WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

BEARBEITUNG in Werkzeugbau

Werkzeugbau - BEARBEITUNG

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

35 Treffer mit dem Suchbegriff
 
Termin / Veranstaltung
21.09.09 -
24.09.09
INTERTOOL Moscow, Russia
  INTERTOOL Moscow - Internationale Messe für Werkzeuge, Metallbearbeitung und Fertigungstechniken Moskau, Russland. Novelties in tools and equipment for welding, measuring and testing equipment, professional power and DIY tools, innovative technologies, exciting presentations of power tools used for different purposes, round tables to discuss challenges facing the industry… Crocus Expo exhibition welcomes the most dynamic international show for the tool industry in Russia  
 
Termin / Veranstaltung
19.11.09 -
22.11.09
Bangkok Metalex Bangkok, Thailand
  Internationale Messe für Werkzeug- und Metallbearbeitungsmaschinen Hydrauliksysteme, Materialhandhabung, Messtechnik, Metallbearbeitungsmaschinen, Oberflächentechnik, Regeltechnik, Schweißtechnik, Steuertechnik, Werkzeugmaschinen.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.09 -
04.12.09
BLECHEXPO Sinsheim, Germany
  Die internationale Fachmesse für Blechbearbeitung. Schon heute haben sich über 60% der Aussteller des Vorjahres angemeldet haben. Der große und anhaltende Erfolg der BLECHEXPO Die internationale Fachmesse für Blechbearbeitung ist nicht zuletzt auf die konsequente Ausrichtung als Branchentreff im europäischen Hauptmarkt zurückzuführen. Im Herzen des industriellen Europa angesiedelt, ist der große Verbraucher- und Anwendermarkt echte „Benchmark“ für die Hersteller von Produkten, Maschinen, Systemen und Zubehör in Hard- und Software zur handwerklichen bis hoch industriellen Blechteile-Fertigung.  
 
Termin / Veranstaltung
26.10.10 -
30.10.10
Euroblech Hannover, Germany
  Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung  
 
Standard-Firmeneintrag
mavotec Maschinenbau u. Vorrichtungstechnik GmbH 21465 Reinbek
Sondermaschinenbau, Vorrichtungsbau, Werkzeugbau, Lohnfertigung
Wir, die mavotec Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH, stehen Ihnen von der Konstruktion über die Fertigstellung bis hin zum Vor Ort - Service Ihrer benötigten Produkte zur Verfügung. Der Sondermaschinenbau beinhaltet die innovative Entwicklung und Bearbeitung pneumatischer, hydraulischer und mechanischer Elemente, die bei Bedarf von uns mit einer intelligenten Steuerung erweitert werden können. Der Vorrichtungsbau wird als Spann-, Montage- oder Ablehnvorrichtung zuverlässig konstruiert, genau gefertigt und präzise aufgebaut. Unsere Spannvorrichtungen werden großteils in Bearbeitungszentren erfolgreich eingesetzt und haben verschiedenste Varianten von Spanneinheiten. Effizientes Arbeiten im allgemeinen Werkstattbereich garantieren Ihnen unsere individuellen Montagevorrichtungen. Um einwandfreie Prüfungen und Messungen an spezifischen Baugruppen der Einzelbauteile vornehmen zu können, entwickeln wir für ihr Unternehmen vollständige Ablehnvorrichtungen. Lohnfertigungen nach Kundenzeichnungen werden qualitativ hochwertig, genau und pünktlich durchgeführt. Die jahrelange Erfahrung unseres Unternehmens, unserer Mitarbeiter und der eigene Maschinenpark im Haus, sichern ihnen einen zuverlässigen und beständigen Partner im Bereich des speziellen und zukunftsorientierten Maschinenbaus. mavotec bietet neben dem Maschinenbau, dem Vorrichtungsbau und dem Sondermaschinenbau auch Lohnfertigung für seine Kunden an. Die Arbeiten werden nach Kundenzeichnungen gefertigt. Ob es sich um Einzelteile handelt oder um Teile die in Serie hergestellt werden, spielt dabei keine Rolle. Region: Schleswig-Holstein http:// www.mavotec-online.de Ort: Reinbek Straße: Scholtzstraße 8 Tel.: 0407281580 Fax: E-Mail: info@mavotec-online.de
 
Standard-Firmeneintrag
POL-TECHNIK s.c. 85-224 Bydgoszcz
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der POL-TECHNIK s.c. beruht auf der Überwachung von Produktionsprozessen sowie der Lieferung hochwertiger Werkzeuge, die für die Bereiche Technik, Garten und Haushaltsgeräte bestimmt sind.
- Spritzgussformen für die Kunststoffverarbeitung (Ein- und Zweikomponentenkunststoffe) - Pressformen - Druckgussformen - Formen für Polyurethan und Gummi - Schnittwerkzeuge - Stanzwerkzeuge - mechanische Bearbeitung einzelner Stahlelemente - Serienproduktion von Kunststoff-, Gummi- und Metallteilen - Entwicklungs- und Konstruktionsleistungen Region: Polen http:// www.poltechnik.eu Ort: Bydgoszcz Straße: Swietej Trojcy 11/3 Tel.: 0048523760705 Fax: 0048523760706 E-Mail: poltechnik@vp.pl
 
Standard-Firmeneintrag
Präzisionswerkzeuge Wurzen Dipl.-Ing. (FH) Uwe Schmidt 04808 Wurzen
Wir fertigen für Sie eine breite Palette an hochwertigen Vollhartmetall- und HSS- Werkzeugen für die Metall-, Kunststoff- und Holzbearbeitung.
Wir bringen Ihre Werkzeuge wieder in Form! Unser Nachschleifservice deckt das gesamte Werkzeugspektrum ab! Metallkreissägeblätter Durchmesser 20 – 1500 mm HM- und CV-Kreissägeblätter alle Größen Bandsägeblätter für Holz-, Kunststoff- und Metallbearbeitung Maschinenmesser bis 4500 mm Länge (z.B. Schlagscherenmesser) Rundmesser bis Durchmesser 700 mm Spiralbohrer, Senker, Stufenbohrer bis Durchmesser 100 mm Bohrkronen, Kernlochbohrer: alle Arten und Größen Fräser und Fräswerkzeuge: alle Arten und Größen Gewindebohrer, Schneideisen Reibahlen Stanzstempel, Matrizen Meißel u. Gesteinsbearbeitungswerkzeuge Wolfwerkzeuge und Kuttermesser Sonderwerkzeuge, Profilwerkzeuge Region: Sachsen http:// www.pwwu.de Ort: Wurzen Straße: Dresdener Str. 50 Tel.: 03425812804 Fax: 03425812833 E-Mail: schmidt@pwwu.de
 
Standard-Firmeneintrag
AKMABOLTS 88410 Izmir
Akma Maschinen Ltd. Co wurde im Jahre 1997 in İzmir, Türkei begündet. Mit Maschinen höchster Präzision produzieren wir gemäss den Richtlinien der ISO und DIN Bestimmungen innerhalb der versprochenen Zeitvorgaben
Nach Kundenwunsch fertigen wir nach den TQCSI - ISO 90012000 Bestimmungen - Kegelstifte - Zylinderstifte - Bolzen - Sonderbolzen nach Zeichnung - Stahlkeile - Gabelköpfe - Gabelgelenke - Kugelpfannen - Drehteile - Frästeile aus nicht rostendem Stahl - Edelstahl - Aluminium - Kupfer - Zink und andere gewünschte Werkstoffe und Zusatzbearbeitungen sowie Wärme- und Oberflächenschutzbehandlungen Region: Türkei http:// www.akmabolts.com Ort: Izmir Straße: Tel.: 00905339206749 Fax: 00902324618661 E-Mail: akma@akmabolts.com
 
Standard-Firmeneintrag
Ladwig & Überall GmbH 78247 Hilzingen
Unsere Spezialtitäten sind Drehen, Fräsen, Rund-, Flach- und Koordinatenschleifen, Konstruktion und Bau von kombinierten Biege-, Stanz und Butzenwerkzeugen, Bearbeitung und Herstellen von Serienteilen.
- Konstruktion und Bau von kombinierten Biege- und Stanzwerkzeugen - Konstruktion, Bau und Reparatur von Butzenwerkzeugen - Präzision dank moderner Maschinen - Flexibilität durch innovative Softwarelösungen - Drehen, Fräsen, Rund-, Flach- und Koordinatenschleifen - Bearbeitung von Aluminiumprofilen für die Automobilindustrie und Herstellen von Serienteilen, die in Fahrzeuge vieler namhafter Hersteller eingebaut werden - Nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement-System - Garantierte Qualität durch Prozesskontrolle und Prüfungen mit 3D-Messmaschine - Namhafte, langjährige Kunden (Alcan, ATM, Boxal, Breyer, Georg Fischer, Horn, Wefa u.a.) Region: Baden-Württemberg http:// ladwig-und-ueberall.de Ort: Hilzingen Straße: Obere Gießwiesen 6 Tel.: 0773168349 Fax: 0773168338 E-Mail: info@ladwig-und-ueberall.de
 
Standard-Firmeneintrag
RKM Frästechnik GmbH (Werkzeugbau, Formenbau, Composite, GFK, 3D fräs 4970 Eitzing
Wir entwickeln und fertigen mit 5 achs simultan fräsen komplexe Formenbau und Werkzeugbau für weltweit internationale und nationale Unternehmen.
RKM Frästechnik ist Ihr Partner in der Herstellung von 3D Formenbau, allgemeinen Formenbau, GFK Werkzeugbau, Faserverbundtechnik, Faserverbundwerkzeuge, (z.B. Karbon, Carbon), 3D fräsen, Werkzeugformbau, Werkzeugbau, Maschinenbau und Großteilebearbeitung in Oberösterreich, Österreich und Deutschland und weltweit für Luftfahrt, Automobilindustrie uva. Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren (5 Achsen simultan fräsen) und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage ! RKM Frästechnik hat sich auf die Herstellung von komplexen und auch einfachen Frästeilen spezialisiert. - 3D Formenbau, Werkzeugformenbau, Modellbau und Prototypenbau - Komplette Pressenwerkzeuge, Beschickungsvorrichtungen und Werkzeugbau - 5 Achsen Simultan Fräsen - Großteilebearbeitung: bis 3300mm Länge, 1600mm Breite, 1000mm Höhe - Frästeile für den Maschinenbau und Leichtmetallbau - Kleinserienfertigung und Montage - Vorrichtungen für das sichere handling von Werkzeugen - Wir helfen unseren Kunden mit Engineering - Projektierung - Konstruktion - Auf Kundenwunsch liefern wir alle hergestellten Teile mit einem Messprotokoll - Solidworks, Catia und alle anderen CAD Programme sind für uns kein Problem Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Langjähriges Know-How, modernste Fertigungsanlagen und ausgereifte Softwareanwendungen sicheren zukunftsorientiertes und kosteneffizientes fertigen. Grossteilebearbeitung: bis 3300mm Länge bis 1600mm Breite bis 1000mm Höhe max. 9 Tonnen Gewicht Region: Österreich http:// www.rkmform.com Ort: Eitzing Straße: Probenzing 41 Tel.: +43 (0)775289907 Fax: +43 (0)7752899074 E-Mail: kontakt@rkmform.com
 
