WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

NUERNBERG in Werkzeugbau

Werkzeugbau - NUERNBERG

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

6 Treffer mit den Suchbegriffen
nürnberg
Werkzeugbau Industrie - Job-Angebot
10.10.12 17:48
Unser Auftraggeber gehört einer Unternehmensgruppe mit hoher Innovationskraft und umfassender technologischer Kompetenz an. Als Spezialist in der zersp. Bearbeitung von Alguss- und Schmiedeteilen ist er Ansprechpartner für die Automobilindustrie. Moderne Produktionsanlagen und intelligente Automation ermöglichen ein Höchstmaß an Qualität, wodurch man sich in den letzten Jahren zu einem marktführenden Lieferanten von TIER1-Kunden entwickelt hat. Stellenprofil: - Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Abteilung IH - Erstellung/Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der IH - Planung/Überwachung der vorbeugenden IH der Anlagen & Dokumentation - Koordinierung der Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen Kandidatenprofil: - Abgeschl. Berufsausbildung Mechatroniker, Industrie- oder Werkzeugmechaniker mit Weiterbildung zum Techniker/Meister / Studium als Diplom-Ingenieur - Berufspraxis in der Wartung und Instandhaltung von CNC-Maschinen / Prägende Erfahrung im CNC-Bereich - Know-how im Umgang mit CNC-Steuerungen sowie Mechanik, Hydraulik und Pneumatik
Sebastian Pawletta MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Wieseneckstraße 26 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535252 E-Mail sebastian.pawletta@maisel-consulting.de Ort: Land/Region:
nürnberg
Werkzeugbau - Stellen-Angebot
Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen
25.09.12 11:19
Zur Verstärkung des europäischen Vertriebs für unser Tochterunternehmen POCO Graphite suchen wir zum nächstmöglichen Termin Sie als Sales Engineer / Vertriebsingenieur (m/w). Die Position ist als Home Office im Großraum Düsseldorf, Nürnberg oder in Baden Würtemberg zu besetzen. Ihre Aufgaben: Sie beraten und unterstützen Kunden zu technischen und qualitätsrelevanten Themen, erarbeiten gemeinsam mit Vertriebskollegen und –Vertriebspartnern geeignete Lösungen und setzen diese zur Zufriedenheit unserer Kunden um. Ihr Verkaufsgebiet erstreckt sich über Europa. Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Ingenieur/in oder Wirtschaftsingenieur/in oder haben eine vergleichbare technische Ausbildung. Sie konnten bereits Berufserfahrung in einer ähnlichen Position im Technischen Vertrieb erwerben. Als dynamische Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick, Durchsetzungs- und Überzeugungskraft sind kundenorientiertes Denken und Handeln sowie Termin- und Qualitätsbewusstsein für Sie selbstverständlich. Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort- und Schrift runden Ihr Profil ab. Kenntnisse im Formen- und Maschinenbau sowie in der Verfahrenstechnik sind von Vorteil. Haben wir Ihr Interesse geweckt, Ihre Karriere bei Entegris fortzuführen? Dann bewerben Sie sich per E-Mail (in englischer Sprache) mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit. Neben einer gründlichen Einarbeitung in unsere Produktpalette bieten wir Ihnen eine Ihrem Profil und Ihrer Berufserfahrung entsprechende Vergütung zzgl. Gewinnbeteiligung, Firmenfahrzeug (auch zur privaten Nutzung), Weiterbildungsmöglichkeiten sowie soziale Dienstleistungen (z. B. umfangreiche betriebliche Altersversorgung, Kinderbetreuungskostenzuschuss). Mehr über uns erfahren Sie unter www . entegris.com oder www . poco.com.
