WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

LEITER in Werkzeugbau

Werkzeugbau - LEITER

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

16 Treffer mit dem Suchbegriff
leiter
Werkzeugbau Industrie - Job-Angebot
Bielefeld / Nordrhein-Westfalen
03.12.12 11:21
Wir suchen aktuell in unserer Funktion als Personalberatung im Auftrag eines bedeutenden Herstellers von Karosseriewerkzeugen und Karosserieteilen (Weltmarktführer) erfahrene - Abteilungsleiter Prototypenbau - Teamleiter Prototypenbau - Abteilungsleiter Zerspanung - Betriebsmittelkonstrukteur - Methodenplaner - Einrichter Schuler / Weingarten - Q-Sachbearbeiter - Werkzeugmacher Stanz-und Umformtechnik Vermittlung in Festanstellung und Vollzeit und unbefristet. Bitte senden Sie uns Ihre aktuellen Unterlagen Die attraktiven Rahmenbedingungen und v.a. die Karrieremöglichkeiten werden Sie überzeugen. Mit freundlichen Grüßen G. Schuler A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler International Recruiting Dorfwiesenstraße 50 75417 Mühlacker Germany Tel.: 07041860519 Fax: 07041860725 www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler International Recruiting Dorfwiesenstraße 50 75417 Mühlacker Germany Tel.: 07041860519 Fax: 07041860725 www . personalmarketing-schule Ort: Bielefeld Land/Region: Nordrhein-Westfalen
leiter
Werkzeugbauindustrie - Stellen-Angebot
10.10.12 17:48
Unser Auftraggeber gehört einer Unternehmensgruppe mit hoher Innovationskraft und umfassender technologischer Kompetenz an. Als Spezialist in der zersp. Bearbeitung von Alguss- und Schmiedeteilen ist er Ansprechpartner für die Automobilindustrie. Moderne Produktionsanlagen und intelligente Automation ermöglichen ein Höchstmaß an Qualität, wodurch man sich in den letzten Jahren zu einem marktführenden Lieferanten von TIER1-Kunden entwickelt hat. Stellenprofil: - Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Abteilung IH - Erstellung/Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der IH - Planung/Überwachung der vorbeugenden IH der Anlagen & Dokumentation - Koordinierung der Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen Kandidatenprofil: - Abgeschl. Berufsausbildung Mechatroniker, Industrie- oder Werkzeugmechaniker mit Weiterbildung zum Techniker/Meister / Studium als Diplom-Ingenieur - Berufspraxis in der Wartung und Instandhaltung von CNC-Maschinen / Prägende Erfahrung im CNC-Bereich - Know-how im Umgang mit CNC-Steuerungen sowie Mechanik, Hydraulik und Pneumatik
Sebastian Pawletta MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Wieseneckstraße 26 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535252 E-Mail sebastian.pawletta@maisel-consulting.de Ort: Land/Region:
leiter
Werkzeugbau - Job-Angebot
Heilbronn / Stuttgart (Home-Office) / Baden-Württemberg
05.09.12 11:11
Für die Umsetzung und den weiteren Ausbau des Vertriebes, im Bereich innovativer Systemelemente für die Herstellung von Werkzeugen, sind wir auf der Suche nach einem Gebietsverkaufsleiter für das Dreieck Heilbronn, Backnang und Stuttgart. Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehören: • die eigenverantwortliche Bearbeitung einer definierten Verkaufsregion • Betreuung eines bestehenden Kundenstammes • technische Kundenberatung von Formen- und Werkzeugbauern • Systematische Markt- und Potenzialanalyse • Angebotserstellung, Vertragsverhandlung sowie der erfolgreiche Abschluss Bei Ihrer Arbeit werden Sie von einem kompetenten Innendienstteam tatkräftig unterstützt. Freuen Sie sich auf: • eine langfristige Perspektive in einem marktführenden Unternehmen • ein angenehmes Betriebsklima • eine leistungsgerechte Entlohnung sowie die Ausstattung Ihres Home-Office • einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung • eine sorgfältige Einarbeitung
Bitte senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugniskopien sowie Angaben zu Gehaltsvorstellung und Kündigungsfrist zu. Senden Sie diese direkt per E-Mail an Frau Wali: wali@salesjob.de - oder rufen Sie an 030814504950! Ort: Heilbronn / Stuttgart (Home-Office) Land/Region: Baden-Württemberg
leiter
Werkzeugbau Industrie - Stellen-Angebot
Baden-Württemberg
16.08.12 16:25
Unsere Kundenliste liest sich wie das WHO IS WHO der erfolgreichsten und weltweit technologieführenden Hersteller von Folgeverbundwerkzeugen, Transferwerkzeugen sowie Ziehwerkzeugen sowie Stanz-und Umformbaugruppen (verkettete Produktionslinien) Für die weitere Expansion und mittelfristige Personalplanung suchen wir im Kundenauftrag per sofort folgende LEISTUNGSTRÄGER(INNEN)(M/W): - Projektleiter Stanz-und Umformtechnik (m/w) - CAD-Konstrukteure (m/w) Folgeverbundwerkzeuge / Ziehwerkzeuge / Stufenwerkzeuge, Transferpresswerkzeuge - Prozesstechniker (m/w) Umformtechnik - Materialdisponenten (m/w) - Technische Einkäufer (m/w) - Werkzeugkalkulatoren (m/w) - SPS-Programmierer (m/w) - Fertigungsplaner (m/w) Stanzfertigung - Q-Techniker (m/w) Stantechnik - Q-Planer (m/w) Kunststoff-Metallverbundteile - Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w) Kunststofftechnik / Stanztechnik - Werkzeugmacher (m/w) Reparatur und Instandhaltung - Drahterodierer (m/w) AGIE/Charmilles /Vollmer / Fanuc - Vertriebsingenieure (m/w) Stanz-und Umformtechnik - CNC-FRÄSER (m/w) auf 5-Achs-BEAZen - CNC-DREHER (m/w) (lang / kurz) - WERKZEUGMACHER (m/w) Ausprobe Schnittwerkzeug - 3-D-MESSTECHNIKER (m/w) - EINSTELLER (m/w) modernster Stanzautomaten / Ziehpressen Die detaillierten Stellenbeschreibungen der Vakanzen finden Sie auf unserer Homepage. Wir vermitteln Sie in Festanstellung, Vollzeit an wirtschaftlich gesunde Innovationsführer – Keine Zeitarbeit!!!!! Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler Dorfwiesenstraße 50, 75417 Mühlacker, Tel. 07041860519, www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler Dorfwiesenstraße 50, 75417 Mühlacker, Tel. 07041860519, www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de Ort: Land/Region: Baden-Württemberg
leiter
Werkzeugbauindustrie - Job-Angebot
75417 Mühlacker / Baden-Württemberg
19.03.12 11:11
Für einen bedeutenden Hersteller von komplexen Stanz-und Umformbaugruppen mit ca. 450 Mitarbeitern suchen wir im Zuge der Altersnachfolge per sofort den / die - Leiter (m/w) Folgeverbundwerkzeugbau •Fachliche und termingerechte Erledigung sämtlicher Werkzeugaufträge für Muster- und Serienteile sowie Werkzeuginstandhaltung/vorbeugende Wartung •Mitarbeiter-Führung, -Motivation, -Entwicklung •Kapazitäts- und Investitionsplanung des Werkzeugbaus •Abnahme und Kontrolle von extern gefertigten Werkzeugen •Repräsentation des 40 Mann-Werkzeugbaus nach außen •Personal- und Strukturplanung des Werkzeugbaus •Werkzeugbaubudget-Überwachung •Bericht an den Bereichsleiter Technische Entwicklung Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler Dorfwiesenstraße 50 75417 Mühlacker Tel. 07041860519 www . personalmarketing-schuler.de E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de Ort: 75417 Mühlacker Land/Region: Baden-Württemberg
