WERKZEUGBAUBRANCHE
WERKZEUGBAUBRANCHE

ANALYSE in Werkzeugbau

Werkzeugbau - ANALYSE

Werkzeugbau Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

12 Treffer mit dem Suchbegriff
analyse
Werkzeugbau Industrie - Job-Angebot
Heilbronn / Stuttgart (Home-Office) / Baden-Württemberg
05.09.12 11:11
Für die Umsetzung und den weiteren Ausbau des Vertriebes, im Bereich innovativer Systemelemente für die Herstellung von Werkzeugen, sind wir auf der Suche nach einem Gebietsverkaufsleiter für das Dreieck Heilbronn, Backnang und Stuttgart. Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehören: • die eigenverantwortliche Bearbeitung einer definierten Verkaufsregion • Betreuung eines bestehenden Kundenstammes • technische Kundenberatung von Formen- und Werkzeugbauern • Systematische Markt- und Potenzialanalyse • Angebotserstellung, Vertragsverhandlung sowie der erfolgreiche Abschluss Bei Ihrer Arbeit werden Sie von einem kompetenten Innendienstteam tatkräftig unterstützt. Freuen Sie sich auf: • eine langfristige Perspektive in einem marktführenden Unternehmen • ein angenehmes Betriebsklima • eine leistungsgerechte Entlohnung sowie die Ausstattung Ihres Home-Office • einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung • eine sorgfältige Einarbeitung
Bitte senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugniskopien sowie Angaben zu Gehaltsvorstellung und Kündigungsfrist zu. Senden Sie diese direkt per E-Mail an Frau Wali: wali@salesjob.de - oder rufen Sie an 030814504950! Ort: Heilbronn / Stuttgart (Home-Office) Land/Region: Baden-Württemberg
analyse
Werkzeugbauindustrie - Stellen-Angebot
Home-Office / Nordrhein-Westfalen
17.07.12 14:48
Für unseren Auftraggeber vertreiben Sie innovative Systemelemente für die Herstellung von Spritz- und Druckgießwerkzeugen. Sie betreuen und akquirieren Formen- und Werkzeugbauer sowie Hersteller im Bereich Kunststofftechnik in Nordrhein-Westfalen. Als kompetenter Ansprechpartner verstehen Sie es Kunden technisch zu beraten und anspruchsvolle Lösungen im Bereich der Kunststoffverarbeitung zu präsentieren. Zu Ihren Aufgaben gehören sowohl die kontinuierliche Verbesserung der Kundenbindung als auch eine systematische Potenzial- und Marktanalyse. Sie verantworten von der Angebotsausarbeitung bis hin zum Vertragsabschluss den gesamten Vertriebszyklus. Sie organisieren sich selbstständig vom Home-Office in Nordrhein-Westfalen aus. Die Stelle wird den Anforderungen entsprechend attraktiv vergütet, ist mit einem privat nutzbaren Firmenwagen ausgestattet und ab sofort zu besetzen. Nach einer intensiven Einarbeitung übernehmen Sie schnell Verantwortung und tragen so zum Unternehmenserfolg bei. Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Werkzeugbau oder Kunststofftechnik oder über eine vergleichbare Ausbildung. Zudem bringen Sie mindestens vier Jahre Vertriebserfahrung im oben genannten Fachgebiet mit. Neben einem hohen technischen Verständnis zeichnen Sie sich auch durch Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie durch ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft aus. Darüber hinaus können Sie sich sehr gut auf Ihr Gegenüber einstellen und verfügen über ein verbindliches Auftreten. Konversationssichere Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Unser Auftraggeber ist ein führender Hersteller von Produkten im Formen- und Werkzeugbau. Als Zulieferer der kunststoffverarbeitenden Industrie verfügt das Unternehmen über ein kompetentes Vertriebsnetz und setzt auf Kundennähe, kontinuierliche Produktoptimierung und innovative Lösungen. Das Unternehmen ist geprägt durch eine offene Kommunikation, Transparenz und flache Hierarchien.
