WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

ENGINEERING in Werkzeugbau

Werkzeugbau - ENGINEERING

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

26 Treffer mit dem Suchbegriff
engineering
Werkzeugbau Industrie - Unternehmen
59423  Unna
Engineering und Software für Rohrstatik und Anlagenbau
ROHR2 - Statische und dynamische Analyse komplexer Rohrleitungssysteme und allgemeiner Stabtragwerke; SINETZ -Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien, SPRINK - Berechnung von Druckverlusten in Sprinkleranlagen Detaillierte Programmbeschreibungen, Demo-CDs, Engineering Dienstleistungen Region: http:// www.rohr2.de Ort: Unna Straße: Bertha-von-Suttner Allee 19 Tel.: ++492303332330 Fax: E-Mail: info@rohr2.de
engineering
Werkzeugbauindustrie - Unternehmen
4970  Eitzing
Wir entwickeln und fertigen mit 5 achs simultan fräsen komplexe Formenbau und Werkzeugbau für weltweit internationale und nationale Unternehmen.
RKM Frästechnik ist Ihr Partner in der Herstellung von 3D Formenbau, allgemeinen Formenbau, GFK Werkzeugbau, Faserverbundtechnik, Faserverbundwerkzeuge, (z.B. Karbon, Carbon), 3D fräsen, Werkzeugformbau, Werkzeugbau, Maschinenbau und Großteilebearbeitung in Oberösterreich, Österreich und Deutschland und weltweit für Luftfahrt, Automobilindustrie uva. Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren (5 Achsen simultan fräsen) und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage ! RKM Frästechnik hat sich auf die Herstellung von komplexen und auch einfachen Frästeilen spezialisiert. - 3D Formenbau, Werkzeugformenbau, Modellbau und Prototypenbau - Komplette Pressenwerkzeuge, Beschickungsvorrichtungen und Werkzeugbau - 5 Achsen Simultan Fräsen - Großteilebearbeitung: bis 3300mm Länge, 1600mm Breite, 1000mm Höhe - Frästeile für den Maschinenbau und Leichtmetallbau - Kleinserienfertigung und Montage - Vorrichtungen für das sichere handling von Werkzeugen - Wir helfen unseren Kunden mit Engineering - Projektierung - Konstruktion - Auf Kundenwunsch liefern wir alle hergestellten Teile mit einem Messprotokoll - Solidworks, Catia und alle anderen CAD Programme sind für uns kein Problem Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Langjähriges Know-How, modernste Fertigungsanlagen und ausgereifte Softwareanwendungen sicheren zukunftsorientiertes und kosteneffizientes fertigen. Grossteilebearbeitung: bis 3300mm Länge bis 1600mm Breite bis 1000mm Höhe max. 9 Tonnen Gewicht Region: Österreich http:// www.rkmform.com Ort: Eitzing Straße: Probenzing 41 Tel.: +43 (0)775289907 Fax: +43 (0)7752899074 E-Mail: kontakt@rkmform.com
engineering
Werkzeugbau - Unternehmen
83022  Rosenheim
Die flextos GmbH, eine Tochter der esmo Firmengruppe, ist als deutsches Maschinenbauunternehmen in den Bereichen Sonder-, Spezialmaschinenbau und Anlagenbau weltweit tätig.
