WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

BERLIN in Werkzeugbau

Werkzeugbau - BERLIN

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

5 Treffer mit dem Suchbegriff
Berlin
Werkzeugbau Industrie - Job-Angebot
Berlin
30.04.15 12:07
Für unseren Kunden, ein innovatives, bodenständiges und international tätiges Familienunternehmen in der Metallindustrie mit dem Schwerpunkt Stanzen und Umformen im Bereich Serienfertigung, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Berlin eine "FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT ALS WERKZEUGMACHERMEISTER (M/W)". IHRE HAUPTAUFGABEN: - Berichtet an den Leiter Konstruktion und Werkzeugbau am Standort und führt 20 Mitarbeiter - Ist verantwortlich für den Werkzeugbau, den Neubau von Werkzeugen und die Instandsetzung/ Instandhaltung - Ist zuständig für die Werkzeugabnahmen und steht dem Lieferanten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung - Arbeitet aktiv in Projekten mit und treibt diese voran - Leitet inhaltlich und fachlich Neuprojekte - Trägt Sorge für die Termintreue, Qualität und Kosten, bzw. die Planung und Koordination des zeitlichen und technischen Aufwandes der Werkzeugerstellung - Trägt die Verantwortung für die Auslegung der Werkzeuge IHR PROPFIL: - Ausbildung zum Werkzeugmacher Stanz- und Umformtechnik - Weiterbildung zum Meister oder Techniker - Erfahrung im Bereich Schnellläuferpressen - Kennt die Standards und aktuellen, zeitgemäßen Anforderungen im Bereich der Stanz- und Umformtechnik/ Großserienfertigung - Ist erfahren im Umgang mit CAD-Systemen (Catia V5) - Gestandene Führungspersönlichkeit mit natürlicher Ausstrahlung und Durchsetzungsvermögen - Bodenständig, pragmatisch, „hands-on-mentality“ Könnte das für Sie interessant sein? Dann freuen wir uns auf die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen per Mail an luik@hcie-personalberatung.de
Hanselmann & Compagnie GmbH Petra Luik Dornierstr. 17 D-70469 Stuttgart Tel. +49 – 711 – 80609000 E-Mail: luik@hcie-personalberatung.de www . hcie-personalberatung.de Ort: Land/Region: Berlin
Berlin
Werkzeugbauindustrie - Unternehmen
13088  Berlin
Herstellen von Druckgussformen und Spritzgussformen, Entgratwerkzeuge, Zink, Aluminium, Magnesium, Kunststoff, Druckguss, Fertigung von Prototyp und Serien, Konstruktion, Planung und Entwicklung, Drahterodieren, Senkerodieren, CNC-Fräsen
Der Werkzeugbau Th. Spiller ist ein kleines, im Druckgussbereich tätiges und seit 10 Jahren erfolgreiches Unternehmen. Schwerpunkte und Interessen unserer Arbeiten liegen im Bereich der Fertigung von Zink-, Aluminium- und Magnesium-Druckgussformen sowie in der konstruktiven Entwicklung und gieß-technischen Gestaltung von Druckgussformen aller Art bis zu einem Formen-Gewicht von 2000 Kg. Im Unternehmen sind 6 Mitarbeiter für die erfolgreiche Umsetzung unserer Aufgaben tätig. Fest an unserer Seite arbeitet Herr Spiller mit seinem Konstruktionsbüro als selbständiger Konstrukteur. Mit unseren Erfahrungen, unserem Wissen und Können um den Druckgussbereich werden wir uns jeder Aufgabe stellen und sie meistern. Alle Projekte können von der Planung über die Konstruktion bis hin zur Musterung von uns betreut werden. Region: Berlin http:// www.werkzeugbau-weissensee.de Ort: Berlin Straße: Neumagener Str. 42 Tel.: 03047411855 Fax: 03047411955 E-Mail: svenkutschke@web.de
Berlin
Werkzeugbau - Unternehmen
10823  Berlin
SEGONI.Futur - eine in der Praxis geborene Organisationsform die aus drei Bereichen besteht: Szenario – alles rund um das EDV-Werkzeug SEGONI.PPMS Transfer – der Bereich der Wissensvermittlung Substanz –