salesjob Personalberatung - wir vermitteln Vertriebsprofis! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per E-Mail an Frau Wali (wali@salesjob.de). Bei Fragen vorab erreichen Sie uns unter der 030814504050 Ort: Home-Office Land/Region: Nordrhein-Westfalen
analyse
Werkzeugbau - Unternehmen
59423  Unna
Engineering und Software für Rohrstatik und Anlagenbau
ROHR2 - Statische und dynamische Analyse komplexer Rohrleitungssysteme und allgemeiner Stabtragwerke; SINETZ -Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien, SPRINK - Berechnung von Druckverlusten in Sprinkleranlagen Detaillierte Programmbeschreibungen, Demo-CDs, Engineering Dienstleistungen Region: http:// www.rohr2.de Ort: Unna Straße: Bertha-von-Suttner Allee 19 Tel.: ++492303332330 Fax: E-Mail: info@rohr2.de
analyse
Werkzeugbau Industrie - Unternehmen
26135  Oldenburg
IKOffice GmbH Ihr Partner für Unternehmenssoftware
Durch die langjährige enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden im Werkzeug-, Formen-, Modell und Vorrichtungsbau ist ein Produkt entstanden, welches speziell auf die Bedürfnisse dieser Branche zugeschnitten ist. Es vereint Übersicht und Information mit Rationalität und Geschwindigkeit bei der Verwaltungsarbeit rund um Ihren Auftrag und Ihre Projekte. Es verschafft Ihnen genaue Übersicht über den Abarbeitungsgrad, lässt drohende Kostenüberläufe erkennen und entlastet Kalkulatoren, Betriebsleiter und Verwaltungspersonal bei allen Geschäftsvorfällen. IKOffice ist einfach in der Handhabung und schnell erlernbar. IKOffice ist geeignet für Betriebe von 5 – 500 Mitarbeitern. In Zusammenarbeit mit Systempartnern, bieten wir einen Rundum - Service für ein maßgeschneidertes System. Er schützt Sie vor lästigen EDV-Aufgaben und hält Ihre EDV-Arbeitsplätze stabil, sicher und modern. Das Mietmodell schont die Liquidität und sorgt für einen aktuellen Hard- und Softwarewarestand. Optimierung, Rationalisierung und Analyse Die Mitarbeiter der IKOffice GmbH verfügen über jahrelange Erfahrung im Design von Datenbanken und Eingabemasken. Im Rahmen unserer Arbeit beraten wir Sie in Hinblick auf Datenübernahme und Strukturierung der Programmabläufe. Wir arbeiten intensiv mit Ihnen zusammen, so dass die gemeinsam erarbeitete Lösung mit Ihren Ansprüchen wachsen kann. Kein Pflichtenheft, sondern Ihre Zufriedenheit ist der Maßstab an dem wir uns messen. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Region: Niedersachsen http:// www.ikoffice.de Ort: Oldenburg Straße: Nordstraße 10 Tel.: 044121988950 Fax: 044121988955 E-Mail: ikuhlmann@ikoffice.de
analyse
Werkzeugbauindustrie - Unternehmen
92123  San Diego
Filmetrics stellt preiswerte Dünnfilm Messsysteme her, die es ermöglichen Dünnfilme zwischen 3nm bis 0.5mm zu messen.
Filmetrics, Inc. wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, eine einfache und kostengrünstige Messungen von Schichtdicken zu ermöglichen. Vor der Einführung unserer Messtechnologie, kosteten handelsübliche Geräte zur Analyse von Schichtdicken über $50000. Zudem erforderten diese Geräte eine zeitlich aufwendige Ausbildung der Benutzer. Einzelne Messungen nahmen mehrere Minuten, und manchmal ganze Stunden in Anspruch. Filmetrics entwickelte daraufhin ein kostengünstiges und anwendungsspezifisches Miniatur-Spektrometersystem, dessen niedriger Preis auf Fortschritten in der Silizium-Detektor-Array-Technologie beruht. Wir kombinierten diese Technik mit unserer Dünnschicht-Analyse-Software, die die komplexe Technologie der Schichtdickenmessung durch in eine einfache, intuitive Windows-Schnittstelle nutzbar macht. Das Resultat war das F20, ein kompaktes System mit einer erstaunlichen Messgeschwindigkeit und -genauigkeit, für dessen Bedienung das Personal in Minuten ausgebildet werden kann. Und das alles zu einem Bruchteil des Preises von herkömmlichen Schichtdicken-Messgeräte. Region: Andere http:// www.filmetrics.de Ort: San Diego Straße: 9335 Chesapeake Dr. Tel.: 0018585739300 Fax: 0018585739400 E-Mail: gattuso@filmetrics.com
analyse
Werkzeugbau - Unternehmen
52134  Herzogenrath
Moldflow Engineering führt Füllsimulationen durch und simuliert dabei den vollständigen Herstellungsprozess von Kunststoffbauteilen