Standard-Firmeneintrag
Karl Reim Werkzeugbau GmbH 73230 Kirchheim/Teck
Die Karl Reim Werkzeugbau GmbH bietet die Komplettbearbeitung kundenspezifischer Bauteile aus den Bereichen Maschinenbau, Messmittel- und Vorrichtungsbau, Sensorik, Elektrotechnik und Medizintechnik.
Die Firma Karl Reim Werkzeugbau GmbH ist ein leistungsstarkes, flexibles und kundenorientiertes Unternehmen mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der metallberarbeitenden Industrie. Unsere Stärke liegt in der Komplettfertigung von Bauteilen und Baugruppen. Dies bedeutet, dass sämtliche Schritte von der Zeichnung bis zum fertigen Werkstück von uns übernommen werden. Dabei wird das Know-How unserer eigenen Fertigung durch die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten-Netzwerk ergänzt, in dessen Zentrum selbstverständlich die Einhaltung höchster qualitativer Ansprüche sowie absolute Liefertreue stehen. Durch den Firmensitz in Kirchheim unter Teck (Ortsteil Jesingen) liegt die Karl Reim Werkzeugbau in einer Region mit starker Industriepräsenz. Die damit verbundenen kurzen Wege zu Lieferanten und vielen Kunden sorgt für eine gute Reaktionsfähigkeit in dringenden Fällen. Region: Baden-Württemberg http:// www.reim-werkzeugbau.de Ort: Kirchheim/Teck Straße: Brunnenstraße 1 Tel.: 0702181618 Fax: 0702183314 E-Mail:
 
Standard-Firmeneintrag
Weerth-Handling-Systeme GmbH 88276 Berg-Weiler
Trenn- und Schneidemaschinen/-bearbeitungszentren für viele Metalle
Wir stellen Maschinen, Automaten und Bearbeitungszentren für die spanlose und gratarme Rohrbeabeitung her - automatische Rohrtrennautomaten, manuell bedienbare Rohrschneidemaschinen, Rohrablängmaschinen, Rohrendenbearbeitung, Rohre automatisch speichern und zuführen, und mehr - Edelstahl, Stahl, Aluminum und mehr Region: Baden-Württemberg http:// www.weerth.com Ort: Berg-Weiler Straße: Bachstrasse 10 Tel.: 07513629930 Fax: 075136299322 E-Mail: info@weerth.com
 
Standard-Firmeneintrag
Übersetzungsbüro für technisches Dänisch 85457 Wörth
Eine Übersetzung der Dokumentation in der Sprache Ihrer Kunden ist eine unerlässliche Voraussetzung für mehr und nachhaltigen Erfolg im Vertrieb und Export
Eine Übersetzung der Dokumentation in der Sprache Ihrer Kunden ist eine unerlässliche Voraussetzung für mehr und nachhaltigen Erfolg im Vertrieb und Export Ich biete Übersetzungen u.a. in den folgenden Fachgebieten an: Bearbeitungsmaschinen NC- und CNC-Maschinen Verfahrenstechnik Automatisierung Maschinen-, Anlagen und Gerätebau Fördertechnik Elektronik Elektro-Werkzeuge Baumaschinen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Automobilindustrie Weitere Leistungen sind: Lektorat Korrekturlesen Terminologiearbeit Layout-Kontrolle Region: Bayern http:// www.nordische-sprachen.de/sprachen_detail.php?id=14 Ort: Wörth Straße: Mohrenweg 1 Tel.: 08123991817 Fax: 081239893982 E-Mail: louise.s.mathieu@kabelmail.de
 
Standard-Firmeneintrag
Metal Micron GmbH BG 2600 Dupnitsa
Werkzeugbau-Unternehmen aus Bulgarien
Werkzeuge herstellen - für Stanzen, Plasikspritzgussformen, Metallumformen, Blechbearbeitung Blechteile herstellen - mit Pressen 3To, 25To, 63To, 100To, 160To Region: Bulgarien http:// www.metalmicron-bg.com Ort: Dupnitsa Straße: Hemus 3 Tel.: 0035970151540 Fax: 0035970150470 E-Mail: office@metalmicron-bg.com
 
Standard-Firmeneintrag
kw-tools 97246 Eibelstadt
Zerspanung und industrielle Fertigung stehen hier in diesem Shop im Mittelpunkt. Wir sind ein innovativer und flexibler Händler für Zerspanungswerkzeuge
Zerspanung und industrielle Fertigung stehen hier in diesem Shop im Mittelpunkt. Wir sind ein innovativer und flexibler Händler für Zerspanungswerkzeuge, HM-Wendeplatten, Fräser, Drehwerkzeugen, HM-Frässtiften (Rotierfräser), Werkzeugmaschinen und Zubehör. Wir können Ihnen nun auch ein komplettes Programm für die Gewindebearbeitung, Gewindefräser, Gewinde Dreh-und Fräs Wendeplatten, Stahlhalter für Innen und Außengewinde anbieten. Lieferbar sind diese Werkzeuge für alle Gewindenormen Region: Bayern http:// www.cut-tools.de Ort: Eibelstadt Straße: Würzburger Str.1a Tel.: 01795996641 Fax: 09303980732 E-Mail: service@cut-tools.de
 
Standard-Firmeneintrag
APM Kunststofftechnik GmbH & Co.KG 53539 Kelberg/Eifel
Junges Werkzeugbau-Unternehmen für Spritzgieß-Formen! Am Anfang stehen kompetente Beratung und schnelle Angebotserstellung, am Ende Qualität und Liefertreue. Lassen Sie sich von der Flexibilität und dem Engagement eines Familienunterne
Junges Unternehmen erst 2000 gegründet mit besonderen Herhausstellungsmerkmalen: - Qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter - das Unternehmen befindet sich in der Eifel - Liegt eine digitale Konstruktionsdatei vor, ist es mittels einer CNC-Fräse möglich, dreidimensionale Bauteile zu erzeugen. - Die 5-Achsen-Bearbeitung bietet die Möglichkeit zur präzisen Herstellung nahezu beliebig komplexer Geometrien - Abmustermaschinen Spritzgießen bis 2000KN Zuhaltung - voll konditionierte Kunststoffteile (höhere Reißfestigkeit) Bei CAD/CAM- Programme setzen wir auf Cimatron, hiermit sind wir in der Lage alle üblichen Formate einzulesen und zu verarbeiten. Alles weitere finden Sie auf unserer Homepage: apm-Kunststofftechnik.de Region: Rheinland-Plalz http:// www.apm-kunststofftechnik.de Ort: Kelberg/Eifel Straße: Auf der Struth 4 Tel.: 0269293180 Fax: 02692931818 E-Mail: info@apm-kunststofftechnik.de
 
Standard-Firmeneintrag
PHU MEKADO 63600 Kepno
Unsere Firma versogt Betriebe mit Ersatzteilen zur Maschinenherstellung.In unserem breiten Sortiment zeichnet sich besonders unser umfangreiches Angebot an Kupplungen aus.(DE,PL,CZ,...)
In unserem Angebot finden Sie alle Ersatzteile für Fräsmaschinen, Drehbankmaschinen, Innendrehmaschine uvm. Sie finden bei uns: Kupplungen, Bremsen, Krafthydraulik und Zubehörteile - Zahnräder, Bolzen, Nuten... Wir bieten auch Dienstleistungen im Bereich Metalbearbeitung Drehen, Fresen...Zahnrädar (alle Typen). Wenn Sie mehr über unser Angebot erfahren möchten, bitte ich Sie um Anfragen per e-mail oder Telefon. Ich lade Sie herzlich zur Zusammenarbeit ein! Mehr über uns erfahren sie unter: www.mekado.pl Region: Polen http:// www.mekado.pl Ort: Kepno Straße: Wroclawska 2 Tel.: +48627820301 Fax: +48627823455 E-Mail: kinga@mekado.pl
 
Standard-Firmeneintrag
STEDA GbR 89343 Jettingen-Scheppach
Zulieferer für den Maschinen- u. Anlagenbau (insbesondere Schweissteile)
STEDA ist seit 1996 im Maschinen-, Sondermaschinen- und Anlagenbau tätig. Unsere Stärke sind preiswerte Schweissteile (auch große Schweisskonstruktionen) mit mechanischer Bearbeitung, einschliesslich glühen, sandstrahlen, grundieren und lackieren, z. B.: Maschinenbetten, aufwendige Maschinenteile, aufwendige Behälter, etc. - Kleinserien- und Einzelteile. Ausserdem bieten wir Fräs-, Drehteile, Werkzeuge und Formen. Wir lassen in Osteuropa, hauptsächlich Tschechien und Slowenien produzieren. Unsere Partner sind Fertigungsbetriebe, die seit Jahren lohnkostenintensive Qualitätsteile für unsere deutschen Kunden fertigen. Region: Bayern http:// www.steda.de Ort: Jettingen-Scheppach Straße: Cl.-v.-Stauffenberg-Str. 22a Tel.: +49822590068 Fax: E-Mail:
 