Im Sonder- und Spezialmaschinenbau sind wir für unsere Kunden ein kompetenter Partner bei der Entwicklung und Realisierung individueller Lösungen nach kundenspezifischen Anforderungen. Der Umfang der Projekte und Lösungen ist hierbei beliebig: vom Sonderwerkzeug bis hin zur Produktionsanlage für Handwerksbetriebe ebenso wie für mittelständische Unternehmen. Im Sektor Anlagenbau bieten wir als "Full Service Provider" das gesamte Leistungsspektrum: - Consulting: von der Beratung über die Konzepterstellung bis hin zur Projektierung - Engineering: Entwicklung, Konstruktion, Versuche, Prototypenbau, Software-Entwicklung - Fertigung: Materialbeschaffung, Fertigungssteuerung, Qualitätssicherung und Montage - Anlagen-Integration: Installation und Inbetriebnahme vor Ort mit Training, nachfolgendem Service und Instandhaltung der Anlage Wir begleiten und unterstützen unsere Geschäftspartner weltweit mit umfassendem und kundenorientiertem Projekt-Management. Mit dem Sitz unserer Entwicklungsabteilung in Deutschland garantieren wir die Zuverlässigkeit und Qualität des weltweit als sehr innovativ geschätzten "German Engineering". Mit unserem weltweiten Netzwerk von Tochter- und Partnerfirmen verfügen wir über die volle Unterstützung und Schlagkraft, um die Ideen, Visionen und Pläne unserer Kunden auf internationaler Ebene umzusetzen. Region: Bayern http:// www.flextos.com Ort: Rosenheim Straße: Brückenstrasse 1 Tel.: 080312338860 Fax: 080312338868 E-Mail: info@flextos.com
engineering
Werkzeugbau Industrie - Unternehmen
52134  Herzogenrath
Moldflow Engineering führt Füllsimulationen durch und simuliert dabei den vollständigen Herstellungsprozess von Kunststoffbauteilen
Wir simulieren die Werkzeugtemperierung und berücksichtigen dabei alle Besonderheiten der Werkzeugtemperierung. Moldflow Engineering führt hierbei nicht nur die Simulation für Sie durch, sondern sorgt für die zielgerichtete Auslegung und Optimierung Ihrer Werkzeugtemperierung. Als Ergebnis der Simulation der Füllphase präsentieren wir Ihnen das Füllbild, das die Lage von Bindenähten und Lufteinschlüssen aufzeigt. Darüber hinaus treffen wir anhand der Ergebnisse Aussagen hinsichtlich der Herstellbarkeit, des Druckbedarfs, der Temperaturverteilung und der Schließkraft. Moldflow Engineering simuliert die komplette Nachdruckphase vom Umschaltzeitpunkt bis zum Einfrieren des Angusses. Zur Reduzierung der Zykluszeit und zur Minimierung der Verzugsneigung, optimieren wir für Sie das Nachdruckprofil. Wir simulieren die vom Prozess und vom Material abhängige Schwindung des Bauteils. Daraus leiten wir Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Schwindung und zur Reduzierung des Verzuges ab. Moldflow Engineering berechnet die geometrische Änderung des Bauteils bis zu seiner Abkühlung auf Raumtemperatur, beruhend auf dem spezifischen Materialverhalten. Aufbauend auf den Ergebnissen der Verzugsanalyse erarbeiten wir Maßnahmen zur Verzugsminimierung. Moldflow Engineering ist spezialisiert auf die Auslegung und Simulation aller Sonderverfahren der Kunststofftechnik und ermöglicht Ihnen hierdurch auch beim Einsatz der Sonderverfahren in planbarer Zeit qualitativ hochwertige Werkzeuge zu bauen, aus denen ohne große Iterationen hochwertige Bauteile gefertigt werden können. Für die Füllsimulation setzen wir die Programme Cadmould, Autodesk Moldflow (AMA und AMI), und Moldex3D ein. So schaffen wir Datenkompatibilität zu Ihnen bzw. können die Software einsetzen, die für Ihre Fragestellung die größten Vorteile bietet. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.moldflow-simulation.de/ Ort: Herzogenrath Straße: Dornkaulstraße 4 Tel.: 02407957351 Fax: 02407957325 E-Mail: info@moldflow-simulation.de
engineering
Werkzeugbauindustrie - Unternehmen
70469  Stuttgart
Wir sind ein hochinnovatives Unternehmen, das sich mit Messtechnik und Spezialmaschinenbau im Bereich höchster Präzision beschäftigt und bieten ein komplettes Produktspektrum von Sensoren bis zu schlüsselfertigen Messmaschinen an.