leiter
Werkzeugbau - Stellen-Angebot
25.01.12 18:04
Die FISCHER GmbH & Co. KG ist ein international tätiges, mittelständisches Familienunternehmen, das an verschiedenen Standorten komplette Interieur-/Exterieur-Systemteile aus galvanisiertem Kunststoff herstellt und vertreibt. Als stark wachsender Partner der Automobilindustrie sind wir mit unseren Spritzguss- und Galvanikwerken für die internationalen Marktanforderungen bestens gerüstet. Innovatives und kundenorientiertes Denken und Handeln bilden die Grundlage unseres Erfolges. Im schönen Taunusgebiet an der Landesgrenze Rheinland Pfalz / Hessen suchen wir „Sie“ für die Betreuung unserer Kundenprojekte im Automotive-Bereich. Ihr sympathisches und konsequentes Auftreten soll dazu beitragen gemeinsam mit uns den Unternehmenserfolg mitzugestalten. Arbeiten Sie bereits erfolgreich als Technischer Mitarbeiter an Projekten in der kunststoffverarbeitenden Industrie? Besitzen Sie Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Projektmanagement? Kennt man Sie als proaktive(n) Kollegin bzw. Kollegen? Begeistern Sie sich für innovative und optisch ansprechende Bauteile? Dann stellen Sie sich der Herausforderung: • Unterstützung unseres Vertriebs im Rahmen der Angebotsausarbeitung bei der Akquise von Neuprojekten: Vorkalkulationen sowie Erarbeitung optimaler Fertigungsprozesse • Lieferantenauswahl, Angebotsanfragen, Projekteinkauf und Lieferantensteuerung/-koordination • Eigenverantwortliche Projektplanung und -steuerung sowie Überwachung der Projektstände, einschließlich Projektkostenplanung und -kontrolle • Durchführung von regelmäßigen Projekt- und Statusmeetings sowie auch internen und externen Projektpräsentationen • Projektbezogenes Änderungsmanagement sowie kontinuierliche Optimierung / Verbesserung • Enge Zusammenarbeit mit Vertrieb, Konstruktion, Qualitätssicherung und Fertigung Ihre Qualifikation: • Ausbildung zum Meister, zum Techniker oder ein vergleichbarer beruflicher Hintergrund • Grundlegende Erfahrungen im Bereich Kunststofftechnik: Spritzguss -formenbau, -technik sowie deren Prozessgestaltung • Qualifikation für Projektmanagement • CAD-Kenntnisse im Rahmen der technischen Zusammenarbeit • QS-Kenntnisse, u.a. auch im Bereich der Qualitätsvorausplanung • Allgemeine und anwenderspezifische PC-Kenntnisse (MS-Office sowie (MS-Office sowie MS-Project) • Englischkenntnisse • Reisebereitschaft • Branchenkenntnisse im Bereich Automotive sind von Vorteil
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit möglichem Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung vorzugsweise per E-Mail an die von uns beauftragte Unternehmensberatung: personal@hr-next.de HR|next Personalmanagement Prinz-Friedrich-Straße 30 45257 Essen Für Ihre Rückfragen stehen wir unter 02011712550 zur Verfügung
leiter
Werkzeugbau Industrie - Unternehmen
26135  Oldenburg
IKOffice GmbH Ihr Partner für Unternehmenssoftware
Durch die langjährige enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden im Werkzeug-, Formen-, Modell und Vorrichtungsbau ist ein Produkt entstanden, welches speziell auf die Bedürfnisse dieser Branche zugeschnitten ist. Es vereint Übersicht und Information mit Rationalität und Geschwindigkeit bei der Verwaltungsarbeit rund um Ihren Auftrag und Ihre Projekte. Es verschafft Ihnen genaue Übersicht über den Abarbeitungsgrad, lässt drohende Kostenüberläufe erkennen und entlastet Kalkulatoren, Betriebsleiter und Verwaltungspersonal bei allen Geschäftsvorfällen. IKOffice ist einfach in der Handhabung und schnell erlernbar. IKOffice ist geeignet für Betriebe von 5 – 500 Mitarbeitern. In Zusammenarbeit mit Systempartnern, bieten wir einen Rundum - Service für ein maßgeschneidertes System. Er schützt Sie vor lästigen EDV-Aufgaben und hält Ihre EDV-Arbeitsplätze stabil, sicher und modern. Das Mietmodell schont die Liquidität und sorgt für einen aktuellen Hard- und Softwarewarestand. Optimierung, Rationalisierung und Analyse Die Mitarbeiter der IKOffice GmbH verfügen über jahrelange Erfahrung im Design von Datenbanken und Eingabemasken. Im Rahmen unserer Arbeit beraten wir Sie in Hinblick auf Datenübernahme und Strukturierung der Programmabläufe. Wir arbeiten intensiv mit Ihnen zusammen, so dass die gemeinsam erarbeitete Lösung mit Ihren Ansprüchen wachsen kann. Kein Pflichtenheft, sondern Ihre Zufriedenheit ist der Maßstab an dem wir uns messen. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Region: Niedersachsen http:// www.ikoffice.de Ort: Oldenburg Straße: Nordstraße 10 Tel.: 044121988950 Fax: 044121988955 E-Mail: ikuhlmann@ikoffice.de
12.04.10   -   16.04.10
Werkzeugbauindustrie - Termin/Messe/Event
Düsseldorf, Germany
- Das Elektroauto – Wachstumsmotor für die Draht- und Kabelindustrie - Rohrleitungen: Die Lebensadern der modernen Energietechnik - Kommunizierende Materialien: Markieren – Informieren – Dokumentieren - Transporttechnik: Über die Bewegung von Massen … - Gut verbunden: Innovative Verbindungs techniken - Metallische Rohstoffe nach der Krise: Steht die nächste Hausse schon vor der Tür? - Leiterplatten und Platinen: Damit der elektrische Strom immer richtig fließt - Prüfen – Warten – Inspizieren: Impulse für die Erdölindustrie - Ob kalt oder warm – Temperaturen als Anforderungs- kriterium - Stromnetzausbau in Deutschland: Erdkabel oder Freileitung? - Wenn Drähte und Interfaces zu groß und zu teuer sind - Neue Pipeline soll Gas aus dem Kaspischen Raum nach Europa bringen - Intelligenter Verbund: Kunststoff Metall Hybride - Korrosionsschutz: Impulsgeber für Nachhaltigkeit - Hartstoffe – Nicht nur die Härte zählt! - Impulse für Offshore-Applikationen - Kommunizierende Halbzeuge - Neue Fügetechniken: Kleben, Löten und Haften als Impulsgeber für optimierte Fertigungsprozesse - Glasfasern: Intelligente Lösungen für die Rohre der Zukunft - Tribologie: Verschleißvorgängen erfolgreich den Kampf ansagen
leiter
Nachricht
03.06.10
Rottenburg, 2. Juni 2010 – Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie besinnt sich vor dem Hintergrund großer aktueller Herausforderungen auf Ihre Stärken: Technologie, intelligente Gesamtkonzepte und nicht zuletzt gemeinschaftliches Handeln. Eindeutig belegt wird dies, wenn aus einer Hausausstellung ein Branchentag unter Beteiligung namhafter Unternehmen und Verbände wird. Die MAG Technologietage 2010 beim Modullieferant CORCOM in Rottenburg versprechen einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklungstrends in der Werkzeugmaschine. Im Zentrum der 3. MAG Technologietage stehen, nach der flexiblen Großserienfertigung (Eislingen, 2008) und der Prozess- und Technologieintegration (Göppingen, 2009) in diesem Jahr bei CORCOM in Rottenburg die Kernkomponenten der Werkzeugmaschine. Zur näheren Beleuchtung der bei CORCOM in die Praxis umgesetzten Entwicklungstrends konnte CORCOM Geschäftsführer Dr. Sebastian Schöning hochkarätige Vertreter der Branche für Vorträge gewinnen, darunter Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, Dr. Bernd