SEGONI.Futur - Verstehen was zu tun ist Sie arbeiten effizient und sind auf der Höhe der Zeit, wenn Sie Ihre angestrebten Ziele mit einem möglichst geringen Einsatz von Geld, Zeit, Personal und Nerven erreichen. Dies bedeutet Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit, dass Sie und Ihr Unternehmen gut positioniert sind und sogar an Höhe gewinnen. Wir sind Leute aus der Praxis und aus Ihrer Branche. Mit unserem Wissen und den eigenen Erfahrungen in der Serien- und Einzelfertigung haben wir ein ganzheitliches Ordnungssystem entwickelt: SEGONI.Futur Sie und alle Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen zu jeder Zeit, in jeder Situation was zu tun ist: die Verwaltungsabläufe sind definiert, die komplexen Fertigungsprozesse sind im Detail bekannt, unvorhergesehene oder kritische Ereignisse werden umgehend integriert und Produktionszeiten bzw. qualitätsrelevante Informationen klar dokumentiert. Segoni.Futur ist gelebtes Qualitätsmanagement. Missverständnisse, Leerläufe, Suchvorgänge, doppelte Arbeiten und alle daraus resultierende Kosten und Ärgernisse bleiben auf ein Minimum reduziert. Region: Berlin http:// www.segoni.de Ort: Berlin Straße: Grunewaldstraße 27 Tel.: 03075687880 Fax: 030756878859 E-Mail: info@segoni.de
Berlin
Nachricht
30.07.07
Wachstum durch Innovation ... Der Werkzeug- und Formenbau genießt als eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft höchstes Interesse und Wertschätzung. Laut VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) boomt die Branche und Deutschland ist mit 17,3 % oder 8,2 Mrd. € an der Weltproduktion beteiligt; allein im Jahr 2006 mit einem Umsatzzuwachs von 4 %. Sorgenkind des Wirtschaftszweiges ist allerdings der enorme Kostendruck, der dabei auf der Branche lastet. Die Wissenschaftler des Forschungsverbunds suchen und finden einen Ausweg durch hohe Innovationsfähigkeit und intelligente Strategien. Das wird auch im Programm des Seminars deutlich: Digitale Werkzeuge sollen helfen, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und Änderungen schon beim Planen der Werkzeuge schnell einzubringen. Schwachpunkt im Betrieb ist oft ein fehlendes durchgängiges Datenmanagement. Dieser Programmteil beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas, um den Teilnehmern eine Entscheidungsgrundlage für den praktischen Einsatz der digitalen Werkzeuge zu bieten. Die Rapid-Technologien haben sich überall dort einen festen Platz erobert, wo es um die wirtschaftliche Herstellung komplexer und variantenreicher Produkte geht. Innovationen sind mit diesen Verfahren sehr schnell umzusetzen und Produkte lassen sich damit auch in Serie fertigen. Dennoch bieten generative Technologien nach wie vor viel unausgeschöpftes Potenzial, unter anderem in der Qualitätssicherung, beispielsweise beim Nacharbeiten fehlerhafter elektronischer Bauteile oder beim Einsatz von Metall als Werkstoff im so genannten Rapid Manufacturing. ... mit Qualität und flexiblen Fertigungsverfahren ... Die Qualitätssicherung greift nicht erst bei den Produkten, sondern natürlich bereits im Werkzeugbau, wo eine angepasste und flexible Messtechnik erforderlich ist. Die zerstörungsfreie Materialprüfung will in Zukunft vermehrt die Computertomographie für die Qualitätssicherung wirtschaftlich nutzen. Dieser Programmteil beschäftigt sich sowohl mit der Messtechnik als auch mit softwaretechnischen Lösungen zur Aufbereitung und zur Verarbeitung von Qualitätsdaten. Individualisierung ist ein Schlagwort, das der Zeitgeist diktiert; das gilt natürlich auch für die aktuellen, noch mehr aber für die zukünftigen Produkte. Flexible und schnell anpassbare Fertigungsverfahren erfordern intelligente Bearbeitungsstrategien und modulare, adaptive spanende Werkzeugmaschinen. Innovationskraft