Standard-Firmeneintrag
Ulmer Werkzeugschleiftechnik GmbH & Co. KG 89079 Ulm-Einsingen
Wir stellen Werkzeugschleifmaschinen und Rundschleifmaschinen und der Marke REINECKER her. Die Maschinen sind speziell zur Herstellung und zum Nachschleifen von Hartmetall-Werkzeugen geeignet.
Wir stellen Werkzeugschleifmaschinen und Rundschleifmaschinen und der Marke REINECKER her. Die Maschinen sind speziell zur Herstellung und zum Nachschleifen von Hartmetall-Werkzeugen geeignet. Unsere Produkte sind dabei im einzelnen: WZS 60 REINECKER: 5 Achsen CNC-Maschine zum Herstellen oder Nachschleifen von Werkzeugen aller Art REINECKER WZS 500: große 5 Achsen CNC-Maschine zum Herstellen von Werkzeugen aller Art (mit 4 Spindelenden) REINECKER RS 500: Rundschleifmaschine zur Vorbearbeitung von Hartmetall-Rohlingen oder HSS-Rundstäben im Schälschleifverfahren Region: Baden-Württemberg http:// www.werkzeugschleifen.de Ort: Ulm-Einsingen Straße: August-Nagel-Str. 7 Tel.: 07305171324 Fax: 07305171328 E-Mail: verkauf@werkzeugschleifen.de
 
Anzeige - Gesuch 20.09.10 23:32
Mittelständiger Betrieb in Italien hat noch Kpazität frei
Drehen ,Fräsen ,Bohren , Verzahnung Wir sind ein gut eingespieltes Team mit Power und Deutschen Facharbeiter Können fast alles im normalen Berich Bearbeiten sind durch underen Standort sehr sehr Günstig in unseren Arbeitsstundensätzen Wir haben zwie Bearbeitungszentren, zwei Fräsen und eine Zehn Drehbänke davon eine CNC. Zwei Bandsägen eine davon auch CNC gesteurt Würden uns über Angebote sehr freuen mit freundlichen Grüssen Sirna Salvatore
www.michael.trovato-2495@poste .it 00393345088651
 
Geschäftsverbindung 15.07.10 09:22
Suchen Sie hochwertige werkzeugbau und Metall bearbeitung mit günstiger preis aus china ?
Sehr geehrte Damen und Herrn, Suchen Sie hochwertige werkzeugbau und Metall bearbeitung mit günstiger preis aus china ? - werkzeugbau -Produktentwicklung -Werkzeugkonstruktion (2D/3D) -Technische Beratung -Formenbau (Spritzgußwerkzeuge bis ca 20to) -Abmusterung und 0-Serie -Serienfertigung RuenQuan Kunststoffe und Metall Technik Tel : +8675529812504 Fax : +8675581476674 E-mail: fischer82@yeah.net Webseit: http:// www.chinawerkzeugbau.com Rm A1601.A5Bldg.umction Beween jingtian Road and Huangguan South Road, Guanlan street, Indurial Park,Shenzhen China
RuenQuan Kunststoffe und Metall Technik Tel : +8675529812504 Fax : +8675581476674 E-mail: fischer82@yeah.net Webseit: http:// www.chinawerkzeugbau.com Rm A1601.A5Bldg
 
Stellen-Angebot 26.01.10 18:43
Assistant Manager / Manager Application - Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Fertigungstechnik (m/w)
mit mehrjähriger Berufs- und Führungserfahrung: Unser Auftraggeber ist ein erfreulich expandierendes Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Branche mit nationalen sowie internationalen Kunden und Firmensitz in der Nähe von Düsseldorf. Ziel der Stelle ist deren anspruchsvolle Betreuung und die fundierte Lösung von Problemstellungen. In der Position: Assistant Manager / Manager Application (m/w) verantworten Sie die Koordinierung der europaweiten Aktivitäten im Bereich Anwendungstechnik (Drehen, Fräsen, Schleifen), die technische Unterstützung von Händlern und Kunden sowie das technische Marketing dieses Produktbereiches. Sie berichten direkt an den Senior Manager Application. Fachkompetenz Sie haben mit Ihrem überzeugenden professionellen Auftreten Erfahrung im Bereich der Anwendungstechnik - idealerweise im Werkzeugmaschinenbau - gesammelt. Sie verfügen über ein gutes Wissen in Bedienung und Programmierung von zerspanenden Werkzeugmaschinen sowie in IT - Anwendungen und Microsoft - Tools. Team- und projektorientiertes Denken und Arbeiten, Flexibilität für Reisetätigkeit in Kombination mit sehr guter Kommunikationsfähigkeit – auch in der Umgangssprache Englisch - runden Ihre Kompetenz ab. Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit steht die Koordination der Aktivitäten rund um den Einsatz CNC gesteuerter Werkzeug- maschinen. Dabei reicht das Spektrum von Schulungen über Bearbeitungsversuche und Abnahmebearbeitungen bis hin zur Organisation von Hausausstellungen und Messen. Mit der Führungsverantwortung für Ihren Unternehmensbereich gelingt es Ihnen, in den laufenden Projekten integrierend und jederzeit zum Wohle des Gesamtunternehmens zu wirken. Um uns einen möglichst guten Überblick über Ihr Profil zu geben, benötigen wir von Ihnen per E-Mail*: 1. Ein allgemeines Anschreiben, in dem Sie insbesondere auf Ihre Ausbildung und die von Ihnen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten verweisen. 2. Aussagekräftige Unterlagen, wie z. B. einen aktuellen Lebenslauf mit Bild und detaillierte Aufstellung Ihrer Berufserfahrungen. Für unsere Einladungen zu Assessment-Centern, Einzelgesprächen sowie Präsentationen gilt: Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung, in der wir Ihre notwendigen Aufwendungen bestätigen. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen für unsere Einladungen enthalten.
Ihre Ansprechpartnerin Sabine Nixdorf CEO - Geschäftsführende Gesellschafterin Telefon: +49 (0)23072850120 Mobil: +49 (0)1732643464 E-Mail: sabine.nixdorf@s-n-u.de Postanschrift:
 
Stellen-Angebot 26.05.09 17:08
Gruppenleiter (m/w) Qualitätsmanagement Stanz-und Umformtechnik
Im Klienteauftrag (Global Player mit mehreren 1000 Mitarbeitern) suchen wir per sofort Gruppenleiter Qualitätsmanagement / Sparte (m/w) Position: - Qualitätsmanager einer Produktionssparte mit ca. 150 Mitarbeitern - Führung der ca. 7 Mitarbeiter QS und operative Facharbeit - ganzheitliche Verantwortung für die QS-relevanten Aufgaben in der Sparte- berichtet an Spartenleiter Anforderungen: - technisches Verständnis und übergreifendes Prozessdenken- Berufserfahrungen ca. 10 Jahre, davon mindestens 3 Jahre in vergleichbarer Position in der QS- adäquate Ausbildung (z. B. Dipl.-Ing. (FH) oder Techniker) - Führungsstärke / Durchsetzungsvermögen, wobei auch ein gesunder Pragmatismus in komplexen Entscheidungssituationen erwartet wird- angemessenes Auftreten gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern- gut strukturierte, konsequente und effiziente Organisation der eigenen Arbeitsaufgaben und der Mitarbeiter Wesentliche Aufgaben sind: - Führung der Mitarbeiter bzw. selbstständige operative Bearbeitung aller QS-Aufgaben in der operativen Produktion - Mitwirkung bei der Definition der Qualitätsanforderungen in der Projektphase und der Produktionseinführung (Prüfpläne, Prüfmittelplanung, Quality Gates, FMEA etc.) - Durchführung und Überwachung von Freigaben, Bemusterungen, Fähigkeitsuntersuchungen für neue bzw. geänderte Produkte - Produktionsbegleitende Kontrollen und Überwachung der Funktionsfähigkeit der Werkerselbstprüfung - Überwachung der Fertigungsprozesse, der Qualifikation von Anlagentechnik und Produktionsmitarbeitern - Durchführung von produktspezifischen Mitarbeiterqualifikationen- Mitarbeit bei der Konzeption und Beschaffung von Prüfmitteln / -einrichtungen- fallweise Organisation und Führung von Endprüfungen - Ausstellung und Verfolgung der Reklamationen gegenüber Lieferanten und ggf. vorgelagerten internen Abteilungen - konsequente und termingerechte Verfolgung kundenseitiger Reklamationen sowie Vereinbarung und Definition, Initiierung und Verfolgung von Korrekturmaßnahmen
A&N-Personalmarketing Dipl.-Kfm. Gerd Schuler, International Recruitment, Dorfwiesenstraße 50, 75417 Mühlacker-Enzberg, Tel. 07041860519 E-Mail: info@personalmarketing-schuler.de www.personalmarketing-schuler
 