Schimpf, Wittenstein AG, und weitere namhafte Vertreter der Branche. Zur Eröffnung wird Prof. Jürgen Fleischer, Chairman von MAG, einen Einblick in Strategie und Entwicklung des Lösungsanbieters geben. Im Rahmen der Veranstaltung finden zudem Seminare des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und von Grindaix zu den Themen „Lean Production in der Kleinserienproduktion“ und „Werkstofffragen in der Fertigungstechnik“ statt. CORCOM, der Modulspezialist der MAG Gruppe, stellt sein beeindruckendes Leistungs- und Produktportfolio vor und präsentiert gleichzeitig seine nach den neusten Lean-Prinzipien gestaltete Fertigung. Die ausgestellten Exponate bieten einen Einblick in das Produktprogramm von CORCOM, von Strukturteilen wie Maschinenbetten und Ständern aus der Großteilefertigung bis zu den neusten Spindelgenerationen, Schwenkachsen, Rundtischen, Palettenwechslern und Werkzeugmagazinen. An Prüfständen, die entlang der wertstromoptimierten Fertigungslinie verteilt sind, werden zahlreiche Technologiethemen behandelt, von der vernetzten Produktion per Monitoring- und Analysesoftware über produktivitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen bei der Zerspanung bis zu CAD/CAM-Lösungen, Energieeffizienzoptimierung und konkreten Zerspanoperationen an Motorenteilen. Dabei kommen Horizontal- Drehzentren der DUS-Baureihe, Bohrwerke der HBM-Reihe und verkettete Horizontal-Bearbeitungszentren NBH zum Einsatz. Gemäß der Netzwerkphilosophie von MAG dürfen auch Partner bei der Hausausstellung nicht fehlen. Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen geben Einblick in gemeinsame Projekte, neue Entwicklungen und Konzepte der Zusammenarbeit. Mit dabei sein werden: ATE Antriebstechnik, ARADEX, Wittenstein, Siemens PLM, VDW Blue Competence, Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e.V., Schaeffler Technologies, WZL, BoschRexroth. Dr. Sebastian Schöning erläutert die Idee hinter der Veranstaltung: „Wir wollen das Konzept der Hausausstellung im Sinne eines Branchentags erweitern. Partner, Kunden, Wissenschaft und Verbände sollen teilhaben an der Möglichkeit, die MAG und unser CORCOM Werk bieten: Theorie und Praxis an einem Ort beispielhaft zu vereinen und so einen Blick für das große Ganze zu bekommen. Nur durch die konsequente Umsetzung neuer Erkenntnisse können maßgeschneiderte Lösungen zu den Bedingungen eines globalisierten, sich schnell verändernden Marktes erfolgreich angeboten werden.“ Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Tel: + 4971172240720 Fax: + 497117224022720 press@mag-ias.com www.mag-ias.com Agentur für Public Relations GmbH Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 ralf.raassengier@pr-x.de www.pr-x.de
leiter
Nachricht
26.03.09
Starnberg, 25. März 2009 - Die automotive roadshow 2009 kommt ins Rollen: Im Juni veranstaltet die qaqadu event gmbh eine mobile Elektronikmesse, die Automobilhersteller und Zulieferer in Zentraleuropa anfährt. Der große Ausstellungstruck hält auf den Werksgeländen der Entwicklungsstandorte und öffnet seine über 100 qm große Ausstellungsfläche. Bis zu 12 Aussteller demonstrieren vor Ort den interessierten Mitarbeitern aus Entwicklung, Einkauf und Management ihre innovativen Elektroniklösungen. "Den Entwicklern der Automobilindustrie bieten wir mit der automotive roadshow 2009 die einmalige Gelegenheit, sich ohne Aufwand und Reisetätigkeit aus erster Hand zu neuesten Entwicklungen und Trends von Halbleitern über Software bis hin zum einsatzfertigen Mess- und Testsystem zu informieren", erläutert Joachim Hüggenberg, Geschäftsführer der qaqadu event gmbh, die Idee der rollenden Fachausstellung. "Die Gespräche auf dem Truck reichen vom Erstkontakt über den Abgleich zu laufenden Projekten bis zum Projektstart. Manche Aussteller zeigen mit ihrer Teilnahme auch Präsenz, um dem Ansprechpartner beim Hersteller und OEM zur Verfügung zu stehen. Vereinzelt nutzen Firmen sogar die Roadshow als Marktbeobachtung, um aus den Kundengesprächen Rückschlüsse für ihre Produkt- und Marketingstrategie zu ziehen." Mit der mobilen Ausstellung trifft der Veranstalter den Zahn der Zeit: Eingeschränkte Reisetätigkeiten und reduzierte Marketingbudgets verlangen geradezu nach dieser kleinen Messelösung. Individuell auf die Standorte angepasst bietet die automotive roadshow den Entwicklern, Einkäufern und weiteren interessierten Mitarbeitern die effiziente Weiterbildung und Information zu Marktneuheiten und Trends. Die Aussteller demonstrieren ihre Lösungen direkt bei Ihrer Zielgruppe, ohne Streuverluste vertiefen sich die Ingenieure unmittelbar ins Fachgespräch. Als Industriepartner unterstützt der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. / www.zvei.org) die automotive roadshow 2009. Medienpartner sind die führenden Zeitschriften Elektronik automotive (WEKA Fachmedien / www.elektroniknet.de) und Auto Electronics (Penton Electronic Design Group / www.autoelectronics.com). Über die qaqadu event gmbh Die qaqadu event gmbh bietet fachliche Weiterbildung mit technischen Schulungen, Konferenzen und Fachausstellungen. Neben eigenen Veranstaltungen wie etwa DSP Kurse, das MOST Forum und die automotive roadshow bieten die Eventspezialisten aus Starnberg die Durchführung auch im Kundenauftrag an: von der Konzeption über die Planung und Vermarktung bis zur Durchführung. Mandy Ahlendorf T +49815155500911 F +49815155500910 m.ahlendorf@auto-roadshow.com http://www.auto-roadshow.com qaqadu event gmbh | Maximilianstrasse 8 | 82319 Starnberg | Germany Geschäftsleitung: Mandy Ahlendorf, Joachim Hüggenberg HRB 173924, Amtsgericht München
leiter
Nachricht
28.09.08
Stuttgart, 5. September 2008 - Der Werkzeugmaschinenbauer MAG verstärkt seine Präsenz im Ländle weiter - die europäische Konzernführung bezieht ihr neues Quartier in Stuttgart-Vaihingen. Die Produktion der Vertikal-Bearbeitungszentren CFV und FTV ist in Diedesheim angelaufen und wird durch die neue VMC-Reihe in Kürze ergänzt. Rechtzeitig zum größten Branchenevent der Region, der AMB auf dem neuen Messegelände in Stuttgart, bezieht MAG Europe das neue europäische Hauptquartier in Stuttgart-Vaihingen. Dies geschieht im Zuge der Umsetzung der regionalen Strukturen, die Anfang des Jahres mit der Schaffung der regionalen Gesellschaften in Europa, Amerika und Asien-Pazifik begann. Die Führungsriege von MAG Europe um Markus Grob als President wird von Vaihingen aus in enger Zusammenarbeit mit den Werken die Geschäfte leiten. "Mit dem Bezug des Standortes in der Nähe der Produktionswerke sowie vieler wichtiger Kunden ist es uns gelungen, die besten Voraussetzungen für ein effizientes Arbeiten zu schaffen", so Markus Grob. Das Bekenntnis zur Region ist auch für Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Chairman von MAG Europe ein wichtiger Bestandteil der "think global - act local" - Strategie des weltweit tätigen Unternehmens: "In der Region schlägt in vielerlei Hinsicht das Herz der Branche. Sowohl Tradition als auch Zukunft