bei den Fertigungsverfahren ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherung des Standorts Deutschland. ... und mit neuen Konzepten für die Umformtechnik Den Abschluss des Forums bildet die Umformtechnik, die an die entsprechenden Werkzeuge enorme Ansprüche bezüglich Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit stellt. Spezielle Metalllegierungen oder auch Beschichtungen der Werkzeuge sollen den Verschleiß und den Abrieb eindämmen. Neue Konzepte verlängern die Lebensdauer durch eine gezielte Strukturierung der Oberfläche, besonders an den gefährdeten Stellen: durch das Laserstrahlhärten oder das so genannte Glatt- und Festwalzen. Eine begleitende Ausstellung rundet das 3D-Erfahrungsforum ab und eine Werksführung bei der BMW AG sowie die angekündigte Abendveranstaltung bieten den Teilnehmern reichlich Gelegenheit, interessante Kontakte zu Forschung und Wirtschaft zu knüpfen. Mitveranstalter sind das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München (iwb), das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin (IWF) und das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Das große Interesse der Industrie demonstrieren die Sponsoren Carl Zeiss Messtechnik GmbH und VSG Software & Service GmbH. Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter oder bei Dipl.-Ing. Gregor Branner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München Boltzmannstr.15 85747 Garching Tel +49 (0)8215688343 Fax +49 (0)8215688350 E-Mail gregor.branner@iwb.tum.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276936
Berlin
Nachricht
02.11.06
München, 2. November 2006 – Maschinen- und Anlagenbauunternehmen haben im dritten Quartal 2006 ungefähr doppelt so viele Stellenanzeigen geschaltet wie im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Das zeigt eine vom Personalberatungsnetzwerk personal total in Auftrag gegebene Analyse von Stellenanzeigen in 61 Print-Medien und Online-Jobbörsen. Von Juli bis September diesen Jahres wurden rund 18.300 Positionen ausgeschrieben, in den entsprechenden Monaten 2005 waren es etwa 9.100. In beiden Jahren richtete sich jeweils etwa die Hälfte der Stellenanzeigen an Ingenieure und Konstrukteure. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau boomt. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) konnte die Branche im dritten Quartal ein Auftragsplus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Aus personalwirtschaftlicher Sicht muss das starke Wachstum jedoch auch kritisch betrachtet werden: Laut VDMA klagt jedes zehnte Unternehmen über Fachkräftemangel. Dr. Bernd Kröger, Vorstand von personal total, empfiehlt Unternehmen daher, verstärkt Anstrengungen im Bereich der Personalentwicklung vorzunehmen: „Nur durch eine kontinuierliche Personalplanung und eine ausgewogene Altersverteilung kann einem akuten Fachkräftemangel entgegengewirkt werden“. Dies gelte besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die hier Nachholbedarf hätten und für viele Fach- und Führungskräfte im Vergleich zu großen Konzernen auf den ersten Blick weniger attraktiv wirkten. Christian Wehry index Agentur für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Tel.: 03039088190, Fax: -199 Email: c.wehry@index.de Die im Juli 1996 gegründete Personalberatung personal total AG, München, unterstützt und berät bundesweit Unternehmen aller Branchen bei der Suche, Auswahl und Entwicklung von Fach- und Führungspersonal. Das Partnernetzwerk umfasst derzeit 41 Standorte in Deutschland und Österreich. Die umfassende Beratungsleistung wird unterstützt durch eine eigene Informationsplattform im Internet. www.personal-total.de Quelle: www.openpr.de