Wir bieten unter anderem Kalibrier- und Prüfsysteme zur umfassenden statischen und dynamischen Analyse von Werkzeugmaschinen an. Diese Analyse umfasst ebenso die geometrische Genauigkeit von Linear- und Rotationsachsen wie die leistungsrelevanten dynamischen und thermischen Prozesse an Spindeln. Alle Messungen werden in Übereinstimmung mit den international gültigen ISO-Normen durchgeführt und sind voll rückführbar. Desweiteren bieten wir berührungslos arbeitende kapazitive Mess-Systeme mit Sub-Nanometer-Auflösung als auch Wirbelstrom-Sensoren mit höchster Bandbreite (bis 80 kHz) und Nanometer-Auflösung mit exzellenter Messleistung und Stabilität und Luftlager mit porösen Materialien an und entwickeln und bauen spezielle und einzigartige Messmaschinen für besonders schwierige Messaufgaben. Region: Baden-Württemberg http:// www.ibspe.com Ort: Stuttgart Straße: Leitzstr.45 Tel.: 071149066230 Fax: 071149066232 E-Mail: info@ibspe.com
30.03.10   -   01.04.10
Werkzeugbau - Termin/Messe/Event
Prague, Czech Republic
- Presentation of international industrial trends in the field of mechanical engineering technologies and follow-up sectors - Effective presentation of modern production technologies for the future - Support of innovation business, research, development, technological cooperation and development of corporate know-how - Comparison of the current offer of firms, quality of products, their design and characteristics, operational reliability, efficiency, cost-effectiveness, operation safety, maintenance costs and lifetime costs - Unique personal contacts to suppliers of machines and equipment, end products, materials and services in the mechanical engineering professions - Discussion of entrepreneurs with authors – industrial designers - Motivation and recruitment of new skilled staff members in mechanical engineering disciplines - Meeting of representatives of mechanical engineering firms with teachers and students of secondary schools and universities Events organised simultaneously - FOR WASTE - the 5th International Trade Fair of Waste Handling, Recycling, Industrial and Municipal Ecology - FOR LOGISTIC - the 2nd International Trade Fair of Transport, Logistics, Storage and Handling
13.04.10   -   16.04.10
Werkzeugbau Industrie - Event/Termin/Messe
Helsinki, Finland
The most significant machines, products and services of the metal and engineering industries will be on display at the sturdy FinnTec exhibition. The theme of this event, the leading metal and engineering industry tradeshow, will be productivity. FinnTec is now being arranged for the 15th time. It will be complemented by the ToolTec industrial tool exhibition, the PlasTec tradeshow for the plastics industry, SeaTec Helsinki 10, the new international event for sea technology, professionals, the industrial surface treatment and corrosion prevention event Pinta as well as the machine-shop supplies and parts manufacture exhibition Materia.