des Werkzeugmaschinenbaus im Sinne von Forschung und Entwicklung sind hier beheimatet und unverändert stark." Den Beitrag, den MAG drei Jahre nach dem Zusammenschluss zu dieser regionalen Stärke leistet, wird der Auftritt auf der AMB in Halle 5, Stand C72 eindrucksvoll belegen. Im Odenwald werden seit Jahren die erfolgreichen Horizontal-Bearbeitungszentren der NBH-Baureihe hergestellt, die auch im Zell- und Systemverbund Anwendung finden. Die Vorzüge der flexiblen, modernen Produktion vor Ort schlagen sich in Zukunft auch in den Baureihen CFV und FTV nieder. Beide Maschinen, die CFV mit ihrem robusten Gussbett und die FTV mit ihrer Fahrständerkonstruktion genügen höchsten Ansprüchen an Belastbarkeit, Präzision und Flexibilität, ob mit 3, 4 oder 5 Achsen. Eine breite Auswahl an Modellen und Optionspaketen ermöglicht den Einsatz in vielen Industriezweigen, von der Fertigungswerkstatt über den Werkzeug- und Formenbau bis zur Luft- und Raumfahrt. Auf der zeitgleich zur Stuttgarter AMB stattfindenden IMTS in Chicago präsentiert MAG den Prototyp des neuen Vertikal-Bearbeitungszentrums VMC, welches auch in Diedesheim gefertigt werden wird und mit dem die Produktoffensive bei MAG ihre Fortsetzung findet. Hintergrund: Die 2005 gegründete MAG Industrial Automation Systems gehört seit 2006 zu den Großen im Werkzeugmaschinenbau. In drei regionalen Einheiten - MAG Americas, MAG Europe und MAG Asia/Pacific - bietet das Unternehmen weltweit innovative und wirtschaftliche Fertigungslösungen. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die über 4000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. MAG Powertrain (Cross Hüller, Ex-Cell-O und Lamb) beliefert mit Agilen Fertigungssystemen und Transferstraßen vor allem die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. MAG Cincinnati, MAG Cincinnati Automation, MAG Fadal, MAG Giddings & Lewis, MAG Hüller Hille und MAG Witzig & Frank entwickeln Lösungen in den Bereichen der Hochleistungsbearbeitung, Automations- und Prüfsysteme, Bearbeitungszentren, Bohrwerke, Transferautomaten und Composite-Verarbeitung. MAG Boehringer, MAG +FMS+, MAG Hessapp und MAG Giddings & Lewis stellen Horizontal-Drehmaschinen, Vertikal-Drehmaschinen und Kurbelwellen-Bearbeitungsmaschinen für leistungsstarke Anwendungen her. MAG Maintenance Technologies ist eine weltweit operierende Service- und Support Organisation, die für Langlebigkeit und größtmögliche Rendite von Investitionsgütern steht. Infimatic fertigt und programmiert individuell konfigurierbare Maschinensteuerungen, die es ermöglichen, das komplette Potenzial der Maschinen zu nutzen. Corcom nutzt die Expertise der Gruppe zur Herstellung hochpräziser, leistungsfähiger Maschinenkomponenten und bietet Kapazitäten und das Know-How für Fertigungsaufgaben, Make like Production (MLP) und Prototypenfertigung. Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Tel: + 4971172240720 Fax: + 497117224022720 press@mag-ias.com www.mag-ias.com PRX Agentur für Public Relations Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 Ralf.Haassengier@pr-x.de www.pr-x.de
leiter
Nachricht
23.08.07
Göppingen, 22. August 2007 - Der MAG IAS-Stand auf der EMO sprengt alle bisher üblichen Dimensionen. Zum ersten Mal tritt das Unternehmen mit allen 13 Tochtergesellschaften auf. Alleine MAG Fadal zeigt am Stand A36 in Halle 12 zehn Maschinen zur Bearbeitung von hochfesten Materialien in der Automobilindustrie sowie im Werkzeug- und Formenbau. Im Mittelpunkt des MAG Fadal-Auftritts stehen die brandneuen Maschinen aus der FX-Serie und das VMC 6535 HTX, ein Bearbeitungszentrum mit sehr hohem Drehmoment. In einem sogenannten Profitcenter will Fadal alle drei Größen der FX vorstellen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Maschinen sind beträchtlich, denn die Maße reichen von 559 mm x (x-Achse) 406 mm (y-Achse) x 508 mm (z-Achse) bis hin zu 1016 mm x 508 mm x 508 mm. Beim Gewindefräsen, dem Innengewinden, Entgraten und Gravieren sollen die Maschinen live ihre Leistungsfähigkeit zeigen. An drei anderen FX Maschinen (2216 FX, 3016 FX, 4020 FX) wird demonstriert, wie die neue Serie effektiv im Formenbau oder bei der Bearbeitung hochkomplexer Teile eingesetzt werden kann. Die Maschinen sind mit der neuen Fadal GE Fanuc 0i-MC Steuerung ausgestattet, die über eine weiterentwickelte Programmier-Software sowie verbesserten Modulen in den Bereichen Arbeitsablauf und Troubleshooting ausgestattet ist. Die optionale All Contour Control ermöglicht es, die Bearbeitungsgeschwindigkeit während der Bearbeitung auf bestimmte Konturen und Formen anzupassen, so dass die Werkzeuge über die gesamte Bearbeitungsfläche hinweg eine optimale Performance liefern. An zwei der Bearbeitungszentren demonstriert MAG deren Möglichkeiten zum Beispiel in der Bearbeitung großer Aluminiumformen. HSC und Hartbearbeitung gibt es bei einer 6535 HTX zu sehen. Mit maximal 6000 Umdrehungen in der Minute frisst sich die Maschine durch Titan und gehärteten Stahl. Die 6535 HTX wurde speziell für die Anforderungen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie entwickelt. Mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 15,2m/min und Eilgang von bis zu 22,9 m/min ist die 6535 HTX ein wahres Sprinttalent. Durch die Ausstattung mit dem sogenannten COOL Power System erreicht die Maschine auch bei höchsten Geschwindigkeiten eine optimale Genauigkeit und lange Standzeiten. MAG IAS auf der EMO 2007: Halle 12, Stand A36 Bild: neue FX (Bilder bitte anfordern bei Dr. Detlef Sandern, E-Mail: detlef.sandern@pr-x.de) BU: Live auf der EMO: Das neue Bearbeitungszentrum VMC 6535 HTX von MAG Fadal speziell für Luftfahrt- und Automobilindustrie entwickelt. Hintergrund: Die 2005 gegründete MAG Industrial Automation Systems gehört seit 2006 zu den Großen im Werkzeugmaschinenbau. 4300 Beschäftigte erwirtschafteten vergangenes Jahr einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Der Konzernverbund besteht aus vier Gruppen: MAG Powertrain (Cross Hüller, Ex-Cell-O und Lamb) beliefert mit Agilen Fertigungssystemen und Transferstraßen vor allem die Automobilindustrie. MAG Advanced Technologies (MAG Cincinnati Automation, MAG Cincinnati Machine, MAG Fadal, MAG Giddings & Lewis und MAG Hüller Hille ) entwickelt Lösungen in den Bereichen der Hochleistungsbearbeitung, der Automation und Prüfsystemen für die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zur Energieerzeugung und liefert darüber hinaus Karussell-Drehmaschinen und Horizontal- Bearbeitungszentren. MAG Special Machines (MAG Boehringer, MAG +FMS+, MAG Hessapp, MAG Turmatic Systems und MAG Witzig & Frank) stellt Horizontal-Drehmaschinen, Vertikal-Drehmaschinen, Kurbelwellen-Bearbeitungsmaschinen, Mehrstationen-Bearbeitungssysteme und Rundtransferautomaten für hochpräzise, leistungs-starke Anwendungen her. MAG Maintenance Technologies ist eine weltweit einzigartige Service und Support Organisation, die für Langlebigkeit und größtmögliche Rendite von Investitionsgütern steht. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten Pressekontakt: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Martin Winterstein Leiter Marketing Tel. +497141402211 Fax +49714140292211 Martin.Winterstein@mag-powertrain.com www.mag-powertrain.com Joachim Jäckl Marketing Coordinator c/o Cross Hüller GmbH Schwieberdinger Strasse 80 71636 Ludwigsburg Tel: + 497141402846 Fax: + 49714140292846 Joachim.Jaeckl@mag-powertrain.com www.mag-powertrain.com PRX Pragma Xpression Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 Ralf.Haassengier@pr-x.de www.pr-x.de