Branchennachricht
Kernkomponenten – Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg 03.06.10
Rottenburg, 2. Juni 2010 – Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie besinnt sich vor dem Hintergrund großer aktueller Herausforderungen auf Ihre Stärken: Technologie, intelligente Gesamtkonzepte und nicht zuletzt gemeinschaftliches Handeln. Eindeutig belegt wird dies, wenn aus einer Hausausstellung ein Branchentag unter Beteiligung namhafter Unternehmen und Verbände wird. Die MAG Technologietage 2010 beim Modullieferant CORCOM in Rottenburg versprechen einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklungstrends in der Werkzeugmaschine. Im Zentrum der 3. MAG Technologietage stehen, nach der flexiblen Großserienfertigung (Eislingen, 2008) und der Prozess- und Technologieintegration (Göppingen, 2009) in diesem Jahr bei CORCOM in Rottenburg die Kernkomponenten der Werkzeugmaschine. Zur näheren Beleuchtung der bei CORCOM in die Praxis umgesetzten Entwicklungstrends konnte CORCOM Geschäftsführer Dr. Sebastian Schöning hochkarätige Vertreter der Branche für Vorträge gewinnen, darunter Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, Dr. Bernd Schimpf, Wittenstein AG, und weitere namhafte Vertreter der Branche. Zur Eröffnung wird Prof. Jürgen Fleischer, Chairman von MAG, einen Einblick in Strategie und Entwicklung des Lösungsanbieters geben. Im Rahmen der Veranstaltung finden zudem Seminare des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und von Grindaix zu den Themen „Lean Production in der Kleinserienproduktion“ und „Werkstofffragen in der Fertigungstechnik“ statt. CORCOM, der Modulspezialist der MAG Gruppe, stellt sein beeindruckendes Leistungs- und Produktportfolio vor und präsentiert gleichzeitig seine nach den neusten Lean-Prinzipien gestaltete Fertigung. Die ausgestellten Exponate bieten einen Einblick in das Produktprogramm von CORCOM, von Strukturteilen wie Maschinenbetten und Ständern aus der Großteilefertigung bis zu den neusten Spindelgenerationen, Schwenkachsen, Rundtischen, Palettenwechslern und Werkzeugmagazinen. An Prüfständen, die entlang der wertstromoptimierten Fertigungslinie verteilt sind, werden zahlreiche Technologiethemen behandelt, von der vernetzten Produktion per Monitoring- und Analysesoftware über produktivitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen bei der Zerspanung bis zu CAD/CAM-Lösungen, Energieeffizienzoptimierung und konkreten Zerspanoperationen an Motorenteilen. Dabei kommen Horizontal- Drehzentren der DUS-Baureihe, Bohrwerke der HBM-Reihe und verkettete Horizontal-Bearbeitungszentren NBH zum Einsatz. Gemäß der Netzwerkphilosophie von MAG dürfen auch Partner bei der Hausausstellung nicht fehlen. Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen geben Einblick in gemeinsame Projekte, neue Entwicklungen und Konzepte der Zusammenarbeit. Mit dabei sein werden: ATE Antriebstechnik, ARADEX, Wittenstein, Siemens PLM, VDW Blue Competence, Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e.V., Schaeffler Technologies, WZL, BoschRexroth. Dr. Sebastian Schöning erläutert die Idee hinter der Veranstaltung: „Wir wollen das Konzept der Hausausstellung im Sinne eines Branchentags erweitern. Partner, Kunden, Wissenschaft und Verbände sollen teilhaben an der Möglichkeit, die MAG und unser CORCOM Werk bieten: Theorie und Praxis an einem Ort beispielhaft zu vereinen und so einen Blick für das große Ganze zu bekommen. Nur durch die konsequente Umsetzung neuer Erkenntnisse können maßgeschneiderte Lösungen zu den Bedingungen eines globalisierten, sich schnell verändernden Marktes erfolgreich angeboten werden.“ Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Tel: + 4971172240720 Fax: + 497117224022720 press@mag-ias.com www.mag-ias.com Agentur für Public Relations GmbH Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 ralf.raassengier@pr-x.de www.pr-x.de
 
Branchennachricht
Spanloses Trennen von Metallrohren - bis zu 80.000 Schnitte mit einem Messer 08.03.09
Metallrohre müssen für die jeweilige Endverwendung meist auf Länge geschnitten werden. Je mehr Arbeitsschritte hierbei fortfallen, umso wirtschaftlicher wird die gesamte Produktion. Das spanlose Trennen von Rohrabschnitten durch das ‚Reiß-/Brechverfahren’ - eine Entwicklung der Weerth Handling GmbH, Berg - bedeutet beispielsweise den Wegfall von Waschvorgängen. Damit können erhebliche Kosteneinsparungen realisiert werden, z. B. reduzieren von Arbeitszeit beim Transport, Eingabe der Rohrabschnitte in die Waschanlage, Entnehmen und erneutes Lagern. Aber auch die Waschanlage selbst kann aufwändig sein: Wartung, Waschemulsion, ökologische Auflagen, usw., sind teuer. Spanloses Trennen spart zudem Rohmaterial: Ein Sägeblatt (1 - 2 mm) produziert Späne, dies geht an Rohmaterial verloren. Bei ca. 80.000 Schnitten sind das 80 – 160 m. Das um das Rohr umlaufende Trennmesser ist Voraussetzung für das Reißen/Brechen, bei dem das Rohr nicht ganz durchtrennt, sondern abschließend gebrochen wird. Bei diesem Verfahren entsteht, im Gegensatz zum Sägeschnitt, kein Innengrat. Damit kann in vielen Fällen auf eine Entgratung verzichtet werden. All dies bedeutet erhebliche Einsparpotentiale. Für weitere Bearbeitungsschritte bietet Weerth aber auch Lösungen, die in die Produktionsanlage integriert werden – egal ob die Rohre vom Coil geschnitten oder als Stangenware verarbeitet werden sollen. Daneben kann beispielsweise, mit einer ebenfalls umlaufenden Druckrolle, gleichzeitig mit dem Trennen eine Fase am Rohrende spanlos angerollt werden. Sonderfälle/-anwendungen werden gerne geprüft. Referenzen liegen vor aus der Solarindustrie, der Kälte- und Klimaindustrie, der Sanitärindustrie, Automobil- und Hydraulik- oder Heizungsindustrie; aber auch Sonderanwendungen wie die Herstellung von Batterieklemmen oder Kopfstützen, u. v. a. m., sind möglich. Details sind verfügbar über die ausführliche Webseite http://www.weerth.com bzw. direkt vom Unternehmen. Unternehmenskontakt: Weerth-Handling-Systeme GmbH Bachstrasse 10 88276 Berg-Weiler Telefon: 07513629930 URL: http://www.weerth.com Michael Richter Hauptstrasse 27 88422 Seekirch/Deutschland http://www.marketing-und-vertrieb-international.com/ = Marketing http://www.internationales-marketingkonzept.de = Ländererfahrungen michael.richter@marketing-und-vertrieb-international.de Tel. 07582933371, Fax 07582933372
 
Branchennachricht
Starker Partner aus dem Süden MAG Europe bezieht Hauptquartier in Stuttgart - Produktion der Vertikal-Bearbeitungszentren CFV und FTV jetzt in Diedesheim 28.09.08
Stuttgart, 5. September 2008 - Der Werkzeugmaschinenbauer MAG verstärkt seine Präsenz im Ländle weiter - die europäische Konzernführung bezieht ihr neues Quartier in Stuttgart-Vaihingen. Die Produktion der Vertikal-Bearbeitungszentren CFV und FTV ist in Diedesheim angelaufen und wird durch die neue VMC-Reihe in Kürze ergänzt. Rechtzeitig zum größten Branchenevent der Region, der AMB auf dem neuen Messegelände in Stuttgart, bezieht MAG Europe das neue europäische Hauptquartier in Stuttgart-Vaihingen. Dies geschieht im Zuge der Umsetzung der regionalen Strukturen, die Anfang des Jahres mit der Schaffung der regionalen Gesellschaften in Europa, Amerika und Asien-Pazifik begann. Die Führungsriege von MAG Europe um Markus Grob als President wird von Vaihingen aus in enger Zusammenarbeit mit den Werken die Geschäfte leiten. "Mit dem Bezug des Standortes in der Nähe der Produktionswerke sowie vieler wichtiger Kunden ist es uns gelungen, die besten Voraussetzungen für ein effizientes Arbeiten zu schaffen", so Markus Grob. Das Bekenntnis zur Region ist auch für Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Chairman von MAG Europe ein wichtiger Bestandteil der "think global - act local" - Strategie des weltweit tätigen Unternehmens: "In der Region schlägt in vielerlei Hinsicht das Herz der Branche. Sowohl Tradition als auch Zukunft des Werkzeugmaschinenbaus im Sinne von Forschung und Entwicklung sind hier beheimatet und unverändert stark." Den Beitrag, den MAG drei Jahre nach dem Zusammenschluss zu dieser regionalen Stärke leistet, wird der Auftritt auf der AMB in Halle 5, Stand C72 eindrucksvoll belegen. Im Odenwald werden seit Jahren die erfolgreichen Horizontal-Bearbeitungszentren der NBH-Baureihe hergestellt, die auch im Zell- und Systemverbund Anwendung finden. Die Vorzüge der flexiblen, modernen Produktion vor Ort schlagen sich in Zukunft auch in den Baureihen CFV und FTV nieder. Beide Maschinen, die CFV mit ihrem robusten Gussbett und die FTV mit ihrer Fahrständerkonstruktion genügen höchsten Ansprüchen an Belastbarkeit, Präzision und Flexibilität, ob mit 3, 4 oder 5 Achsen. Eine breite Auswahl an Modellen und Optionspaketen ermöglicht den Einsatz in vielen Industriezweigen, von der Fertigungswerkstatt über den Werkzeug- und Formenbau bis zur Luft- und Raumfahrt. Auf der zeitgleich zur Stuttgarter AMB stattfindenden IMTS in Chicago präsentiert MAG den Prototyp des neuen Vertikal-Bearbeitungszentrums VMC, welches auch in Diedesheim gefertigt werden wird und mit dem die Produktoffensive bei MAG ihre Fortsetzung findet. Hintergrund: Die 2005 gegründete MAG Industrial Automation Systems gehört seit 2006 zu den Großen im Werkzeugmaschinenbau. In drei regionalen Einheiten - MAG Americas, MAG Europe und MAG Asia/Pacific - bietet das Unternehmen weltweit innovative und wirtschaftliche Fertigungslösungen. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die über 4000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. MAG Powertrain (Cross Hüller, Ex-Cell-O und Lamb) beliefert mit Agilen Fertigungssystemen und Transferstraßen vor allem die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. MAG Cincinnati, MAG Cincinnati Automation, MAG Fadal, MAG Giddings & Lewis, MAG Hüller Hille und MAG Witzig & Frank entwickeln Lösungen in den Bereichen der Hochleistungsbearbeitung, Automations- und Prüfsysteme, Bearbeitungszentren, Bohrwerke, Transferautomaten und Composite-Verarbeitung. MAG Boehringer, MAG +FMS+, MAG Hessapp und MAG Giddings & Lewis stellen Horizontal-Drehmaschinen, Vertikal-Drehmaschinen und Kurbelwellen-Bearbeitungsmaschinen für leistungsstarke Anwendungen her. MAG Maintenance Technologies ist eine weltweit operierende Service- und Support Organisation, die für Langlebigkeit und größtmögliche Rendite von Investitionsgütern steht. Infimatic fertigt und programmiert individuell konfigurierbare Maschinensteuerungen, die es ermöglichen, das komplette Potenzial der Maschinen zu nutzen. Corcom nutzt die Expertise der Gruppe zur Herstellung hochpräziser, leistungsfähiger Maschinenkomponenten und bietet Kapazitäten und das Know-How für Fertigungsaufgaben, Make like Production (MLP) und Prototypenfertigung. Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Tel: + 4971172240720 Fax: + 497117224022720 press@mag-ias.com www.mag-ias.com PRX Agentur für Public Relations Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 Ralf.Haassengier@pr-x.de www.pr-x.de
 
