Kunststoffe
WERKZEUGBAU - Unternehmen
55481 Kirchberg
PolyQuick liefert technische Kunststoffe in Form von Zuschnitten, Abschnitten und ganzformatigen Rundstäben und Platten: PA - POM - PC - PETG. Ohne Mindestmaße - ohne Mindestmenge. Bestellung bis 10 Uhr - Versand am selben Tag.
Willkommen bei PolyQuick PA - POM - PET - PC - PE - PEEK PolyQuick liefert qualitativ hochwertige technische Kunststoffe als Rundstäbe - Platten - Rohre - Zuschnitte - Abschnitte. Lieferprogramm: Stäbe | Rundmaterial: PA - POM - PET - PE - PC - PP - PTFE - PEEK Platten | Flachmaterial: PA - POM - PET - PE - PC - PP - PTFE - PEEK Rohre | Hohlstäbe: PA - POM - PET - PE - PC - PP - PTFE - PEEK Zuschnitte: PA - POM - PET - PE - PC - PP - PTFE - PEEK Abschnitte: PA - POM - PET - PE - PC - PP - PTFE - PEEK Fünf gute Argumente für PolyQuick Individuelle Lösungen - ganz nach Ihren Wünschen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Sie schnell und flexibel genau mit dem zu beliefern, was Sie benötigen. Genau die passenden Materialien, genau die benötigten Maße, genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. - Täglicher Versand, schnelle Logistik! - Ihr Terminplan ist unser Liefertermin! - Ihr Bedarf ist unser Maß! - Kosten reduzieren, Späne vermeiden! - Bestellung rund um die Uhr! Region: Rheinland-Plalz http:// www.PolyQuick.de Ort: Kirchberg Straße: Kappeler Str. 30 Tel.: 06763303260 Fax: 067633032626 E-Mail: info@polyquick.de
Kunststoffe
WERKZEUGBAU+FORMENBAU - Unternehmen
10-900 Olsztyn
Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen. Wenn Sie sich fürKunststoffe interessieren, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Leistungsspektrum: • Werkzeugbau (Mehrkomponenten, Inserttechnik Präzisionsspritzguß) • Rheologische Berechnungen • Bauteilentwicklung / Baugruppenentwicklung • Projektbetreuung • Werkzeugkonstruktion • Werkzeugbeschaffung • Internationale Beschaffungsberatung • Internationale Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams in Entwicklungsbereich Region: Polen http:// www.alkazgroup.com Ort: Olsztyn Straße: Lubelska 29C Tel.: 48895333232 Fax: E-Mail: katalog@klewer.pl
Kunststoffe
WERKZEUGBAU - Unternehmen
85-224 Bydgoszcz
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der POL-TECHNIK s.c. beruht auf der Überwachung von Produktionsprozessen sowie der Lieferung hochwertiger Werkzeuge, die für die Bereiche Technik, Garten und Haushaltsgeräte bestimmt sind.