leiter
Nachricht
26.06.07
(openPR) - CERATIZIT S. A., Mamer, Luxemburg (Zentrale), Juni 2007. Aus der Kaltumformung sind Hartmetallprodukte nicht mehr wegzudenken. Denn Stahl lässt sich zwar auch härten, aber ab einer gewissen Beanspruchung reichen seine Eigenschaften einfach nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall von CERATIZIT überzeugen bei der Kaltumformung durch bessere Standzeiten und höhere Maßhaltigkeit. Der Geschäftsbereich Industrieanwendungen Verschleiß der CERATIZIT Gruppe entwickelt, produziert und liefert für die Kaltumformung unterschiedliche Werkzeuge aus Hartmetall, wie Hochleistungs-Kaltschlagwerkzeuge für die Befestigungstechnik, Matrizen, Pressrohlinge, Stempel und Ziehsteine. Am CERATIZIT Standort Hitzacker entstehen die Rohlinge, die der Kunde im eigenen Werkzeugbau zu fertigen Werkzeugen verarbeitet, während der Standort Alserio (Italien) einsatzbereite Werkzeuge liefert. So können Kunden von CERATIZIT sowohl Rohlinge als auch Werkzeuge aus einer Hand beziehen. Kaltumformung – der Alleskönner unter den Herstellungsverfahren Mittels Kaltumformung werden weltweit die unterschiedlichsten Produkte hergestellt: Nägel, Schrauben, Bolzen, Kupferrohre, Alu-Trinkflaschen, Drahtcord für Radialreifen etc. Auch die meisten metallischen Gegenstände im Haushalt werden mit diesem Verfahren produziert: Griffe, Scharniere, Verbindungen, Leisten und viele Küchenutensilien. Kaltumformung ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren, mit denen sich Metalle beziehungsweise Metalllegierungen wie Kupfer, Aluminium oder Messing bei Raumtemperatur mittels hohem Druck plastisch in eine andere Form bringen lassen, ohne dass sich das Volumen, das Gewicht oder die wesentlichen Eigenschaften des Werkstoffes ändern. Beim Kaltumformen erhält das Rohmaterial seine neue Form meist über mehrere Verformungsschritte. So wird vermieden, dass das Formänderungsvermögen des Werkstoffes überschritten wird und das Material bricht. Ein Beispiel aus der Praxis: Hartmetalleinsatz bei SFS Intec in der Schweiz SFS Intec in Heerbrugg, im Nordosten der Schweiz, ist seit mehr als 15 Jahren Kunde der CERATIZIT Gruppe. Das Unternehmen stellt heute an mehr als zehn Produktionsstandorten mit über 2800 Mitarbeitern Präzisionsformteile, Sonderschrauben und mechanische Befestigungselemente her und erreichte 2005 einen Umsatz von 465 Millionen Euro. Für die Automobilindustrie produziert SFS Intec zum Beispiel Sonderformteile und Sonderschrauben für Lenksysteme, Verstellsysteme der Sitze, und elektronische Regelsysteme. In der Elektronikindustrie hat sich SFS mit Sonderschrauben für Mobiltelefone, abdichtenden Schrauben für Rasiergeräte und für die Befestigung von PC-Komponenten einen Namen gemacht. Interview mit Werner Marte, dem Leiter der Abteilung Werkzeugbau bei SFS Intec. Was sind die Vorteile der Kaltumformung? Marte: „Bei der Kaltumformung entsteht – anders als bei der Zerspanung – kein Abfall. Zudem erzielen wir eine sehr gute Oberflächenqualität, ohne dass das Material nachbearbeitet werden muss. Weiter ist die Kerbempfindlichkeit des Bauteils deutlich geringer; es entstehen also keine empfindlichen Übergänge, wie das beim Drehen der Fall sein kann.“ Worauf kommt es bei der Herstellung von Kaltumformteilen an? Marte: „Beherrschung der Technologie, richtige Werkzeugauslegung, Qualität der Teile und generieren von Kundennutzen. Der Kunde will möglichst einbaufertige Teile mit null Fehlern.“ Es gibt für die Kaltumformung auch Werkzeuge aus Stahl. Wie ist das Verhältnis zu den Werkzeugen aus Hartmetall? Marte: „Hartmetalleinsätze sind gegenüber Werkzeugen aus Stahl deutlich in der Mehrheit, Tendenz steigend. Stahl kann man zwar härten, aber ab einem gewissen Bereich reichen die Eigenschaften von Stahl nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall haben bessere Standzeiten und die höhere Maßhaltigkeit. Gerade in der Kaltumformung ist Hartmetall ein sehr wichtiges Material.“ SFS Intec nutzt sowohl Rohlinge als auch fertige Werkzeuge von CERATIZIT. Wann kaufen Sie Rohlinge ein und wann fertige Werkzeuge? Marte: „Wir kaufen CERATIZIT Rohlinge, um daraus Kerne und Matrizen zu machen. Fertige Werkzeuge kaufen wir dann ein, wenn bei uns die Technologie und das nötige Know-how nicht vorhanden ist. Hierbei denke ich an das Innenschleifen und Vorsintern bei komplizierten Geometrien. Wir greifen auch auf Halb-Fertigwerkzeuge von CERATIZIT zurück, damit haben wir intern einen schnelleren Durchlauf. Für SFS ist die hohe Qualität des verwendeten Hartmetalls entscheidend.“ Schraubenherstellung – die Arbeitsschritte bei SFS Das Ausgangsmaterial für Schrauben wird als dicker Draht auf Spulen aufgewickelt angeliefert. Vor dem Umformen wird das Material abgehaspelt, gerichtet und teilweise vorab durch Ziehen (ebenfalls Kaltumformung) auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten heute mehrstufig, so dass solche Anlagen – je nach Schraube – über 1000 Stück pro Minute produzieren können. AdTech Ad Beispielhafte Herstellungsschritte, hier für eine Sechskantkopfschraube: 1.Abscheren vom Drahtrohling ab Spule 2. Kuppen und Reduzieren 3. Sechskant - Vorstauchen 4. Sechskant - Fertigstauchen 5.Graten 6.Anbringen vom Gewinde auf einer Gewindewalzmaschine ofischer communication Oliver Fischer Rosenweg 12 D-53225 Bonn Tel: +49(0)70077111888 Tel: +49(0)2285347254 Mobile: +49(0)1707711188 Fax: +49(0)70077111888 ceratizit@ofischer.com www.ofischer.com CERATIZIT Austria GmbH Filip Miermans A-6600 Reutte Tel: +43 (0)56722002127 Mobile: +43 (0)6648152557 Fax: +43 (0)5672200526 filip.miermans@ceratizit.com www.ceratizit.com Hartmetallexperte CERATIZIT steht für „hard material matters“ CERATIZIT S.A. – 2002 hervorgegangen aus der Fusion der Unternehmen CERAMETAL und Plansee Tizit – ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. Das Unternehmen operiert von Mamer in Luxemburg aus. In ausgewählten Industriebereichen ist die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe Weltmarktführer für einzigartige, konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Petroindustrie, der Medizintechnik, der Elektronik und dem Werkzeug- und Formenbau. 400 aktive Patente besitzt CERATIZIT weltweit. Im Jahr 2006 erreichte das Unternehmen ein Umsatzvolumen von über 500 Mio. Euro und beschäftigte 4.000 Mitarbeiter. Quelle: www.openpr.de
leiter
Nachricht
06.06.07