Branchennachricht
Verschleißfreie, hochauflösende Oberflächenmessung in der zerspanenden Industrie 15.02.08
Mit zunehmender Miniaturisierung und steigender Komplexität von Bauteilen hat sich auch der Bedarf an schnellen, genauen und verschleißfreien Messverfahren zur industriellen Qualitätssicherung massiv erhöht. Besonders in der Mikrobearbeitung von Bauteilen wie der Zerspanung herrscht eine große Nachfrage nach fertigungsintegrierten Mess- und Prüfsystemen, um Produktivität und Werkstückqualität zu erhöhen. Der "EdgeMaster" wurde von Alicona, Anbieter für optische Mess- und Prüftechnik, speziell für den Bedarf der zerspanenden Industrie entwickelt. Das optische Messsystem wird zur hochauflösenden Oberflächenmessung kritischer Parameter wie Verrundungsradien und Kantenwinkel eingesetzt, die die gesamte Oberflächengüte einer Werkzeugschneide und damit die Qualität der Zerspanung maßgeblich beeinflussen. Der "EdgeMaster" wird als rückführbares und kalibriertes Gerät wahlweise im Labor oder prozessbegleitend in der Fertigung eingesetzt. In der Produktion ist der "EdgeMaster" sehr einfach zu bedienen. Automatisierte Messungen minimieren Benutzereinflüsse und erlauben auch die Bedienung durch ungelerntes Personal. In produktionsnaher Umgebung werden vordefinierte Parameter der Geometrie überprüft und der Anwender erhält das entsprechende IO/NIO-Signal. Für den Bediener gilt lediglich, den Probenhalter mit dem Werkstück zu bestücken, wobei die Einlegeposition keine Rolle spielt. Erweiterte Messungen werden zur anwenderbestimmten Analyse im Labor eingesetzt. Die Detektierung und wiederholbare Messung von Kantenausbrüchen, Verschleißanalysen und der Soll/Ist-Vergleich zwischen Werkstück und dem entsprechenden CAD-Modell sind die typischsten Anwendungen. Sowohl in der Produktion als auch im Labor werden Messergebnisse mit einer vertikalen Auflösung von bis zu 10 nm erzielt. Radien werden im Bereich von 3 µm bis 150 µm gemessen, Winkel bis zu einer minimalen Größe von 20°. Mit der Anbindung an qs-STAT wird das Messsystem für die Qualitätssicherung noch aussagekräftiger werden und gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Fertigung ermöglichen. Der "EdgeMaster" beruht auf dem Verfahren der Fokus-Variation. Das Funktionsprinzip basiert auf der geringen Schärfentiefe einer optischen Vergrößerung. Die Oberfläche wird vertikal gescannt und der Anwender erhält sowohl die topographische als auch die vollständige Farbinformation seines Werkstücks. Zusätzlich wird durch den Einsatz dieser Technologie eine Reihe von Vorteilen gewonnen. Messungen sind verschleißfrei, da keine Taster gebraucht werden. Die hohe Genauigkeit des Systems ist unabhängig vom Glanzgrad. Matte, ungesinterte Rohlinge werden mit derselben hohen vertikalen Auflösung gemessen wie das polierte und damit stark spiegelnde Endprodukt. Die Fokus-Variation ist im aktuellen Entwurf zur ISO Norm 25178 zur Standardisierung von optischen Messverfahren enthalten. Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2008 in Stuttgart, 22. bis 25. April, in Halle 1, Stand 1626, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt. Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung. Fachkontakt: Alicona Imaging GmbH Mag. Astrid Krenn Teslastraße 8 8074 Grambach/Österreich Telefon: +433164000742 Fax: +433164000711 E-Mail: astrid.krenn@alicona.com http://www.alicona.com Pressekontakt: Fraunhofer-Allianz Vision Regina Fischer M. A. Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Telefon: +499131776530 Fax: +499131776599 E-Mail: vision@fraunhofer.de http://www.vision.fraunhofer.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=312129
 
Branchennachricht
Brandneu: FX-Bearbeitungszentrum von Fadal 23.08.07
Göppingen, 22. August 2007 - Der MAG IAS-Stand auf der EMO sprengt alle bisher üblichen Dimensionen. Zum ersten Mal tritt das Unternehmen mit allen 13 Tochtergesellschaften auf. Alleine MAG Fadal zeigt am Stand A36 in Halle 12 zehn Maschinen zur Bearbeitung von hochfesten Materialien in der Automobilindustrie sowie im Werkzeug- und Formenbau. Im Mittelpunkt des MAG Fadal-Auftritts stehen die brandneuen Maschinen aus der FX-Serie und das VMC 6535 HTX, ein Bearbeitungszentrum mit sehr hohem Drehmoment. In einem sogenannten Profitcenter will Fadal alle drei Größen der FX vorstellen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Maschinen sind beträchtlich, denn die Maße reichen von 559 mm x (x-Achse) 406 mm (y-Achse) x 508 mm (z-Achse) bis hin zu 1016 mm x 508 mm x 508 mm. Beim Gewindefräsen, dem Innengewinden, Entgraten und Gravieren sollen die Maschinen live ihre Leistungsfähigkeit zeigen. An drei anderen FX Maschinen (2216 FX, 3016 FX, 4020 FX) wird demonstriert, wie die neue Serie effektiv im Formenbau oder bei der Bearbeitung hochkomplexer Teile eingesetzt werden kann. Die Maschinen sind mit der neuen Fadal GE Fanuc 0i-MC Steuerung ausgestattet, die über eine weiterentwickelte Programmier-Software sowie verbesserten Modulen in den Bereichen Arbeitsablauf und Troubleshooting ausgestattet ist. Die optionale All Contour Control ermöglicht es, die Bearbeitungsgeschwindigkeit während der Bearbeitung auf bestimmte Konturen und Formen anzupassen, so dass die Werkzeuge über die gesamte Bearbeitungsfläche hinweg eine optimale Performance liefern. An zwei der Bearbeitungszentren demonstriert MAG deren Möglichkeiten zum Beispiel in der Bearbeitung großer Aluminiumformen. HSC und Hartbearbeitung gibt es bei einer 6535 HTX zu sehen. Mit maximal 6000 Umdrehungen in der Minute frisst sich die Maschine durch Titan und gehärteten Stahl. Die 6535 HTX wurde speziell für die Anforderungen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie entwickelt. Mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 15,2m/min und Eilgang von bis zu 22,9 m/min ist die 6535 HTX ein wahres Sprinttalent. Durch die Ausstattung mit dem sogenannten COOL Power System erreicht die Maschine auch bei höchsten Geschwindigkeiten eine optimale Genauigkeit und lange Standzeiten. MAG IAS auf der EMO 2007: Halle 12, Stand A36 Bild: neue FX (Bilder bitte anfordern bei Dr. Detlef Sandern, E-Mail: detlef.sandern@pr-x.de) BU: Live auf der EMO: Das neue Bearbeitungszentrum VMC 6535 HTX von MAG Fadal speziell für Luftfahrt- und Automobilindustrie entwickelt. Hintergrund: Die 2005 gegründete MAG Industrial Automation Systems gehört seit 2006 zu den Großen im Werkzeugmaschinenbau. 4300 Beschäftigte erwirtschafteten vergangenes Jahr einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Der Konzernverbund besteht aus vier Gruppen: MAG Powertrain (Cross Hüller, Ex-Cell-O und Lamb) beliefert mit Agilen Fertigungssystemen und Transferstraßen vor allem die Automobilindustrie. MAG Advanced Technologies (MAG Cincinnati Automation, MAG Cincinnati Machine, MAG Fadal, MAG Giddings & Lewis und MAG Hüller Hille ) entwickelt Lösungen in den Bereichen der Hochleistungsbearbeitung, der Automation und Prüfsystemen für die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zur Energieerzeugung und liefert darüber hinaus Karussell-Drehmaschinen und Horizontal- Bearbeitungszentren. MAG Special Machines (MAG Boehringer, MAG +FMS+, MAG Hessapp, MAG Turmatic Systems und MAG Witzig & Frank) stellt Horizontal-Drehmaschinen, Vertikal-Drehmaschinen, Kurbelwellen-Bearbeitungsmaschinen, Mehrstationen-Bearbeitungssysteme und Rundtransferautomaten für hochpräzise, leistungs-starke Anwendungen her. MAG Maintenance Technologies ist eine weltweit einzigartige Service und Support Organisation, die für Langlebigkeit und größtmögliche Rendite von Investitionsgütern steht. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten Pressekontakt: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Martin Winterstein Leiter Marketing Tel. +497141402211 Fax +49714140292211 Martin.Winterstein@mag-powertrain.com www.mag-powertrain.com Joachim Jäckl Marketing Coordinator c/o Cross Hüller GmbH Schwieberdinger Strasse 80 71636 Ludwigsburg Tel: + 497141402846 Fax: + 49714140292846 Joachim.Jaeckl@mag-powertrain.com www.mag-powertrain.com PRX Pragma Xpression Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 Ralf.Haassengier@pr-x.de www.pr-x.de
 