23.06.10   -   25.06.10
Werkzeugbauindustrie - Termin/Messe/Event
Tokyo, Japan
14th Mechanical Components & Materials Technology Expo Concurrent Events * 21st Design Engineering & Manufacturing Solutions Expo * 18th Industrial Virtual Reality Expo
27.09.10   -   02.10.10
Werkzeugbau - Event/Termin/Messe
Plovdiv, Bulgarien
International forum of investment goods and technologies in Bulgaria Every autumn the International Technical Fair exhibits the latest developments of the world\\\\\\\\\\\\\\\'s leading companies in machine building, automobiles, transport, information technologies, software, electronics, electrical engineering, construction, chemistry, power engineering, ecology, water management, etc. - AQUATECH - Water Management and Technologies - AUTOTECH - Transport and Auto Service Equipment - ELTECH - Electronics and Electrical Engineering - ENECO - Power Engineering and Ecology - INFOTECH - Information Technologies - MACHINE BUILDING - STROYTECH - Building Materials, Machines and Technologies - CHEMICAL INDUSTRY - INTERMIN EXPO - International Exhibition of Mining Industry - MOTOR SHOW – PLOVDIV
17.11.10   -   19.11.10
Werkzeugbau Industrie - Termin/Messe/Event
Sosnowiec, Poland
International Fair of Tools and Methods of Virtual Processing Poland's only trade fair dedicated to a wide range of issues relating to Rapid Prototyping applied in industry, professional engineering systems such as CAD, CAM, CAE as well as ERP, MRP and PLM systems. 1. Software for computer-aided manufacturing processes 2. Prototyping 3. Software for computer-aided management of manufacturing processes 4. Visualization software 5. Industrial metrology 6. 3D projection equipment 7. Engineering service Turnus: 1-jährig
17.11.10   -   19.11.10
Werkzeugbauindustrie - Messe/Event/Termin
Tallinn, Estonia
International Fair for Production Engineering, Tooling and Subcontracting.
25.11.10   -   28.11.10
Werkzeugbau - Termin/Messe/Event
Cairo, Egypt
Indian Engineering Exhibitions, branded as INDEE in various focused markets in order to showcase India’s rapid progress in the engineering sector and provide a platform to Indian Exporters to highlight their technological achievements to overseas buyers.
25.11.10   -   27.11.10
Werkzeugbau Industrie - Event/Termin/Messe
Riga, Latvia
international trade fair for mechanical engineering, metalworking, automation, electronics, electrical engineering, tools and innovated technologies. Tech Industry 2010 that is the largest and most essential metalworking and mechanical engineering event of the year in the Baltic Region.
15.02.11   -   16.02.11
Werkzeugbauindustrie - Termin/Messe/Event
Hilton, Dusseldorf, Germany
Konferenz - Kernthemen: - Übertragung des Lean-Ansatzes für einen einfachen, umfassenden und effizienten Produktentstehungsprozess - Einbettung des Engineerings in ein ganzheitliches Product Lifecycle Management - Knowledge based Engineering als Basis für ´normgerechte Konstruktion´ - Sinnvolle Verbindung von Engineering-Prozessen mit der Engineering-Tool-Landschaft - Effiziente Gestaltung des Engineering in den ersten Phasen des Produktentstehungsprozesses durch frühzeitigen Einsatz eines disziplinübergreifenden Anforderungsmanagements (Requirements-Engineering) - Richtiger Einsatz von Software und Produktdatenmanagement zur effektiven Unterstützung des Engineerings
22.03.11   -   26.03.11
Werkzeugbau - Event/Termin/Messe
Singapore
MTA will focus on the technology and quality required to machine parts and components in metals and composites. Applications and solutions for key industries such as Aerospace, Oil & Gas / Marine & Offshore, Medical Technology, Automotive, Energy as well as Electronics will also be highlighted. The increased diversity of materials employed and the accuracy and expertise required in their machining have resulted in significant and rapid advancements in engineering technology. Driven by a need for speed and the seamless integration of cells to reduce production cycle times, a completely new approach to manufacturing has emerged. Manufacturers today need high-speed, efficient and reliable technology, particularly when serving high-risk industries such as aerospace, oil & gas, marine & offshore and medical when failure is not an option. The 18th edition of MTA is about Precision Engineering. This is where standards will be defined and where solutions are delivered. This is the insight and advantage that MTA delivers.
28.03.11   -   30.03.11
Werkzeugbau Industrie - Termin/Messe/Event
Karachi, Pakistan
Industrial Machinery Equipment Heavy Metal Working Machines Exhibition. Incorporating Engineering Asia Auto & Transport Asia Oil & Gas Asia Alternative Energy & Power Asia Machine Tool & Hardware Asia Fire & Security Asia ITIF Asia 2011 is providing a single marketplace where local and international manufacturers can showcase their latest products in technology and design, establish new contacts, renew old ties and exchange ideas.