Erhöhung der Termintreue, zuverlässige Ermittlung von Terminaussagen an Kunden, optimale Auslastung von Personal und Maschinen: Mit diesen Zielen implementiert die Wassermann AG die Planungssoftware waySCS für die konsequente Prozessplanung in der Produktion der Ulmer Maschinenteile GmbH. Das Ulmer Unternehmen produziert und montiert Einzelteile, Kleinserien und Baugruppen bis hin zu kompletten Werkzeugmaschinen einschließlich ihrer Elektrik und Elektronik. Durch die Einführung des Advanced-Planning-&-Scheduling-Systems (APS) zur transparenten Darstellung, Planung und optimierten Steuerung des Produktionsablaufes will die Ulmer Maschinenteile GmbH eine Produktivitätssteigerung um 20 Prozent erreichen, bei gleichzeitiger Verkürzung der Lieferzeiten und Maximierung der Termintreue. In der bereits abgeschlossenen Potenzialanalyse der Prozessabläufe im Produktionsbereich der Ulmer Maschinenteile GmbH ermittelte die Wassermann AG, Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen (SCM), nachhaltige Verbesserungsmöglichkeiten im Ablauf der Herstellungsprozesse. Auf dieser Grundlage entschied sich die Ulmer Maschinenteile GmbH für den Einsatz des Planungswerkzeugs waySCS (Supply Chain Simulation) der Wassermann AG. Die SCM-Experten der Wassermann AG haben Anfang April mit der Implementierung der neuen Organisation begonnen: Die Verwaltung und Pflege der Prozessgrunddaten (Stücklisten, Arbeitspläne, Kundenaufträge usw.) verbleiben im bereits eingesetzten ERP-System AMS++. Die Simulationssoftware waySCS übernimmt diese Grunddaten und erzeugt daraus einen machbaren Produktionsplan unter Berücksichtigung aller Maschinen- und Personalkapazitäten inklusive der zugehörigen Materialdispositionen. Das Projekt umfasst die Optimierung der Prozessorganisation sowie die Einführung von SCM-Funktionalitäten. Das Unternehmen verspricht sich dadurch eine Erhöhung der Termintreue, die zuverlässige Ermittlung von Terminaussagen an Kunden sowie eine optimale Auslastung von Personal und Maschinen. waySCS: optimale Planung des gesamten Produktionsprozesses Die Implementierung der Advanced Planning & Scheduling Software waySCS für die Produktionssteuerung wird die Ulmer Maschinenteile GmbH in die Lage versetzen, die komplette Supply Chain in einer Planungsumgebung darzustellen. Dabei ermöglicht waySCS den Planern des Ulmer Maschinenfertigers, die Auswirkungen neuer Aufträge auf Ressourcen und Termine mithilfe von Szenariotechniken zu simulieren und auftretende Planungskonflikte frühzeitig zu identifizieren. So lassen sich zukünftig Engpässe vermeiden sowie eine optimierte Auslastung in sämtlichen Stufen des Produktionsprozesses erzielen. Durch Filter und Ansichten wird der Blick auf Planungskonflikte, drohende Engpässe oder Überkapazitäten gelenkt, die dann gezielt aufgelöst werden können. Eine wertvolle Hilfe bietet dabei die integrierte Agententechnologie. Dabei "lernt" waySCS, die Entscheidungen und das Verhalten der Anwender nachzubilden, unterbreitet entsprechende Vorschläge und entlastet den SCM-Planer so spürbar von Routinetätigkeiten. "Erfahrungsgemäß wird der Return on Investment des gesamten SCM-Projekts binnen zwölf Monaten erreicht sein. Denn bereits nach kurzer Zeit erhöhen sich Prozessstabilität und durch den Einsatz von waySCS die Planungsgenauigkeit, Lieferfähigkeit und Termintreue. Vorhandene Sicherheitsbestände werden sukzessive abgebaut, Durchlaufzeiten verkürzt und die Kapitalbindung reduziert", erklärt Andreas Wagner-Manslau, Leiter Competence Center bei der Wassermann AG, die Vorteile der Lösung. Weitere Informationen unter www.wassermann.de oder auf Anfrage. Ulmer Maschinenteile GmbH Die Ulmer Maschinenteile GmbH wurde 1995 gegründet. Sie entstand aus der organisatorischen Umstrukturierung der J. E. Reinecker Maschinenbau GmbH & Co. KG. Das Unternehmen am Standort Ulm produziert und montiert mit seinen rund 100 Mitarbeitern nach Kundenzeichnungen Einzelteile, Kleinserien und Baugruppen bis zu kompletten Werkzeugmaschinen einschließlich ihrer Elektrik/Elektronik und Inbetriebnahme. Homepage: www.ulmermaschinenteile.de Wassermann AG Die Wassermann AG ist Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen für die Optimierung von Wertschöpfungsketten. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt sie produzierende mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne bei der nachhaltigen Steigerung ihrer logistischen Leistungsfähigkeit. Mit ihren Produkten und Services bietet die Wassermann AG Industrieunternehmen ein breites Leistungsspektrum für die vertikal wie horizontal integrierte Prozessplanung und -steuerung. Die Kunden der Wassermann AG profitieren von einer engen Verknüpfung von Managementberatung und Realisierungserfahrung, die in SCM-Projekten schnell zu messbaren Erfolgen führt. Die Spezialsoftware way der Wassermann AG ergänzt ERP-Anwendungen um wertvolle SCM-Funktionalitäten zu integrierten Gesamtlösungen. Die Wassermann AG bildet die Division "Consulting Services/Wassermann" der Swisslog-Gruppe, einer weltweit agierenden Anbieterin von integrierten Logistiklösungen für Lagerhäuser, Verteilzentren und Krankenhäuser. Des Weiteren bietet Swisslog Software- und Beratungsleistungen im Bereich Supply Chain Management an. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Buchs/Aarau, Schweiz, beschäftigt in 20 Ländern derzeit mehr als 1 850 Mitarbeitende. Weitere Informationen unter www.wassermann.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=283025
leiter
Nachricht
25.05.07
Denn Stahl lässt sich zwar auch härten, aber ab einer gewissen Beanspruchung reichen seine Eigenschaften einfach nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall von CERATIZIT überzeugen bei der Kaltumformung durch bessere Standzeiten und höhere Maßhaltigkeit. Der Geschäftsbereich Industrieanwendungen Verschleiß der CERATIZIT Gruppe entwickelt, produziert und liefert für die Kaltumformung unterschiedliche Werkzeuge aus Hartmetall, wie Hochleistungs-Kaltschlagwerkzeuge für die Befestigungstechnik, Matrizen, Pressrohlinge, Stempel und Ziehsteine. Am CERATIZIT Standort Hitzacker entstehen die Rohlinge, die der Kunde im eigenen Werkzeugbau zu fertigen Werkzeugen verarbeitet, während der Standort Alserio (Italien) einsatzbereite Werkzeuge liefert. So können Kunden von CERATIZIT sowohl Rohlinge als auch Werkzeuge aus einer Hand beziehen. Kaltumformung – der Alleskönner unter den Herstellungsverfahren Mittels Kaltumformung werden weltweit die unterschiedlichsten Produkte hergestellt: Nägel, Schrauben, Bolzen, Kupferrohre, Alu-Trinkflaschen, Drahtcord für Radialreifen etc. Auch die meisten metallischen Gegenstände im Haushalt werden mit diesem Verfahren produziert: Griffe, Scharniere, Verbindungen, Leisten und viele Küchenutensilien. Kaltumformung ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren, mit denen sich Metalle beziehungsweise Metalllegierungen wie Kupfer, Aluminium oder Messing bei Raumtemperatur mittels hohem Druck plastisch in eine andere Form bringen