Branchennachricht
Die WALTER AG präsentiert Präzisionswerkzeuge für die Metallzerspanung 10.08.07
Tübingen, 2. August 2007 - Auf der diesjährigen EMO in Hannover präsentieren sich die drei weltweit bekannten Produktmarken WALTER, TITEX und PROTOTYP erstmals gemeinsam. Unter dem Dach der "neuen" WALTER AG sind die drei Brands vereint und zeigen damit zukünftig als "The Power of 3" eine neue Stärke und noch größere Präsenz auf dem Markt der Metallzerspanung. Der weltweite Zusammenschluss der drei Brands ist nahezu vollzogen. Ab Januar 2008 werden auch die drei Unternehmen in Deutschland gemergt sein. Der Stammsitz der "neuen" WALTER AG, ist in Tübingen/Deutschland. Der Standort der neuen deutschen Vertriebsgesellschaft ist Frankfurt am Main. Die EMO wird der erste große gemeinsame Auftritt hierzulande sein. Auf rund 900 Quadratmetern Standfläche zeigt die WALTER AG mit den drei Produktmarken als "The Power of 3" ein breites Spektrum an Präzisionswerkzeugen und präsentiert dem Fachpublikum zahlreiche neue Produkthighlights. Gemeinsam decken sie nahezu alle Bearbeitungsfälle in der Metallzerspanung ab, vom Fräsen und Drehen bis hin zum Bohren und Gewinden. "Wir haben jetzt alles unter einem Dach vereint", sagt Peter Witteczek. "Mit unseren Wendeschneidplattenwerkzeugen, Vollhartmetall- und HSS-Werkzeugen sowie PKD-Werkzeugen bieten wir weltweit ein einzigartiges Produktprogramm aus einer Hand. Wir können damit als Anbieter von Prozesslösungen nahezu 80 Prozent aller Zerspanungsaufgaben abdecken." Das breite Produktportfolio an Katalog- und Sonderwerkzeugen macht die "neue" WALTER AG zum idealen Partner für die Komplettbearbeitung. "Bei uns bekommen die Kunden einen Ansprechpartner, einen Lieferanten für alle Zerspanungsaufgaben", erklärt Witteczek. [Bilder] Bild1: Peter Witteczek BU: WALTER hat sämtliche Weichen auf Wachstum gestellt. "Bis 2010 wollen wir so stark wachsen und expandieren, dass wir unter die drei Key-Player am Markt für Zerspanungswerkzeuge aufrücken und einen Umsatz von 1 Milliarde Euro erreichen", prognostiziert Peter Witteczek, Vorstandsvorsitzender der WALTER AG. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_130201_peter-witteczek-vorstandsvorsitzender-walter-ag-kopie.jpg Bild2: Werkzeuge aller drei Marken BU: Unter der neuen WALTER AG sind die namhaften und weltweit bekannten Produktmarken WALTER, TITEX und PROTOTYP vereint. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_125739_Walter-titex-prototyp-werkzeuge-kopie.jpg [Kurzinterview] Drei Fragen an Mats Christenson zur Power of 3 Herr Christenson, weshalb haben WALTER und TITEX+PROTOTYP diesen Schritt vollzogen? Christenson: Dieser Schritt war notwendig und spiegelt einen weltweiten Trend wider: Wer weltweit erfolgreich sein will, der muss in globalen Partnerschaften und Strukturen denken. Unsere Kunden agieren auf allen Kontinenten, deshalb müssen auch wir in der Lage sein, sie überall mit unserem Service und unseren Produkten zu bedienen. Nur so ist eine optimale Kundenbetreuung möglich. Die drei Werkzeughersteller haben doch recht unterschiedliche Produkte, wie ergänzt sich das? Christenson: Ganz hervorragend. Wir stellen immer wieder fest, dass wir viele Kunden gemeinsam haben. Durch den Zusammenschluss haben sie jetzt nur noch einen Ansprechpartner für sämtliche Zerspanungsaufgaben. Wir decken damit ein extrem breites Spektrum ab - vom Fräsen und Drehen bis hin zum Bohren und Gewinden. Welchen unmittelbaren Nutzen sehen Sie bei Ihren Kunden in der "neuen" WALTER AG? Christenson: Auf einen Punkt gebracht: höchste Produktivitätssteigerungen. Zusammen eröffnen wir unseren Kunden neue Produktivitätspotentiale in der Fertigung und steigern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wir stellen unseren Kunden künftig ein geballtes Innovations-Know-how zur Verfügung. Durch die Bündelung unserer Kernkompetenzen können wir den Fertigungsprozess beim Kunden von allen Seiten aus betrachten und analysieren - und nachhaltig optimieren. Wir definieren die Anforderungen und entwickeln die für den jeweiligen Prozess optimale Lösung. Der Kunde profitiert dabei von dem komplettierten Produktportfolio und findet für jeden Zerspanungsprozess das passende Werkzeug, beispielsweise kombinierte Werkzeuglösungen für die Komplettbearbeitung. Bild3: Mats Christenson BU: Mats Christenson, Vorstandsmitglied der WALTER AG. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_125509_Christenson-walter-ag%20Kopie.jpg [Infobox] Die 1919 gegründete, 1990 in eine AG umgewandelte WALTER-Firmengruppe zählt weltweit zu den führenden Unternehmen der Metallbearbeitung. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Werkzeuge mit auswechselbaren Hartmetallschneiden für die Metallzerspanung, speziell Bohren, Fräsen und Drehen. Die PROTOTYP-Werke GmbH ist in Zell am Harmersbach ansässig und zählt zu den führenden Herstellern von Gewinde- und Fräswerkzeugen aus HSS-E und Vollhartmetall. TITEX ist der bekannte Markenname für die Bohrwerkzeuge der Günther & Co. GmbH aus Frankfurt am Main. Der Stammsitz der neuen Organisation befindet sich in Tübingen, weltweit werden rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Mit 30 Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern ist die WALTER AG mit den bekannten Marken WALTER, TITEX und PROTOTYP auf allen Kontinenten präsent. www.walter-tools.com Kontakt: Ute Gutmann, Tel. +49(0)7071701366, e-mail: ute.gutmann@walter-tools.com
 
Branchennachricht
3D-Erfahrungsforum - "Innovation im Werkzeug- und Formenbau" 30.07.07
Wachstum durch Innovation ... Der Werkzeug- und Formenbau genießt als eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft höchstes Interesse und Wertschätzung. Laut VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) boomt die Branche und Deutschland ist mit 17,3 % oder 8,2 Mrd. € an der Weltproduktion beteiligt; allein im Jahr 2006 mit einem Umsatzzuwachs von 4 %. Sorgenkind des Wirtschaftszweiges ist allerdings der enorme Kostendruck, der dabei auf der Branche lastet. Die Wissenschaftler des Forschungsverbunds suchen und finden einen Ausweg durch hohe Innovationsfähigkeit und intelligente Strategien. Das wird auch im Programm des Seminars deutlich: Digitale Werkzeuge sollen helfen, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und Änderungen schon beim Planen der Werkzeuge schnell einzubringen. Schwachpunkt im Betrieb ist oft ein fehlendes durchgängiges Datenmanagement. Dieser Programmteil beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas, um den Teilnehmern eine Entscheidungsgrundlage für den praktischen Einsatz der digitalen Werkzeuge zu bieten. Die Rapid-Technologien haben sich überall dort einen festen Platz erobert, wo es um die wirtschaftliche Herstellung komplexer und variantenreicher Produkte geht. Innovationen sind mit diesen Verfahren sehr schnell umzusetzen und Produkte lassen sich damit auch in Serie fertigen. Dennoch bieten generative Technologien nach wie vor viel unausgeschöpftes Potenzial, unter anderem in der Qualitätssicherung, beispielsweise beim Nacharbeiten fehlerhafter elektronischer Bauteile oder beim Einsatz von Metall als Werkstoff im so genannten Rapid Manufacturing. ... mit Qualität und flexiblen Fertigungsverfahren ... Die Qualitätssicherung greift nicht erst bei den Produkten, sondern natürlich bereits im Werkzeugbau, wo eine angepasste und flexible Messtechnik erforderlich ist. Die zerstörungsfreie Materialprüfung will in Zukunft vermehrt die Computertomographie für die Qualitätssicherung wirtschaftlich nutzen. Dieser Programmteil beschäftigt sich sowohl mit der Messtechnik als auch mit softwaretechnischen Lösungen zur Aufbereitung und zur Verarbeitung von Qualitätsdaten. Individualisierung ist ein Schlagwort, das der Zeitgeist diktiert; das gilt natürlich auch für die aktuellen, noch mehr aber für die zukünftigen Produkte. Flexible und schnell anpassbare Fertigungsverfahren erfordern intelligente Bearbeitungsstrategien und modulare, adaptive spanende Werkzeugmaschinen. Innovationskraft bei den Fertigungsverfahren ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherung des Standorts Deutschland. ... und mit neuen Konzepten für die Umformtechnik Den Abschluss des Forums bildet die Umformtechnik, die an die entsprechenden Werkzeuge enorme Ansprüche bezüglich Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit stellt. Spezielle Metalllegierungen oder auch Beschichtungen der Werkzeuge sollen den Verschleiß und den Abrieb eindämmen. Neue Konzepte verlängern die Lebensdauer durch eine gezielte Strukturierung der Oberfläche, besonders an den gefährdeten Stellen: durch das Laserstrahlhärten oder das so genannte Glatt- und Festwalzen. Eine begleitende Ausstellung rundet das 3D-Erfahrungsforum ab und eine Werksführung bei der BMW AG sowie die angekündigte Abendveranstaltung bieten den Teilnehmern reichlich Gelegenheit, interessante Kontakte zu Forschung und Wirtschaft zu knüpfen. Mitveranstalter sind das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München (iwb), das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin (IWF) und das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Das große Interesse der Industrie demonstrieren die Sponsoren Carl Zeiss Messtechnik GmbH und VSG Software & Service GmbH. Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter oder bei Dipl.-Ing. Gregor Branner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München Boltzmannstr.15 85747 Garching Tel +49 (0)8215688343 Fax +49 (0)8215688350 E-Mail gregor.branner@iwb.tum.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276936
 