- Spritzgussformen für die Kunststoffverarbeitung (Ein- und Zweikomponentenkunststoffe) - Pressformen - Druckgussformen - Formen für Polyurethan und Gummi - Schnittwerkzeuge - Stanzwerkzeuge - mechanische Bearbeitung einzelner Stahlelemente - Serienproduktion von Kunststoff-, Gummi- und Metallteilen - Entwicklungs- und Konstruktionsleistungen Region: Polen http:// www.poltechnik.eu Ort: Bydgoszcz Straße: Swietej Trojcy 11/3 Tel.: 0048523760705 Fax: 0048523760706 E-Mail: poltechnik@vp.pl
Kunststoffe
Job-Suche
05.12.11 08:44
RuenQuan Kunststoffe und Metall Technik ist ein professioneller Kunststoff und metall Hersteller( OEM), Wir haben reichhaltige Erfahrung im Bereich Kunststoffe, welche sich in folgende Bereichen bestätigen : Formenbau, Sprizgusswerkzeuge, spirzguss und Aluminium Profile , Aluminium Druckguss ,Unsere Kunden kommen aus der Kunststoffindustrie und verschiede industrie Branche , dem Automobilbau, der Sportindustrie,Eletronikbau und dem Werkzeugbau. wir ferig in kurze zeit und mit guenstige Preis , wir spirtze auch die Teile und falls die Serie bei uns spirtzen, wir werden werkzeug stark rabatt geben. Kontakt: Herr fischer Tel: 0086075528021333 Mob: 008613798328897 FAX: 0086075529014500 Websit: www . china-plasticinjection-molding.com Email: info@china-plasticinjection-molding.com Adresse: Rm A1601.A5Bldg.umction Beween jingtian Road and Huangguan South Road, Guanlan street, Indurial Park,Shenzhen China
Kontakt: Herr fischer Tel: 0086075528021333 Mob: 008613798328897 FAX: 0086075529014500 Websit: www . china-plasticinjection-molding.com Email: info@china-plasticinjection-molding.com Adres
Kunststoffe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
23.03.10 - 25.03.10 |
SÜDTEC |
Stuttgart, Germany |
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
Kunststoffe
Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
Kunststoffe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
Kunststoffe
Nachricht
20.05.08
Am Donnerstag, dem 15. Mai 2008, veranstaltet die Fachhochschule Schmalkalden von 8 bis 17 Uhr ihren diesjährigen Tag der Forschung. Nachdem am Vormittag Doktoranden der fhS ihre Promotionsthemen vorstellen, liegt der Fokus der Nachmittagsveranstaltung auf dem Thema "Angewandte Kunststofftechnik". Hochkarätige Referenten sprechen unter anderem zu den Themen "Innovationspotenzial Kunststofftechnik im 21. Jahrhundert" oder "Forschungsschwerpunkte und Anwendungsfelder der Kunststoff-Fügetechnik unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten". "Angesichts der Struktur der mittelständischen Wirtschaft in Südthüringen lag es nahe, einen Tag der Forschung zum Thema Kunststofftechnik zu organisieren. Mit der Veranstaltungen wollen wir Wirtschaftsvertretern zeigen, welche Entwicklung diese Technologie zukünftig nehmen könnte", erklärt Prof. Dr. Thomas Seul, Prorektor für Forschung und Transfer der FH Schmalkalden. Erstmals wird er beim Tag der Forschung auch den neuen Bachelorstudiengang "Angewandte Kunststofftechnik", der zum kommenden Wintersemester am Fachbereich Maschinenbau startet, vorstellen. Um 18 Uhr wird dann in der Cellarius Bibliothek die Ausstellung "Wir packen es! Transportieren, schützen, werben mit Kunststoffen" eröffnet. Zum diesjährigen Tag der Forschung und der Ausstellungseröffnung laden wir Sie als Medienvertreter sehr herzlich ein. Programm Stand der kooperativen Promotionsverfahren an der fhS 8 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Elmar Heinemann, Rektor der Fachhochschule Schmalkalden 8.15 bis 11.40 Uhr: Vorträge der Doktoranden Schwerpunktthema "Angewandte Kunststofftechnik" 12.