lassen, ohne dass sich das Volumen, das Gewicht oder die wesentlichen Eigenschaften des Werkstoffes ändern. Beim Kaltumformen erhält das Rohmaterial seine neue Form meist über mehrere Verformungsschritte. So wird vermieden, dass das Formänderungsvermögen des Werkstoffes überschritten wird und das Material bricht. Ein Beispiel aus der Praxis: Hartmetalleinsatz bei SFS Intec in der Schweiz SFS Intec in Heerbrugg, im Nordosten der Schweiz, ist seit mehr als 15 Jahren Kunde der CERATIZIT Gruppe. Das Unternehmen stellt heute an mehr als zehn Produktionsstandorten mit über 2800 Mitarbeitern Präzisionsformteile, Sonderschrauben und mechanische Befestigungselemente her und erreichte 2005 einen Umsatz von 465 Millionen Euro. Für die Automobilindustrie produziert SFS Intec zum Beispiel Sonderformteile und Sonderschrauben für Lenksysteme, Verstellsysteme der Sitze, und elektronische Regelsysteme. In der Elektronikindustrie hat sich SFS mit Sonderschrauben für Mobiltelefone, abdichtenden Schrauben für Rasiergeräte und für die Befestigung von PC-Komponenten einen Namen gemacht. Interview mit Werner Marte, dem Leiter der Abteilung Werkzeugbau bei SFS Intec. Was sind die Vorteile der Kaltumformung? Marte: „Bei der Kaltumformung entsteht – anders als bei der Zerspanung – kein Abfall. Zudem erzielen wir eine sehr gute Oberflächenqualität, ohne dass das Material nachbearbeitet werden muss. Weiter ist die Kerbempfindlichkeit des Bauteils deutlich geringer; es entstehen also keine empfindlichen Übergänge, wie das beim Drehen der Fall sein kann.“ Worauf kommt es bei der Herstellung von Kaltumformteilen an? Marte: „Beherrschung der Technologie, richtige Werkzeugauslegung, Qualität der Teile und generieren von Kundennutzen. Der Kunde will möglichst einbaufertige Teile mit null Fehlern.“ Es gibt für die Kaltumformung auch Werkzeuge aus Stahl. Wie ist das Verhältnis zu den Werkzeugen aus Hartmetall? Marte: „Hartmetalleinsätze sind gegenüber Werkzeugen aus Stahl deutlich in der Mehrheit, Tendenz steigend. Stahl kann man zwar härten, aber ab einem gewissen Bereich reichen die Eigenschaften von Stahl nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall haben bessere Standzeiten und die höhere Maßhaltigkeit. Gerade in der Kaltumformung ist Hartmetall ein sehr wichtiges Material.“ SFS Intec nutzt sowohl Rohlinge als auch fertige Werkzeuge von CERATIZIT. Wann kaufen Sie Rohlinge ein und wann fertige Werkzeuge? Marte: „Wir kaufen CERATIZIT Rohlinge, um daraus Kerne und Matrizen zu machen. Fertige Werkzeuge kaufen wir dann ein, wenn bei uns die Technologie und das nötige Know-how nicht vorhanden ist. Hierbei denke ich an das Innenschleifen und Vorsintern bei komplizierten Geometrien. Wir greifen auch auf Halb-Fertigwerkzeuge von CERATIZIT zurück, damit haben wir intern einen schnelleren Durchlauf. Für SFS ist die hohe Qualität des verwendeten Hartmetalls entscheidend.“ Schraubenherstellung – die Arbeitsschritte bei SFS Das Ausgangsmaterial für Schrauben wird als dicker Draht auf Spulen aufgewickelt angeliefert. Vor dem Umformen wird das Material abgehaspelt, gerichtet und teilweise vorab durch Ziehen (ebenfalls Kaltumformung) auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten heute mehrstufig, so dass solche Anlagen – je nach Schraube – über 1000 Stück pro Minute produzieren können. AdTech Ad Beispielhafte Herstellungsschritte, hier für eine Sechskantkopfschraube: 1.Abscheren vom Drahtrohling ab Spule 2. Kuppen und Reduzieren 3. Sechskant - Vorstauchen 4. Sechskant - Fertigstauchen 5.Graten 6.Anbringen vom Gewinde auf einer Gewindewalzmaschine ofischer communication Oliver Fischer Rosenweg 12 D-53225 Bonn Tel: +49(0)70077111888 Tel: +49(0)2285347254 Mobile: +49(0)1707711188 Fax: +49(0)70077111888 ceratizit@ofischer.com www.ofischer.com CERATIZIT Austria GmbH Filip Miermans A-6600 Reutte Tel: +43 (0)56722002127 Mobile: +43 (0)6648152557 Fax: +43 (0)5672200526 filip.miermans@ceratizit.com www.ceratizit.com Hartmetallexperte CERATIZIT steht für „hard material matters“ CERATIZIT S.A. – 2002 hervorgegangen aus der Fusion der Unternehmen CERAMETAL und Plansee Tizit – ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. Das Unternehmen operiert von Mamer in Luxemburg aus. In ausgewählten Industriebereichen ist die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe Weltmarktführer für einzigartige, konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Petroindustrie, der Medizintechnik, der Elektronik und dem Werkzeug- und Formenbau. 400 aktive Patente besitzt CERATIZIT weltweit. Im Jahr 2006 erreichte das Unternehmen ein Umsatzvolumen von über 500 Mio. Euro und beschäftigte 4.000 Mitarbeiter. Quelle: www.openpr.de
leiter
Nachricht
16.11.06
Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung" ist der volle Name des neuen SFB. In den nächsten vier Jahren erhält er rund 10 Millionen Euro - unter anderem für knapp 20 Wissenschaftlerstellen. Um die Doktorandenausbildung gezielt zu unterstützen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, wird auch eine Postdoktorandenstelle geschaffen. "Ein wunderbarer Erfolg", freut sich Professor Frank Vollertsen über die Botschaft der DFG aus Bonn. Der Leibniz-Preis-Träger hat einen Lehrstuhl im Fachbereich Produktionstechnik inne und leitet das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS). Er hat den SFB initiiert und ist auch dessen Sprecher. Vollertsen sieht in der DFG-Entscheidung auch eine Bestätigung für die Qualität der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und die Erfolge der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Bremer Campus. "Sie bewährt sich schon seit vielen Jahren", sagt er. Der Antragsband zur Einrichtung des neuen SFB belegt das eindrucksvoll. Ein Kilogramm wiegt das Buch, und auf knapp 800 eng bedruckten Seiten beschreibt er die Ergebnisse der dreijährigen Vorarbeiten sowie das Forschungsprogramm und seine 17 Teilprojekte. Mitgearbeitet an dem Werk haben insgesamt 19 Forscher aus drei Fachbereichen und sechs Instituten. Darunter sind elf Professoren verschiedener Disziplinen, die nun beabsichtigen, zwölf Jahre fachübergreifend miteinander zu forschen. Anfang 2007 nimmt der neue SFB seine Arbeit auf. Interessant ist sie unter anderem für die Automobil-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Märkte, denn die Wissenschaftler beschäftigen sich mit metallischen Mikrobauteilen und deren Produktion. Solche Mikrobauteile finden sich zum Beispiel in den 800 Millionen Mobiltelefonen, die jährlich weltweit produziert werden. Sie enthalten eine Vielzahl kleinster Kontakte, Stecker und Mikrogehäuse für elektronische Bauelemente, genauso wie MP3-Player, Waschmaschinensteuerungen, Digitalkameras und Hörgeräte oder die 200 Millionen PCs, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen. Diese Mikrobauteile werden in hohen Stückzahlen und bevorzugt in Integralbauweise produziert, also aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Die Modellzyklen sind sehr