11.04.11   -   14.04.11
Werkzeugbauindustrie -
Minsk, Belarus
Exhibition profile: · Metal-cutting equipment · Press-forging equipment · Foundry equipment · Thermal treatment and coating equipment · Metal-cutting and abrasive tools, molds and dies · Component and associated parts, production tooling, operational materials · Electric drive, hydraulic equipment, pneumatic machinery, componentry · Testing equipment, fittings and tooling · Automation facilities and elements including tooling magazines and stations, handling devices, industrial robots, automated warehouses, sensors and systems for automatic complete set · CAD/CAM systems, software · Repair and renovation of manufacturing machinery, spare parts and services· Engineering materials · Recycling of ferrous and non-ferrous materials · Sci-tech projects, engineering and technological developments · Environment protection · Investment projects
04.05.11   -   08.05.11
Werkzeugbau - Termin/Messe/Event
Kuala Lumpur, Malaysia
The 8th Malaysia International Precision Engineering, Machine Tools and Metalworking Exhibition & Conference. MTA MALAYSIA is a must attend trade event of the year for companies looking to buy the vital manufacturing technologies they will need to remain competitive within the global market place. The show provides machineries, tools, solutions and services for the metalworking, engineering and manufacturing equipment industries.
22.05.11   -   26.05.11
Werkzeugbau Industrie - Event/Termin/Messe
Munich, Germany
The World of Photonics Congress is the leading international congress for optical technologies in Europe and one of the Top 3 congresses of its kind worldwide. It is held in conjunction with LASER World of PHOTONICS, the international trade fair for optical technologies including components, systems and applications, so there is an intense exchange between the scientific an industrial sectors. Lasers in Manufacturing Conference – Solutions made of light LiM – Lasers in Manufacturing 2011 (May 23-26, 2011, Munich) focuses on the latest developments as well as future trends in the field of Laser Material Processing. Dealing with Nano, Micro and Macro Process Engineering, System Technology and Process Optimization, LiM 2011 addresses anyone interested in the potential of lasers in application.
22.06.11   -   24.06.11
Werkzeugbauindustrie - Termin/Messe/Event
Tokyo, Japan
12th Mechanical Components & Materials Technology Expo M-Tech is Japan\'s largest exhibition gathering all kinds of mechanical parts such as bearings, fasteners, mechanical springs and metal and plastic processing technology. M-Tech attracts a significant number of professionals from design, development, manufacturing, production engineering, procurement and quality control departments, who are looking to buy solutions for their businesses.
10.10.11   -   13.10.11
Werkzeugbau - Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
Die MOTEK Internationale Fachmesse für Montage-, Handhabungstechnik und Automation ist weltweit die führende Veranstaltung in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. Damit legt die MOTEK als einzige Fachmesse den Fokus ganz klar auf sämtliche Aspekte des Mechanical Engineering und der Automation, um den Anwendern aller Größenordnungen in den relevanten Industriebereichen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen zu können.
16.11.11   -   18.11.11
Werkzeugbau Industrie - Termin/Messe/Event
Tallinn, Estonia
International Fair for Production Engineering, Tooling and Subcontracting.
08.12.11   -   11.12.11
Werkzeugbauindustrie - Messe/Event/Termin
Kazan, Russia
-production of machine-building enterprises; - metalworking and cutting equipment; - press-forging equipment; - precision mechanical engineering; - hydraulic and pneumatic equipment; - thermal treatment equipment; - surface coating equipment; - foundry machinery; - controlling and measuring equipment, tools and devices; - appliances; - new technologies of metalworking; - modern computer technologies and program products; - metal production; - utility and materials; - perspective materials and high technologies of their production; - repair and retrofit installation; - transportation and storage; - ecological safety of industrial enterprises; - labour protection and safety measures; - finances, investment, insurance, leasing.