Katrin Iwanowsky Phone: +49 (0)35179597113 Mobile: +49 (0)1743336643 Entegris GmbH Hugo-Junkers-Ring 5 01109 Dresden Germany Ort: Düsseldorf Land/Region: Nordrhein-Westfalen
27.04.10   -   29.04.10
Werkzeugbau Industrie - Termin/Messe/Event
Nürnberg, Germany
Im engen fachlichen Verbund mit der TechnoPharm Die POWTECH ist die etablierte Leitmesse für die gesamte mechanische Verfahrenstechnik und die Partikelanalytik. Hier werden Innovationen präsentiert und diskutiert sowie echte Geschäfte realisiert, mit bekanntermaßen durchschlagendem Erfolg. Die Globalität dieses Geschäftes und die weltweite Leitwirkung der POWTECH zeigen sich unter anderem im kontinuierlich wachsenden Interesse des internationalen Fachpublikums
21.03.12   -   24.03.12
Werkzeugbau - Event/Termin/Messe
Nürnberg, Germany
Europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf. Innovative Werkstofflösungen, Trends und Entwicklungen im Holz-, Maschinen- und Werkzeugsektor – das komplette Spektrum für das Holzhandwerk – wird hier präsentiert.
nürnberg
Nachricht
20.05.08
Am Donnerstag, dem 15. Mai 2008, veranstaltet die Fachhochschule Schmalkalden von 8 bis 17 Uhr ihren diesjährigen Tag der Forschung. Nachdem am Vormittag Doktoranden der fhS ihre Promotionsthemen vorstellen, liegt der Fokus der Nachmittagsveranstaltung auf dem Thema "Angewandte Kunststofftechnik". Hochkarätige Referenten sprechen unter anderem zu den Themen "Innovationspotenzial Kunststofftechnik im 21. Jahrhundert" oder "Forschungsschwerpunkte und Anwendungsfelder der Kunststoff-Fügetechnik unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten". "Angesichts der Struktur der mittelständischen Wirtschaft in Südthüringen lag es nahe, einen Tag der Forschung zum Thema Kunststofftechnik zu organisieren. Mit der Veranstaltungen wollen wir Wirtschaftsvertretern zeigen, welche Entwicklung diese Technologie zukünftig nehmen könnte", erklärt Prof. Dr. Thomas Seul, Prorektor für Forschung und Transfer der FH Schmalkalden. Erstmals wird er beim Tag der Forschung auch den neuen Bachelorstudiengang "Angewandte Kunststofftechnik", der zum kommenden Wintersemester am Fachbereich Maschinenbau startet, vorstellen. Um 18 Uhr wird dann in der Cellarius Bibliothek die Ausstellung "Wir packen es! Transportieren, schützen, werben mit Kunststoffen" eröffnet. Zum diesjährigen Tag der Forschung und der Ausstellungseröffnung laden wir Sie als Medienvertreter sehr herzlich ein. Programm Stand der kooperativen Promotionsverfahren an der fhS 8 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Elmar Heinemann, Rektor der Fachhochschule Schmalkalden 8.15 bis 11.40 Uhr: Vorträge der Doktoranden Schwerpunktthema "Angewandte Kunststofftechnik" 12.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Elmar Heinemann, Rektor der Fachhochschule Schmalkalden, und Thomas Kaminski, Bürgermeister der Stadt Schmalkalden 12.45 Uhr: "Innovationspotenzial Kunststofftechnik im 21. Jahrhundert", Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Nürnberg-Erlangen 13.30 Uhr: "Forschungsschwerpunkte und Anwendungsfelder der Kunststoff-Fügetechnik unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten", Prof. Dr. Michael Gehde, Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik der TU Chemnitz 14.15 Uhr: Kaffeepause 14.45 Uhr: "Das Chamäleon der Werkstoffe", Dr. Christian Bonten, BASF AG Ludwigshafen 15.30 Uhr: "Angewandte Kunststofftechnik - ein Zukunftsprofil der FH Schmalkalden", Prof. Dr. Thomas Seul, Prorektor für Forschung und Transfer der Fachhochschule Schmalkalden 16.15 Uhr: "Erwartungen der kunststoffverarbeitenden Unternehmen in der Zusammenarbeit mit der FH Schmalkalden", Dr. Hans-Jürgen Ulrich, Geschäftsführer der Haseltal Werkzeugbau und Kunststofftechnik GmbH 16.30 Uhr: Schlusswort mit anschließenden Imbiss 18 Uhr: Ausstellungseröffnung "Wir packen es! Transportieren, schützen, werben mit Kunststoffen" (Cellarius Bibliothek) Kontakt: Fachhochschule Schmalkalden, Referat für Forschung und Transfer, Harald, Eckardt, Tel. 036836881030, E-Mail: h.eckardt@fh-sm.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=322829