kurz und die Stückpreise sowie die Werkstoffausnutzung sind gering. Dabei wachsen die Ansprüche an die Geometrien der Bauteile. Während die Variantenvielfalt zunimmt, werden die Zykluszeiten immer kürzer. Dabei müssen die Ausbringungsmengen größer, die Stückpreise kleiner und das Gewicht reduziert werden. Hier bietet der SFB 747 neue Perspektiven: "Wir machen da weiter, wo die Produktion heute an ihren Grenzen angekommen ist", sagt Vollertsen. Das Ziel des SFB ist die "Schaffung von Wissen zu Methoden und Prozessen für die systematische Auslegung und den prozesssicheren Einsatz von Umformprozessen zur industriellen Herstellung metallischer Mikrobauteile." Oder anders: Die Wissenschaftler betrachten den gesamten Produktionsprozess, wobei sie insbesondere den Umformprozess untersuchen: von der Werkstoffentwicklung über die Optimierung und das Qualitätsmanagement hin zu planerischen Aspekten der mikroumformtechnischen Fertigung. Vorteile des Kaltumformens Schmieden, Biegen, Wälzen, Prägen oder Tiefziehen - es gibt verschiedene Verfahren, Metalle in eine andere Form zu bringen. Umformen kann kalt oder warm geschehen. Mit Warmumformen wie Schmieden lassen sich keine kleinen, filigranen Bauteile fertigen. Für Mikrobauteile am besten geeignet ist das Kaltumformen, wie es zum Beispiel beim Prägen von Münzen angewandt wird. Hochglänzend, präzise und mit feinsten Strukturen kommen sie aus der Produktion. Zudem bleiben die Werkstoffeigenschaften beim Kaltumformen nicht nur erhalten, sondern werden sogar noch verbessert. Es wird für kleine und kleinste Bauteile angewandt, die im Mikrometerbereich genau sein müssen. So erklärt sich auch der Name den SFB. Die Forscher beschäftigen sich mit dem Mikrokaltumformen. Die Herausforderungen dabei sind die Genauigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Funktionsverdichtung. Genauigkeit: Bei extrem hohen Stückzahlen müssen stets perfekte Qualität und ein konstantes Ergebnis in engem Spielraum mit nur kleinsten Toleranzen gewährleistet sein, wobei außerdem ein großes Eigenschaftsspektrum realisiert werden muss. Wirtschaftlichkeit: Bei immer kürzeren Modell-Lebensdauern besteht der Zwang, Produktionsprozesse schnell und flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, also Modelle neu zu definieren und den ganzen Produktionsprozess besser planbar zu gestalten. Funktionsverdichtung: Es gilt, Teile zu miniaturisieren und zudem mit mehr Funktionen auszustatten. Zeigen werden die Forscher ihren wissenschaftlichen Fortschritt im Verlauf der SFB-Arbeiten an einem so genannten "Demonstrator". Hier haben sie einen besonderen Fokus auf das Innenleben der Kfz-Sicherheitssysteme, und dort besonders auf die darin vielfach enthaltenen Mikroventile. Jährlich werden rund 1,5 Milliarden davon hergestellt und millionenfach in die Kraftfahrzeuge eingebaut. Mindestens 24 dieser filigranen Bauteile befinden sich in den Antiblockiersystemen (ABS) eines Autos. Noch hat ein solches Ventil den Durchmesser eines Kugelschreibers. Angestrebt ist es, den Durchmesser auf den eines Streichholzes zu reduzieren und die Funktionalität des Bauteiles weiter zu erhöhen. An dem Demonstrator können alle 17 SFB-Teilprojekte ihre Forschungsfortschritte als Hardware, Konzept oder als virtuellen Beitrag darlegen. Spätestens an dem Demonstrator zeigen sich alle im SFB gebündelten Kompetenzen: Umformtechnik, Werkstofftechnik, Werkzeug-Formenbau, Fertigungsorganisation, Mess- und Regelungstechnik, Optimierung und Statistik. Die Schwerpunkte im SFB liegen bei den Materialwissenschaften und in der Mikrotechnologie. Das sind unter anderem zwei der Bereiche, die die Universität Bremen im Rahmen ihrer Konzentration auf Kompetenzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schwerpunkte definiert hat. "Die Kombination von Kompetenzen ermöglichen erst derart ganzheitliche Betrachtungen, wie wir sie im SFB realisieren", sagt SFB-Sprecher Vollertsen. Er hat langjährige Erfahrungen mit fächerübergreifenden Kooperationen auf dem Campus und sieht hier einen der Gründe für den Erfolg der Universität und des Fachbereiches Produktionstechnik. "Auch der Mut, Schwerpunkte zu setzen, wurde nun mit dieser Bewilligung honoriert!" Die Beteiligten am SFB "Mikrokaltumformen" Beteiligt am SFB sind neben dem Fachbereich Produktionstechnik, der die Federführung im SFB hat, auch die Fachbereiche Physik/Elektrotechnik und Mathematik/Informatik sowie das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), das Institut für Statistik (IfS), die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (WZM) und das Zentrum für Technomathematik (ZeTeM). Ingenieurwissenschaftler im Fachbereich Produktionstechnik außerordentlich erfolgreich In der Grundlagenforschung genießen die Ingenieurwissenschaftler im Uni-Fachbereich Produktionstechnik ein sehr hohes Ansehen. Ihre Ergebnisse zum Beispiel beim Einwerben von DFG-Mitteln in diesem Bereich bestätigen das. Ab Januar 2007 gilt: Drei der sechs SFB an der Uni Bremen, ein Transferbereich (TFB) und ein Schwerpunktprogramm (SPP) werden von den Produktionstechnikern koordiniert, bei einem vierten SFB arbeiten sie federführend mit. Die Wissenschaftler belegen den Spitzenplatz im bundesweiten DFG-Förderranking, und auch zwei der am SFB beteiligten außeruniversitären Einrichtungen, das BIAS und das IWT, finden sich auf den oberen Rängen der Liste. DFG-finanzierte Forschung mit Beteiligung des Fachbereiches Produktionstechnik Der SFB/TR 4 "Prozessketten zur Herstellung komplexer Optikkomponenten" beschäftigt sich mit den Grundlagen zur kostengünstigen Serienproduktion komplexer optischer Bauteile. Im SFB 570 "Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung" untersuchen Produktions- und Werkstofftechniker die Ursachen für die Verformungen von Metall-Bauteilen. Im SFB 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse - ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" werden Methoden und Werkzeuge für effiziente, dynamische Selbststeuerungsverfahren erarbeitet. Der TFB 58 "Transferbereich Supreme Materials: Sprühkompaktierte Materialien in der Anwendung" ist aus dem 2004 beendeten Sonderforschungsbereich Sprühkompaktieren entstanden und überträgt dessen verfahrenstechnische Besonderheiten in industrielle Anwendungen. Im SPP 1138 "Prozessskalierung", der ebenfalls von Professor Vollertsen koordiniert wird, geht es um die Modellierung von Größeneinflüssen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis. Erweitert wird diese Liste im Januar 2007 mit dem neuen SFB 747 "Mikrokaltumformen". (Sabine Nollmann) Achtung Redaktionen: Fotos können in der Uni-Pressestelle unter der Telefonnummer 04212182751 oder E-Mail presse@uni-bremen.de angefordert werden! Weitere Informationen und Ansprechpartner: Universität Bremen Bremer Institut für Strahltechnik (BIASW) Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen (Sprecher SFB 747, Leiter BIAS) Tel: 04212185004 E-Mail: vollertsen@bias.de Quelle: www.pressrelations.de