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Elmar Heinemann, Rektor der Fachhochschule Schmalkalden, und Thomas Kaminski, Bürgermeister der Stadt Schmalkalden 12.45 Uhr: "Innovationspotenzial Kunststofftechnik im 21. Jahrhundert", Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Nürnberg-Erlangen 13.30 Uhr: "Forschungsschwerpunkte und Anwendungsfelder der Kunststoff-Fügetechnik unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten", Prof. Dr. Michael Gehde, Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik der TU Chemnitz 14.15 Uhr: Kaffeepause 14.45 Uhr: "Das Chamäleon der Werkstoffe", Dr. Christian Bonten, BASF AG Ludwigshafen 15.30 Uhr: "Angewandte Kunststofftechnik - ein Zukunftsprofil der FH Schmalkalden", Prof. Dr. Thomas Seul, Prorektor für Forschung und Transfer der Fachhochschule Schmalkalden 16.15 Uhr: "Erwartungen der kunststoffverarbeitenden Unternehmen in der Zusammenarbeit mit der FH Schmalkalden", Dr. Hans-Jürgen Ulrich, Geschäftsführer der Haseltal Werkzeugbau und Kunststofftechnik GmbH 16.30 Uhr: Schlusswort mit anschließenden Imbiss 18 Uhr: Ausstellungseröffnung "Wir packen es! Transportieren, schützen, werben mit Kunststoffen" (Cellarius Bibliothek) Kontakt: Fachhochschule Schmalkalden, Referat für Forschung und Transfer, Harald, Eckardt, Tel. 036836881030, E-Mail: h.eckardt@fh-sm.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=322829
Kunststoffe
Nachricht
27.11.06
Die Rapid-Technik mausert sich: Nach Rapid Prototyping kommt jetzt Rapid-Manufacturing, die schnelle, flexible und individuelle Fertigung von Produkten. Kunststoffe, Keramiken und Metalle lassen sich bereits mit Rapid Manufacturing ver-arbeiten. Auf der Euromold in Frankfurt präsentieren Fraunhofer-Forscher vom 29.11. bis 2.12. in Halle 8, L 113 gemeinsam mit ihren Industriepartnern neue Anwendungen. Gehäuse und Zahnräder, Armaturen und Sonnenbrillen, Motorteile und Handtaschen aus Kunststoff sind heute Serienprodukte. Eine individuelle Fertigung wäre viel zu teuer, denn für jedes neue Design muss der Hersteller einen eigenen Prototypen entwickeln und testen, Form- sowie Bearbeitungswerkzeuge erstellen, Produktionslinien planen und aufbauen. Der Kunde muss die Produkte nehmen wie sie sind. Doch in Zukunft wird er Wünsche äußern dürfen: Eine neue Technik erlaubt eine schnelle und kostengünstige Produktion von Unikaten. »Mit Rapid-Manufacturing lassen sich mehr als ein Dutzend Prozessstufen auf eine reduzieren«, erklärt Dr. Rudolf Meyer, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping. Die Maschine fertigt direkt aus dem Datenmodell das Produkt an: Schicht für Schicht wird das Bauteil oder Werkzeug erstellt. »Hinter Rapid-Manufacturing verbergen sich Technologien, die sich in den nächsten Jahren immer mehr durchsetzen werden«, prognostiziert Meyer. »Profitieren können davon High-Tech-Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt ebenso wie Medizin und Medizintechnik, die Schmuck- und die Modebranche. Gerade im gehobenen Consumerbereich geht der Trend weg von der Massenware und hin zu individualistischen Angeboten. Die sind mit klassischen Produktionsverfahren nicht wirtschaftlich realisierbar, wohl aber mit Rapid-Technologien.« Rapid-Manufacturing ist dabei nicht auf Kunststoff beschränkt. Auf der Euromold zeigen die Fraunhofer-Forscher auch Rapid-Produkte aus Keramik, beispielsweise Implantate, die binnen weniger Stunden gefertigt wurden und die exakt auf die Ansprüche eines bestimmten Patienten zugeschnitten sind. Statt wie bei der klassischen Keramikverarbeitung Pulver zu pressen und zu sintern, verschmilzt ein Laser die Pulverkörner exakt an den vorgegebenen Stellen. Aus Keramik ist auch eine neuartige kratzfeste und hitzebeständige Bügeleisensohle gefertigt, die Designern neue Gestaltungsfreiräume gibt. Auch Hochleistungsmetalle können mit Rapid Manufacturing direkt zu Bauteilen und Werkzeugen verarbeitet werden: Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen auf der Euromold ein neuartiges Robotersystem zum »Rapid-Repairing«. Es eignet sich zur Reparatur teurer metallischer Bauteile, wie zum Beispiel von Turbinen. Ein anderes Highlight ist ein Zahnrad, das mit Rapid-Manufacturing gefertigt wurde und in das eine magnetische Signatur zur Identifikation des Bauteils eingeschrieben ist. »Die Integration von Intelligenz in den Rapid-Prozess eröffnet eine Fülle neuer Anwendungen«, resümiert Meyer. Kontakt: Dr. Rudolf Meyer Telefon: +493914090510 Fax: +493914090512 Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping IFF Sandtorstr. 22 39106 Magdeburg www.rapidprototyping.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de
|