13.03.12   -   15.03.12
Werkzeugbau - Termin/Messe/Event
St. Petersburg, Russia
St. Petersburg Technical Fair ist eine maßgebende jährliche Ausstellung in Russland, die von einem intensiven Event-Programm begleitet wird. Die Ausstellung ist den lokalen and globalen Fragen von Metallurgie, Schweißen, Metallverarbeitung, Instrumenten und Werkzeugen, Hightech und Innovationsentwicklungen gewidmet. Die Ausstellung folgt der Tradition der weltberühmten industriellen Messen mit ihrem Profil: jedes Jahr führt sie gründliche Kenntnisse der technischen Fragen und globalen komplexen Themen vor. Ihr Ziel ist es, den ganzen Produktionsprozeß - von der Metallproduktion bis zum Engineering im Fahrzeugbau und der Metallverarbeitung, von der Betriebsinfrastruktur bis zu Innovationen auf allen Ebenen - darzustellen.
18.09.12   -   22.09.12
Werkzeugbau Industrie - Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
Branchenleitmesse Metallbearbeitung Nomenklatur * Spanende Werkzeugmaschinen * Abtragende Werkzeugmaschinen * Sonstige Werkzeugmaschinen * Präzisionswerkzeuge * Messtechnik, Qualitätssicherung * Roboter, Werkstück-, Werkzeughandhabung * Software & Engineering, CAx-Systeme * Bauteile, Baugruppen, Zubehör * Sicherheits-, Umwelttechnik * Schmierung und Kühlung * Dienstleistungen, Organisation, Verlage
engineering
Nachricht
16.11.06
Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung" ist der volle Name des neuen SFB. In den nächsten vier Jahren erhält er rund 10 Millionen Euro - unter anderem für knapp 20 Wissenschaftlerstellen. Um die Doktorandenausbildung gezielt zu unterstützen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, wird auch eine Postdoktorandenstelle geschaffen. "Ein wunderbarer Erfolg", freut sich Professor Frank Vollertsen über die Botschaft der DFG aus Bonn. Der Leibniz-Preis-Träger hat einen Lehrstuhl im Fachbereich Produktionstechnik inne und leitet das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS). Er hat den SFB initiiert und ist auch dessen Sprecher. Vollertsen sieht in der DFG-Entscheidung auch eine Bestätigung für die Qualität der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und die Erfolge der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Bremer Campus. "Sie bewährt sich schon seit vielen Jahren", sagt er. Der Antragsband zur Einrichtung des neuen SFB belegt das eindrucksvoll. Ein Kilogramm wiegt das Buch, und auf knapp 800 eng bedruckten Seiten beschreibt er die Ergebnisse der dreijährigen Vorarbeiten sowie das Forschungsprogramm und seine 17 Teilprojekte. Mitgearbeitet an dem Werk haben insgesamt 19 Forscher aus drei Fachbereichen und sechs Instituten. Darunter sind elf Professoren verschiedener Disziplinen, die nun beabsichtigen, zwölf Jahre fachübergreifend miteinander zu forschen. Anfang 2007 nimmt der neue SFB seine Arbeit auf. Interessant ist sie unter anderem für die Automobil-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Märkte, denn die Wissenschaftler beschäftigen sich mit metallischen Mikrobauteilen und deren Produktion. Solche Mikrobauteile finden sich zum Beispiel in den 800 Millionen Mobiltelefonen, die jährlich weltweit produziert werden. Sie enthalten eine Vielzahl kleinster Kontakte, Stecker und Mikrogehäuse für elektronische Bauelemente, genauso wie MP3-Player, Waschmaschinensteuerungen, Digitalkameras und Hörgeräte oder die 200 Millionen PCs, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen. Diese Mikrobauteile werden in hohen Stückzahlen und bevorzugt in Integralbauweise produziert, also aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Die Modellzyklen sind sehr kurz und die Stückpreise sowie die Werkstoffausnutzung sind gering. Dabei wachsen die Ansprüche an die Geometrien der Bauteile. Während die Variantenvielfalt zunimmt, werden die Zykluszeiten immer kürzer. Dabei müssen die Ausbringungsmengen größer, die Stückpreise kleiner und das Gewicht reduziert werden. Hier bietet der SFB 747 neue Perspektiven: "Wir machen da weiter, wo die Produktion heute an ihren Grenzen angekommen ist", sagt Vollertsen. Das Ziel des SFB ist die "Schaffung von Wissen zu Methoden und Prozessen für die systematische Auslegung und den prozesssicheren Einsatz von Umformprozessen zur industriellen Herstellung metallischer Mikrobauteile." Oder anders: Die Wissenschaftler betrachten den gesamten Produktionsprozess, wobei sie insbesondere den Umformprozess untersuchen: von der Werkstoffentwicklung über die Optimierung und das Qualitätsmanagement hin zu planerischen Aspekten der mikroumformtechnischen Fertigung. Vorteile des Kaltumformens Schmieden, Biegen, Wälzen, Prägen oder Tiefziehen - es gibt verschiedene Verfahren, Metalle in eine andere Form zu bringen. Umformen kann kalt oder warm geschehen. Mit Warmumformen wie Schmieden lassen sich keine kleinen, filigranen Bauteile fertigen. Für Mikrobauteile am besten geeignet ist das Kaltumformen, wie es zum Beispiel beim Prägen von Münzen angewandt wird. Hochglänzend, präzise und mit feinsten Strukturen kommen sie aus der Produktion. Zudem bleiben die Werkstoffeigenschaften beim Kaltumformen nicht nur erhalten, sondern werden sogar noch verbessert. Es wird für kleine und kleinste Bauteile angewandt, die im Mikrometerbereich genau sein müssen. So erklärt sich auch der Name den SFB. Die Forscher beschäftigen sich mit dem Mikrokaltumformen. Die Herausforderungen dabei sind die Genauigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Funktionsverdichtung. Genauigkeit: Bei extrem hohen Stückzahlen müssen stets perfekte Qualität und ein konstantes Ergebnis in engem Spielraum mit nur kleinsten Toleranzen gewährleistet sein, wobei außerdem ein großes Eigenschaftsspektrum realisiert werden muss. Wirtschaftlichkeit: Bei immer kürzeren Modell-Lebensdauern besteht der Zwang, Produktionsprozesse schnell und flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, also Modelle neu zu definieren und den ganzen Produktionsprozess besser planbar zu gestalten. Funktionsverdichtung: Es gilt, Teile zu miniaturisieren und zudem mit mehr Funktionen auszustatten. Zeigen werden die Forscher ihren wissenschaftlichen Fortschritt im Verlauf der SFB-Arbeiten an einem so genannten "Demonstrator". Hier haben sie einen besonderen Fokus auf das Innenleben der Kfz-Sicherheitssysteme, und dort besonders auf die darin vielfach enthaltenen Mikroventile. Jährlich werden rund 1,5 Milliarden davon hergestellt und millionenfach in die Kraftfahrzeuge eingebaut. Mindestens 24 dieser filigranen Bauteile befinden sich in den Antiblockiersystemen (ABS) eines Autos. Noch hat ein solches Ventil den Durchmesser eines Kugelschreibers. Angestrebt ist es, den Durchmesser auf den eines Streichholzes zu reduzieren und die Funktionalität des Bauteiles weiter zu erhöhen. An dem Demonstrator können alle 17 SFB-Teilprojekte ihre Forschungsfortschritte als Hardware, Konzept oder als virtuellen Beitrag darlegen. Spätestens an dem Demonstrator zeigen sich alle im SFB gebündelten Kompetenzen: Umformtechnik, Werkstofftechnik, Werkzeug-Formenbau, Fertigungsorganisation, Mess- und