Werkstoffausnutzung sind gering. Dabei wachsen die Ansprüche an die Geometrien der Bauteile. Während die Variantenvielfalt zunimmt, werden die Zykluszeiten immer kürzer. Dabei müssen die Ausbringungsmengen größer, die Stückpreise kleiner und das Gewicht reduziert werden. Hier bietet der SFB 747 neue Perspektiven: "Wir machen da weiter, wo die Produktion heute an ihren Grenzen angekommen ist", sagt Vollertsen. Das Ziel des SFB ist die "Schaffung von Wissen zu Methoden und Prozessen für die systematische Auslegung und den prozesssicheren Einsatz von Umformprozessen zur industriellen Herstellung metallischer Mikrobauteile." Oder anders: Die Wissenschaftler betrachten den gesamten Produktionsprozess, wobei sie insbesondere den Umformprozess untersuchen: von der Werkstoffentwicklung über die Optimierung und das Qualitätsmanagement hin zu planerischen Aspekten der mikroumformtechnischen Fertigung. Vorteile des Kaltumformens Schmieden, Biegen, Wälzen, Prägen oder Tiefziehen - es gibt verschiedene Verfahren, Metalle in eine andere Form zu bringen. Umformen kann kalt oder warm geschehen. Mit Warmumformen wie Schmieden lassen sich keine kleinen, filigranen Bauteile fertigen. Für Mikrobauteile am besten geeignet ist das Kaltumformen, wie es zum Beispiel beim Prägen von Münzen angewandt wird. Hochglänzend, präzise und mit feinsten Strukturen kommen sie aus der Produktion. Zudem bleiben die Werkstoffeigenschaften beim Kaltumformen nicht nur erhalten, sondern werden sogar noch verbessert. Es wird für kleine und kleinste Bauteile angewandt, die im Mikrometerbereich genau sein müssen. So erklärt sich auch der Name den SFB. Die Forscher beschäftigen sich mit dem Mikrokaltumformen. Die Herausforderungen dabei sind die Genauigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Funktionsverdichtung. Genauigkeit: Bei extrem hohen Stückzahlen müssen stets perfekte Qualität und ein konstantes Ergebnis in engem Spielraum mit nur kleinsten Toleranzen gewährleistet sein, wobei außerdem ein großes Eigenschaftsspektrum realisiert werden muss. Wirtschaftlichkeit: Bei immer kürzeren Modell-Lebensdauern besteht der Zwang, Produktionsprozesse schnell und flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, also Modelle neu zu definieren und den ganzen Produktionsprozess besser planbar zu gestalten. Funktionsverdichtung: Es gilt, Teile zu miniaturisieren und zudem mit mehr Funktionen auszustatten. Zeigen werden die Forscher ihren wissenschaftlichen Fortschritt im Verlauf der SFB-Arbeiten an einem so genannten "Demonstrator". Hier haben sie einen besonderen Fokus auf das Innenleben der Kfz-Sicherheitssysteme, und dort besonders auf die darin vielfach enthaltenen Mikroventile. Jährlich werden rund 1,5 Milliarden davon hergestellt und millionenfach in die Kraftfahrzeuge eingebaut. Mindestens 24 dieser filigranen Bauteile befinden sich in den Antiblockiersystemen (ABS) eines Autos. Noch hat ein solches Ventil den Durchmesser eines Kugelschreibers. Angestrebt ist es, den Durchmesser auf den eines Streichholzes zu reduzieren und die Funktionalität des Bauteiles weiter zu erhöhen. An dem Demonstrator können alle 17 SFB-Teilprojekte ihre Forschungsfortschritte als Hardware, Konzept oder als virtuellen Beitrag darlegen. Spätestens an dem Demonstrator zeigen sich alle im SFB gebündelten Kompetenzen: Umformtechnik, Werkstofftechnik, Werkzeug-Formenbau, Fertigungsorganisation, Mess- und Regelungstechnik, Optimierung und Statistik. Die Schwerpunkte im SFB liegen bei den Materialwissenschaften und in der Mikrotechnologie. Das sind unter anderem zwei der Bereiche, die die Universität Bremen im Rahmen ihrer Konzentration auf Kompetenzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schwerpunkte definiert hat. "Die Kombination von Kompetenzen ermöglichen erst derart ganzheitliche Betrachtungen, wie wir sie im SFB realisieren", sagt SFB-Sprecher Vollertsen. Er hat langjährige Erfahrungen mit fächerübergreifenden Kooperationen auf dem Campus und sieht hier einen der Gründe für den Erfolg der Universität und des Fachbereiches Produktionstechnik. "Auch der Mut, Schwerpunkte zu setzen, wurde nun mit dieser Bewilligung honoriert!" Die Beteiligten am SFB "Mikrokaltumformen" Beteiligt am SFB sind neben dem Fachbereich Produktionstechnik, der die Federführung im SFB hat, auch die Fachbereiche Physik/Elektrotechnik und Mathematik/Informatik sowie das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), das Institut für Statistik (IfS), die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (WZM) und das Zentrum für Technomathematik (ZeTeM). Ingenieurwissenschaftler im Fachbereich Produktionstechnik außerordentlich erfolgreich In der Grundlagenforschung genießen die Ingenieurwissenschaftler im Uni-Fachbereich Produktionstechnik ein sehr hohes Ansehen. Ihre Ergebnisse zum Beispiel beim Einwerben von DFG-Mitteln in diesem Bereich bestätigen das. Ab Januar 2007 gilt: Drei der sechs SFB an der Uni Bremen, ein Transferbereich (TFB) und ein Schwerpunktprogramm (SPP) werden von den Produktionstechnikern koordiniert, bei einem vierten SFB arbeiten sie federführend mit. Die Wissenschaftler belegen den Spitzenplatz im bundesweiten DFG-Förderranking, und auch zwei der am SFB beteiligten außeruniversitären Einrichtungen, das BIAS und das IWT, finden sich auf den oberen Rängen der Liste. DFG-finanzierte Forschung mit Beteiligung des Fachbereiches Produktionstechnik Der SFB/TR 4 "Prozessketten zur Herstellung komplexer Optikkomponenten" beschäftigt sich mit den Grundlagen zur kostengünstigen Serienproduktion komplexer optischer Bauteile. Im SFB 570 "Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung" untersuchen Produktions- und Werkstofftechniker die Ursachen für die Verformungen von Metall-Bauteilen. Im SFB 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse - ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" werden Methoden und Werkzeuge für effiziente, dynamische Selbststeuerungsverfahren erarbeitet. Der TFB 58 "Transferbereich Supreme Materials: Sprühkompaktierte Materialien in der Anwendung" ist aus dem 2004 beendeten Sonderforschungsbereich Sprühkompaktieren entstanden und überträgt dessen verfahrenstechnische Besonderheiten in industrielle Anwendungen. Im SPP 1138 "Prozessskalierung", der ebenfalls von Professor Vollertsen koordiniert wird, geht es um die Modellierung von Größeneinflüssen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis. Erweitert wird diese Liste im Januar 2007 mit dem neuen SFB 747 "Mikrokaltumformen". (Sabine Nollmann) Achtung Redaktionen: Fotos können in der Uni-Pressestelle unter der Telefonnummer 04212182751 oder E-Mail presse@uni-bremen.de angefordert werden! Weitere Informationen und Ansprechpartner: Universität Bremen Bremer Institut für Strahltechnik (BIASW) Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen (Sprecher SFB 747, Leiter BIAS) Tel: 04212185004 E-Mail: vollertsen@bias.de Quelle: www.pressrelations.de