nürnberg
Nachricht
19.12.06
Eine Maschine die steht, produziert nicht, … … und wer nichts produziert, kann nichts verdienen. Permanente Lieferbereitschaft trotz kürzerer Lieferzeiten, höchste Qualitäts- und Präzisionsanforderungen und flexible Auftragsannahme bestimmen den Produktionsalltag in Werkzeug- und Formenbau und der Produktion. Doch selbst bei befriedigender Auftragslage wird oftmals der Gewinn durch lange Rüst- und Maschinenstillstandszeiten erheblich minimiert. „Wir können im Augenblick nicht produzieren, weil wir gerade einrichten“- ein Satz, der in vielen Unternehmen bezeichnend ist für den gesamten Produktionsablauf. Sich jetzt schon festlegen, auf welcher Maschine später produziert werden soll? Festgelegt auf eine bestimmte Maschine, nur weil die zu spannenden Werkstücke etwas größer oder schwerer sind? Unflexibel, nur weil ein Spannsystem nicht zum anderen passt? Durchgängigkeit und Flexibilität sind Garant für Rüstzeitreduzierung und Maximierung des Unternehmensgewinns. Das Power-Grip Nullpunktspannsystem ermöglicht durch seinen modularen Aufbau eine durchgängige Palettierung der kompletten Fertigung. Verwendet wird ein und dieselbe Schnittstelle, egal welche Maschine palettiert wird oder welche Werkstückdimensionen aufgespannt werden. Dies ermöglicht höchste Flexibilität in Ihrem Produktionsablauf. Bestückt wird die Maschine, die gerade frei ist und nicht die, die das passende Spannsystem hat. Aufgespannt wird das Werkstück, dass die höchste Priorität hat, nicht das, welches aufgrund seiner Dimensionen am besten zum vorhandenen Spannsystem passt. Vorteile des Nullpunktspannsystems Power-Grip , die Ihre Produktion schnell und sicher machen: Power-Grip besitzt eine große Vorzentrierung und arbeitet ohne Spannzapfen. Die Spannung der Palette erfolgt durch den Spannring. Beschädigungen von Referenzflächen bei der Zuführung sind ausgeschlossen! Power-Grip arbeitet ausgleichend mit axial federnden Zentrierlippen. Das heißt, keine Verspannungen und Ungenauigkeiten bei Temperaturschwankungen. ± 0,002 mm Wiederholgenauigkeit selbst unter schwierigsten Arbeitsbedingungen. 750.000 Spannungen ohne Referenzverlust. Power-Grip arbeitet bereichsübergreifend, egal, ob Sie Fräsen, Drehen, Draht- oder Senkerodieren, Flach- oder Rundschleifen, Bohren oder Lasern. Die Z-Auflagen werden vor dem Spannen automatisch mittels Luft gereinigt. Ein leichter Überdruck lässt keinerlei Verschmutzung im System zu. Das System ist nahezu wartungsfrei und leicht überprüfbar. Der Kugelmechanismus ist von außen jederzeit leicht zugänglich. Sie können das System ohne Nullpunktverlust reinigen! Das Gesamtsystem ist komplett gehärtet, rostbeständig und damit für jeden Einsatz geeignet. Der durchgängige Einsatz von Power-Grip reduziert Rüstkosten um bis zu 80%. Durch die konsequente Erhöhung der Maschinenlaufzeit reduzieren sich sowohl die variablen sowie die Fixkosten und steigern den Gewinn um ein Vielfaches. Interessante Anwendungsbeispiele finden Sie unter http://www.partool.de/download/Anwendungsbeispiele.pdf PARTOOL GmbH & Co KG Edisonstr. 81, 90431 Nürnberg Tel.: 09116565890 Fax: 091165658961 info@partool.de www.partool.de Quelle: www.pressemitteilung.ws