Regelungstechnik, Optimierung und Statistik. Die Schwerpunkte im SFB liegen bei den Materialwissenschaften und in der Mikrotechnologie. Das sind unter anderem zwei der Bereiche, die die Universität Bremen im Rahmen ihrer Konzentration auf Kompetenzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schwerpunkte definiert hat. "Die Kombination von Kompetenzen ermöglichen erst derart ganzheitliche Betrachtungen, wie wir sie im SFB realisieren", sagt SFB-Sprecher Vollertsen. Er hat langjährige Erfahrungen mit fächerübergreifenden Kooperationen auf dem Campus und sieht hier einen der Gründe für den Erfolg der Universität und des Fachbereiches Produktionstechnik. "Auch der Mut, Schwerpunkte zu setzen, wurde nun mit dieser Bewilligung honoriert!" Die Beteiligten am SFB "Mikrokaltumformen" Beteiligt am SFB sind neben dem Fachbereich Produktionstechnik, der die Federführung im SFB hat, auch die Fachbereiche Physik/Elektrotechnik und Mathematik/Informatik sowie das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), das Institut für Statistik (IfS), die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (WZM) und das Zentrum für Technomathematik (ZeTeM). Ingenieurwissenschaftler im Fachbereich Produktionstechnik außerordentlich erfolgreich In der Grundlagenforschung genießen die Ingenieurwissenschaftler im Uni-Fachbereich Produktionstechnik ein sehr hohes Ansehen. Ihre Ergebnisse zum Beispiel beim Einwerben von DFG-Mitteln in diesem Bereich bestätigen das. Ab Januar 2007 gilt: Drei der sechs SFB an der Uni Bremen, ein Transferbereich (TFB) und ein Schwerpunktprogramm (SPP) werden von den Produktionstechnikern koordiniert, bei einem vierten SFB arbeiten sie federführend mit. Die Wissenschaftler belegen den Spitzenplatz im bundesweiten DFG-Förderranking, und auch zwei der am SFB beteiligten außeruniversitären Einrichtungen, das BIAS und das IWT, finden sich auf den oberen Rängen der Liste. DFG-finanzierte Forschung mit Beteiligung des Fachbereiches Produktionstechnik Der SFB/TR 4 "Prozessketten zur Herstellung komplexer Optikkomponenten" beschäftigt sich mit den Grundlagen zur kostengünstigen Serienproduktion komplexer optischer Bauteile. Im SFB 570 "Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung" untersuchen Produktions- und Werkstofftechniker die Ursachen für die Verformungen von Metall-Bauteilen. Im SFB 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse - ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" werden Methoden und Werkzeuge für effiziente, dynamische Selbststeuerungsverfahren erarbeitet. Der TFB 58 "Transferbereich Supreme Materials: Sprühkompaktierte Materialien in der Anwendung" ist aus dem 2004 beendeten Sonderforschungsbereich Sprühkompaktieren entstanden und überträgt dessen verfahrenstechnische Besonderheiten in industrielle Anwendungen. Im SPP 1138 "Prozessskalierung", der ebenfalls von Professor Vollertsen koordiniert wird, geht es um die Modellierung von Größeneinflüssen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis. Erweitert wird diese Liste im Januar 2007 mit dem neuen SFB 747 "Mikrokaltumformen". (Sabine Nollmann) Achtung Redaktionen: Fotos können in der Uni-Pressestelle unter der Telefonnummer 04212182751 oder E-Mail presse@uni-bremen.de angefordert werden! Weitere Informationen und Ansprechpartner: Universität Bremen Bremer Institut für Strahltechnik (BIASW) Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen (Sprecher SFB 747, Leiter BIAS) Tel: 04212185004 E-Mail: vollertsen@bias.de Quelle: www.pressrelations.de