Branchennachricht
Mit positiven Winkeln gegen instabile Verhältnisse 17.07.07
Tübingen, 16. Juli 2007 - Der Xtratec-Eckfräser F4042, lieferbar in Durchmessern 10mm bis 160mm und der Wendeplattenform AD... in verschiedenen Größen, ist das Multitalent seiner Klasse. Ein erweitertes Schneidstoffprogramm erlaubt höchste Zerspanungsleistungen bei allen Werkstoffen und Bearbeitungen. Neben den bewährten universellen Tigertec-Sorten WKP25-35 sind ab sofort auch die neuen PVD-Tigertec-Schneidstoffe WSP45 und WSM35 lieferbar, speziell entwickelt zur Bearbeitung von hochlegierten nichtrostenden Stählen sowie schwer zerspanbaren Materialien wie Titanlegierungen. Ebenfalls neu sind Wendeplatten für die Bearbeitung von Aluminiumwerkstoffen in den Sorten WXN15 (beschichtet); WK10 (unbeschichtet). Eine große Auswahl Eckenradien von 0.2mm bis 6mm deckt vielfältige Bearbeitungswünsche ab (z. B. Kopierfräsen, Ausarbeiten von Taschen). Die Geometrievarianten reichen von "stabil" (ungünstige Bedingungen) bis "scharf" (Aluminium). Für höchste Genauigkeitsanforderungen stehen umfangsgeschliffene Plattentypen zur Verfügung. Schräges Eintauchen, Bohrzirkularfräsen oder Auskoffern, alles ist möglich. Das Werkzeug erfüllt damit die Anforderungen sämtlicher Anwenderkreise: allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugbau, typische Verarbeiter nichtrostender Stähle (Chemie-, Lebensmitelbereich...), Luftfahrtindustrie (Titan) usw. Über Xtratec Die Xtratec-Reihe von WALTER stellen eine neuen Benchmark im Bereich Hartmetall-Wendeplattenwerkzeuge dar. Im Vergleich zu bisherigen Werkzeugen sind Produktivitätssteigerungen bis zu 100% möglich. Dieser Umstand beruht auf mehreren Aspekten: Die Wendeplatten werden aus Hochleistungsschneidstoffen der Tigertec-Familie hergestellt, besonders günstige Härte-Zähigkeits-Verhältnisse erlauben höchste Zerspanungsleistungen. Die Geometrien der Wendeplatten sind hoch positiv. Die Folgen sind extrem weiche Schnitte, beste Oberflächenqualität und eine geringere Belastung von Maschine und Aufspannung. Die vernickelten Oberflächen der optimal ausgelegten Werkzeugkörper sorgen für eine verbesserte Spanabfuhr und lange Lebensdauer. Im Zusammenspiel bewirken alle diese Eigenschaften neben dem Produktvitäts-Plus auch eine maximale Prozesssicherheit. Die universelle Verwendbarkeit für nahezu alle Werkstoffe sowie eine vom Werkzeugtyp abhängige hohe Zahl an Schneidkanten reduzieren außerdem die Werkzeugkosten. Bild: F4042 BU: Mit erweitertem Wendeplattenprogramm macht der Xtratec-Eckfräser F4042 vor keinem Werkstoff und keiner Bearbeitung Halt. (Bild: WALTER AG) http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/1307_193155_F4042_B_Tiger_Foto.jpg WALTER AG: Die 1919 gegründete, 1990 in eine AG umgewandelte Firmengruppe zählt weltweit zu den führenden Unternehmen der Metallbearbeitung. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Werkzeuge mit auswechselbaren Hartmetallschneiden für die Metallzerspanung, speziell Bohren, Fräsen und Drehen. Der Stammsitz befindet sich in Tübingen, weltweit werden rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Mit 30 Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern ist WALTER auf allen Kontinenten präsent. Kontakt: Ute Gutmann, Tel. +49(0)7071701366, e-mail: ute.gutmann@walter-tools.com
 
Branchennachricht
TDM Systems präsentiert seine neue Lösung für die Instandhaltung von Betriebsmitteln 29.06.07
Tübingen, 29. Juni 2007 - Auf der EMO in Hannover vom 17. bis zum 22. September steht die neueste Version der Instandhaltungssoftware FMM (Facility & Maintenance Management) im Mittelpunkt des TDM Systems-Messeauftritts. Am Markt ist der Tübinger Softwarehersteller bekannt durch seine integrierten Lösungen für die effiziente Verwaltung von Betriebsmitteln wie, Werkzeuge, Mess- und Prüfmittel und Vorrichtungen.. Mit FMM umfasst das Angebotsspektrum nun auch Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Betriebsmitteln und Anlagen. Die neue Instandhaltungslösung, in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem namhaften Hersteller von Kunststoff-Spritzgießmaschinen ARBURG entstanden, ist jetzt lieferbar. Innerhalb des FMM-Moduls können alle Inventare eines Unternehmens angelegt und klassifiziert werden. Um Anwendern diese Tätigkeit zu erleichtern, ist die Auswahl der Betriebsmittelklasse und -gruppe über eine grafische Übersicht möglich: vom Akku-Schrauber über CNC-Maschinen und Bearbeitungszentren bis zurr Handbohrmaschinen oder zu sonstigen Arbeitseinrichtungen. Eine einheitliche Identnummer kennzeichnet alles eindeutig, vom Akkuschrauber bis zum Förderkran. FMM ermöglicht ein umfassendes Management aller Instandhaltungsaufgaben. Von der Planung bis zur Kostenauswertung werden alle Funktionen mit FMM transparent umgesetzt. Für jede Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeit gibt es spezifische Durchführungspläne, die im TDM FMM-System hinterlegt und dem jeweiligen Betriebsmittel zugeordnet werden. Fällige Inspektionen und Wartungstätigkeiten können so zeitnah mit dem entsprechenden Serviceteam eingeplant werden. Störungen oder ungeplante Instandsetzungen können via FMMonline über das Firmenintranet einfach gemeldet werden. Für den Service-Techniker ist besonders nützlich, dass auch die Prüfungsergebnisse (auch TÜV-Dokumente) bzw die durchgeführten Reparaturen erfasst werden. Dabei werden auch die Ausfallzeiten und z.B. die verwendeten Ersatzteile erfasst. Diese Informationen wiederum bilden die Grundlage für die Auswertung von Instandhaltungskosten, welche wiederum eine solide Basis für zukünftige Investitionsentscheidungen darstellen. "Ob Klein- und Handgeräte, Betriebs- und Werkstatteinrichtungen oder komplette Fertigungsanlagen, mit FMM wird kein Wartungszyklus vergessen", ist sich Jürgen Auer, Geschäftsführer von TDM Systems, sicher. "Verwendungsnachweise verdeutlichen, welche Ersatzteile verbaut worden sind", führt Auer weiter aus. "Über die Historie kann man zudem nachvollziehen, wie oft beispielsweise bei einer Fördereinrichtung der Seilzug ausgetauscht werden musste." FMM lässt sich stand-alone oder zusammen mit der TDM Werkzeugverwaltung installieren. Unternehmen, die bereits andere Softwaremodule von TDM Systems etwa zur Werkzeug- und Lager- sowie Mess- und Prüfmittelverwaltung nutzen, profitieren von der Integration der FMM-Software: Einmal in der TDM-Datenbank erfasste Stammdaten sind ohne weiteres von anderen Modulen verwendbar. Da die Anwender im Unternehmen die TDM-Software bereits kennen, hält sich auch der Schulungsaufwand in Grenzen. Bild: Bekanntes Kleid, neues Tool: FMM von TDM Systems ist genauso bedienerfreundlich wie das Tool-Data-Managementsystem aus gleichem Hause. Der Anwender kann seine Wartungspläne flexibel definieren. Hier ein Beispiel bei ARBURG. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/2906_180304_Inventarverwaltung_Stammdatenmaske.jpg Über TDM Systems Bereits seit 18 Jahren entwickelt die TDM Systems GmbH (Tübingen) Software zur Organisation von Werkzeugdaten und Betriebsmitteln. Als Kompetenz-Center für Tool Data Management (TDM) innerhalb der Sandvik Group kann TDM Systems auf das Know-how verschiedener Werkzeughersteller bei der Entwicklung von Softwareprodukten zurückgreifen. Inzwischen befindet sich die vierte Produktgeneration von TDM im Einsatz. Ein Schlüssel zum Erfolg von TDM sind kundenorientierte Lösungen. Heute präsentiert sich TDM mit einem kompletten System zur Fertigungshilfsmittelorganisation: Werkzeuge, Vorrichtungen, Prüfmittel, Rüst- und Spannmittel und deren Daten werden mit TDM organisiert und verwaltet. Die aktuelle Version des TDM V4 ist in zehn Sprachen verfügbar und wird auf allen internationalen Märkten vertrieben. www.tdmsystems.com Bei Abdruck Belegexemplar erbeten TDM Systems GmbH Daniela Rudolf Marketing & PR Derendinger Straße 53 D - 72072 Tübingen Tel. +49.7071.9492639 Fax +49.7071.9492707 daniela.rudolf@tdmsystems.com www.tdmsystems.com pi-tdm-fmm2007-final Kontakt Agentur: PRX Agentur für Public Relations Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 ralf.haassengier@pr-x.de www.pr-x.de
 
Branchennachricht
Modernisierung bei Südstahl erfolgreich angelaufen 17.05.07
Die Südstahl GmbH & Co. KG, Spezialist für Stahlverarbei-tung und Lieferant für den Anlagen-, Maschinen-, Formen- und Werkzeugbau, meldet bereits im ersten Quartal unter neuer Führung eine positive Entwicklung: Umsatzstei-gerung, bessere Produktionsauslastung, Aufstockung der Mitarbeiterzahl und Ab-schluss von Ausbildungsverträgen. Die umfangreichen Modernisierungs- und Reor-ganisationsmaßnahmen, die in den ersten drei Monaten mit Investitionen in sechsstel-liger Höhe eingeleitet wurden, sollen bis Ende 2007 abgeschlossen sein. Wachstum erwartet man in erster Linie im Bereich Maschinenbau und bei der Herstellung von Baugruppen. Zum 1. Januar 2007 war das Unternehmen nach dreijährigem Insolvenzverfahren durch die Käuferle GmbH & Co. KG, einem führenden mittelständischen Tor-, Trennwand-, Fenster- und Türenhersteller aus Aichach, übernommen worden. Unter neuer Führung wurde bereits die Modernisierung der IT-Organisation durchgeführt sowie in Maschinen, Transportgeräte und den Fuhrpark investiert. Auch die erneut notwendige Zertifizierung nach ISO 9001 wurde erfolgreich abgeschlossen. Südstahl kann bereits heute moderne Technologie und langjähriges Know-how für Brenn- und Laserschneiden, spanende und spanlose Umformung, Schweißen und Sandstrahlen bis hin zum Lackieren anbieten und erfüllt damit bereits die steigenden Anforderungen der Kun-den an die Bündelung von Leistungen. Produktion ausgeweitet – neue Mitarbeiter eingestellt „Wir sehen eine starke Nachfrage nach konfektionierten Teilen für den Maschinenbau. Die Südstahl ist dafür mit ihrem breiten Leistungsangebot geradezu prädestiniert, und wir rüsten uns verstärkt für diesen Wachstumsmarkt“, sagt Werner Käuferle, Geschäftsführer bei der Südstahl GmbH & Co. KG. „Gleichzeitig investieren wir in unsere traditionellen Stärken: die Qualität der Produktion, Zuverlässigkeit und Termintreue unserer Lieferungen und die Kom-petenz unserer Mitarbeiter.“ Durch die Zusammenlegung von Vertrieb und Technik wurde die Qualität der Kundenbetreu-ung optimiert. Laut Käuferle konnten auf diese Weise nicht nur neue, sondern auch in der Insolvenzphase abgewanderte Kunden zurückgewonnen werden. Auf Grund der höheren Auslastung wurden inzwischen fünf neue Mitarbeiter eingestellt, vier Ausbildungsplätze wur-den eingerichtet. „Wir wollen die Reorganisations- und Investitionsmaßnahmen möglichst schnell umsetzen und werden für weiteres Wachstum bestens gerüstet sein“, sagt Werner Käuferle. Unternehmen: Käuferle GmbH & Co. KG, Robert-Bosch-Strasse 4,86551 Aichach, Tel: 0825190050, Fax: 08251900590, Email: kaeuferle@kaeuferle.de Pressekontakt: KONZEPT PR GmbH, Karolinenstrasse 21, 86150 Augsburg Michael Baumann, Tel. 08213430016, Fax: 08213430077, Email: m.baumann@konzept-pr.de Über Südstahl GmbH & Co. KG: Die Südstahl GmbH & Co. KG ist ein modernes, mittelständisches Unternehmen, das sich als Spezialist bei der Verarbeitung von Stahl und als Lieferant für den Anlagen-, Maschinen-, Formen- und Werkzeugbau etabliert hat. Das Unternehmen bietet umfangreiche Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten aus einer Hand: Thermisches Tren-nen von Stahl und Aluminium (Autogen-, Brennschneiden und Co2-Lasertechnik), Entgraten, Glühen, Richten, Sandstrahlen, Kanten und Schweißen sowie eine spanende Bearbeitung mit CNC-gesteuerten Anlagen. Darüber hinaus werden Schweißbaugruppen und Maschinenkomponenten mit Stückgewichten bis 20 Tonnen, auch end-beschichtet, hergestellt. Über Käuferle GmbH & Co KG: Als mittelständisches Unternehmen mit rund 115 Mitarbeitern hat die Käuferle GmbH & Co KG in Aichach die gesamte Produktpalette konsequent auf die Bedürfnisse der Baubranche nach Komplettleistung ausgerichtet. Käuferle bietet dem Wohnungs-, Gewerbe- und Kommunalbau ein umfassendes Programm von Sammelgara-gentoren und Industrietoren über Parkboxen und Kellertrennwände bis hin zu Fenstern und Türen aus Kunststoff und Aluminium an. Weitere Informationen unter www.kaeuferle.de Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Beckert Formenbau jetzt mit aktiver Marktpräsenz in Osteuropa 16.04.07
(openPR) - Als Ergebnis strategischer Überlegungen zur zukünftigen Marktpositionierung, hat der Bad Friedrichshaller Modell- und Formenbau-Spezialist Beckert GmbH dieser Tage eine eigene Fertigungsstätte in Tschechien in Betrieb genommen. Zu dieser Entscheidung beigetragen haben die guten Erfahrungen aus einer über Jahre gewachsenen erfolgreichen Kooperation mit einem tschechischen Werkzeugbau-Unternehmen. Der Sitz der Beckert CZ spol. s.r.o. befindet sich nur wenige Fahrstunden südöstlich von Prag am Standort Budisov, der dafür ideale Voraussetzungen bietet. Nach Aussage des geschäftsführenden Gesellschafters Jörg Menge war dieser Schritt unumgänglich. „Anders ist eine erfolgreiche Bearbeitung des östlichen Marktes, dazu zählt auch die russische Föderation, heute und in Zukunft nicht möglich. Wir wollen unseren künftigen Kunden auf halbem Wege entgegenkommen und gewinnen damit einen Wettbewerbsvorteil.“ Nicht minder hoch bewertet er eine weitere Tatsache. So versetze die unter Kostengesichtspunkten attraktiven Fertigungsbedingungen in Tschechien das Unternehmen in eine günstige Lage: Über eine Mischkalkulation kann auch in Zukunft der für den Werkzeugbau problematisch gewordene deutsche Markt erfolgreich bedient werden. Vertragspartner, darauf legt die Fa. Beckert großen Wert, ist und bleibt das Stammunternehmen in Deutschland. Auch bei den selbstgesetzten hohen sowie zertifizierten Qualitätsstandards wird es keine Abstriche geben. Dies hat die Beckert GmbH zu einem geschätzten Partner führender internationaler Automotive Unternehmen sowie von Fahrzeug- und Haushaltgeräteherstellern gemacht . Der neue Standort in Tschechien wird bedeutendere Funktionen haben als "nur" die verlängerte Werkbank für den heimischen Betrieb zu sein. Vielmehr wird er als Ausgangspunkt weiterer Expansionsbestrebungen gesehen, zu denen der globalisierte Wettbewerb die Unternehmen zwinge. Jörg Menge: „Wir müssen auch dort vertreten sein, wo die Nachfrage nach unseren Produkten steigt und das wird zunehmend in den Märkten im Osten sein. So können wir uns auch in Zukunft behaupten und langfristig Arbeitsplätze in Deutschland sichern.“ Erste angebahnte Kontakte nach Russland bestätigen diese Strategie. Kontaktinformationen/Pressekontakt Beckert GmbH Formen und Modelle Herr Jörg Menge Hanns-Martin-Schleyerstraße 3 7463574177 Bad Friedrichshall Tel. 0713695010 Fax 07136950199 www.beckert-formenbau.de info@ beckert-formenbau.de Firmenportrait der Fa. Beckert Formen + Modelle Formen- und Modellbau mit internationaler Ausrichtung Moderner Formenbau erfordert optimale Qualifikation und modernste Technik, stellt aber aufgrund des internationalen Wettbewerbs auch höchste Anforderungen an Organisation und Flexibilität. Beckert Formen und Modelle gilt als Spezialist mit lückenlosem Leistungsspektrum - und als attraktiver deutscher Anbieter mit ausgeprägter internationaler Ausrichtung. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Schnellere und billigere Produktion von Unikaten 27.11.06
Die Rapid-Technik mausert sich: Nach Rapid Prototyping kommt jetzt Rapid-Manufacturing, die schnelle, flexible und individuelle Fertigung von Produkten. Kunststoffe, Keramiken und Metalle lassen sich bereits mit Rapid Manufacturing ver-arbeiten. Auf der Euromold in Frankfurt präsentieren Fraunhofer-Forscher vom 29.11. bis 2.12. in Halle 8, L 113 gemeinsam mit ihren Industriepartnern neue Anwendungen. Gehäuse und Zahnräder, Armaturen und Sonnenbrillen, Motorteile und Handtaschen aus Kunststoff sind heute Serienprodukte. Eine individuelle Fertigung wäre viel zu teuer, denn für jedes neue Design muss der Hersteller einen eigenen Prototypen entwickeln und testen, Form- sowie Bearbeitungswerkzeuge erstellen, Produktionslinien planen und aufbauen. Der Kunde muss die Produkte nehmen wie sie sind. Doch in Zukunft wird er Wünsche äußern dürfen: Eine neue Technik erlaubt eine schnelle und kostengünstige Produktion von Unikaten. »Mit Rapid-Manufacturing lassen sich mehr als ein Dutzend Prozessstufen auf eine reduzieren«, erklärt Dr. Rudolf Meyer, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping. Die Maschine fertigt direkt aus dem Datenmodell das Produkt an: Schicht für Schicht wird das Bauteil oder Werkzeug erstellt. »Hinter Rapid-Manufacturing verbergen sich Technologien, die sich in den nächsten Jahren immer mehr durchsetzen werden«, prognostiziert Meyer. »Profitieren können davon High-Tech-Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt ebenso wie Medizin und Medizintechnik, die Schmuck- und die Modebranche. Gerade im gehobenen Consumerbereich geht der Trend weg von der Massenware und hin zu individualistischen Angeboten. Die sind mit klassischen Produktionsverfahren nicht wirtschaftlich realisierbar, wohl aber mit Rapid-Technologien.« Rapid-Manufacturing ist dabei nicht auf Kunststoff beschränkt. Auf der Euromold zeigen die Fraunhofer-Forscher auch Rapid-Produkte aus Keramik, beispielsweise Implantate, die binnen weniger Stunden gefertigt wurden und die exakt auf die Ansprüche eines bestimmten Patienten zugeschnitten sind. Statt wie bei der klassischen Keramikverarbeitung Pulver zu pressen und zu sintern, verschmilzt ein Laser die Pulverkörner exakt an den vorgegebenen Stellen. Aus Keramik ist auch eine neuartige kratzfeste und hitzebeständige Bügeleisensohle gefertigt, die Designern neue Gestaltungsfreiräume gibt. Auch Hochleistungsmetalle können mit Rapid Manufacturing direkt zu Bauteilen und Werkzeugen verarbeitet werden: Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen auf der Euromold ein neuartiges Robotersystem zum »Rapid-Repairing«. Es eignet sich zur Reparatur teurer metallischer Bauteile, wie zum Beispiel von Turbinen. Ein anderes Highlight ist ein Zahnrad, das mit Rapid-Manufacturing gefertigt wurde und in das eine magnetische Signatur zur Identifikation des Bauteils eingeschrieben ist. »Die Integration von Intelligenz in den Rapid-Prozess eröffnet eine Fülle neuer Anwendungen«, resümiert Meyer. Kontakt: Dr. Rudolf Meyer Telefon: +493914090510 Fax: +493914090512 Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping IFF Sandtorstr. 22 39106 Magdeburg www.rapidprototyping.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
» Thermoformen & Twin-Sheet Forming: Hombach-Kunststofftechnik
» Instrumente der Qualitätssicherung
» Vorreiter der Fenstertechnologie
» Effiziente Druckluftversorgung
» Wandhaken zur einfachen Befestigung
» Fräsen von Aluminium
» Werkzeuge, die den Alltag erleichtern
» Möbel selber bauen statt zu kaufen
Industrie:  
Automotive Industry Messe Termine
  |  
Auto Industrie Messe Termine
  |  
Druck und Print Industrie Messe Termine
  |  
Elektronik Industrie Messe Termine
  |  
Holz und Bau Industrie Messe Termine
  |  
Chemie Industrie Messe Termine
  |  
Solar Industrie Messe Termine
  |  
Verpackung Industrie Messe Termine
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien Messe Termine
  |  
Natur Markt Events
  |  
Personal Management Messe Termine
  |  
Transport Logistik Messe Termine
  |  
Text Übersetzen Messe Termine
  |  
Versicherung Messe Termine
  |  
Tourismus und Freizeit:  
  |  
Reise Messe Termine
  |