Wir simulieren die Werkzeugtemperierung und berücksichtigen dabei alle Besonderheiten der Werkzeugtemperierung. Moldflow Engineering führt hierbei nicht nur die Simulation für Sie durch, sondern sorgt für die zielgerichtete Auslegung und Optimierung Ihrer Werkzeugtemperierung. Als Ergebnis der Simulation der Füllphase präsentieren wir Ihnen das Füllbild, das die Lage von Bindenähten und Lufteinschlüssen aufzeigt. Darüber hinaus treffen wir anhand der Ergebnisse Aussagen hinsichtlich der Herstellbarkeit, des Druckbedarfs, der Temperaturverteilung und der Schließkraft. Moldflow Engineering simuliert die komplette Nachdruckphase vom Umschaltzeitpunkt bis zum Einfrieren des Angusses. Zur Reduzierung der Zykluszeit und zur Minimierung der Verzugsneigung, optimieren wir für Sie das Nachdruckprofil. Wir simulieren die vom Prozess und vom Material abhängige Schwindung des Bauteils. Daraus leiten wir Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Schwindung und zur Reduzierung des Verzuges ab. Moldflow Engineering berechnet die geometrische Änderung des Bauteils bis zu seiner Abkühlung auf Raumtemperatur, beruhend auf dem spezifischen Materialverhalten. Aufbauend auf den Ergebnissen der Verzugsanalyse erarbeiten wir Maßnahmen zur Verzugsminimierung. Moldflow Engineering ist spezialisiert auf die Auslegung und Simulation aller Sonderverfahren der Kunststofftechnik und ermöglicht Ihnen hierdurch auch beim Einsatz der Sonderverfahren in planbarer Zeit qualitativ hochwertige Werkzeuge zu bauen, aus denen ohne große Iterationen hochwertige Bauteile gefertigt werden können. Für die Füllsimulation setzen wir die Programme Cadmould, Autodesk Moldflow (AMA und AMI), und Moldex3D ein. So schaffen wir Datenkompatibilität zu Ihnen bzw. können die Software einsetzen, die für Ihre Fragestellung die größten Vorteile bietet. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.moldflow-simulation.de/ Ort: Herzogenrath Straße: Dornkaulstraße 4 Tel.: 02407957351 Fax: 02407957325 E-Mail: info@moldflow-simulation.de
analyse
Werkzeugbau Industrie - Unternehmen
70469  Stuttgart
Wir sind ein hochinnovatives Unternehmen, das sich mit Messtechnik und Spezialmaschinenbau im Bereich höchster Präzision beschäftigt und bieten ein komplettes Produktspektrum von Sensoren bis zu schlüsselfertigen Messmaschinen an.
Wir bieten unter anderem Kalibrier- und Prüfsysteme zur umfassenden statischen und dynamischen Analyse von Werkzeugmaschinen an. Diese Analyse umfasst ebenso die geometrische Genauigkeit von Linear- und Rotationsachsen wie die leistungsrelevanten dynamischen und thermischen Prozesse an Spindeln. Alle Messungen werden in Übereinstimmung mit den international gültigen ISO-Normen durchgeführt und sind voll rückführbar. Desweiteren bieten wir berührungslos arbeitende kapazitive Mess-Systeme mit Sub-Nanometer-Auflösung als auch Wirbelstrom-Sensoren mit höchster Bandbreite (bis 80 kHz) und Nanometer-Auflösung mit exzellenter Messleistung und Stabilität und Luftlager mit porösen Materialien an und entwickeln und bauen spezielle und einzigartige Messmaschinen für besonders schwierige Messaufgaben. Region: Baden-Württemberg http:// www.ibspe.com Ort: Stuttgart Straße: Leitzstr.45 Tel.: 071149066230 Fax: 071149066232 E-Mail: info@ibspe.com
analyse
Nachricht
03.06.10
Rottenburg, 2. Juni 2010 – Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie besinnt sich vor dem Hintergrund großer aktueller Herausforderungen auf Ihre Stärken: Technologie, intelligente Gesamtkonzepte und nicht zuletzt gemeinschaftliches Handeln. Eindeutig belegt wird dies, wenn aus einer Hausausstellung ein Branchentag unter Beteiligung namhafter Unternehmen und Verbände wird. Die MAG Technologietage 2010 beim Modullieferant CORCOM in Rottenburg versprechen einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklungstrends in der Werkzeugmaschine. Im Zentrum der 3. MAG Technologietage stehen, nach der flexiblen Großserienfertigung (Eislingen, 2008) und der Prozess- und Technologieintegration (Göppingen, 2009) in diesem Jahr bei CORCOM in Rottenburg die Kernkomponenten der Werkzeugmaschine. Zur näheren Beleuchtung der bei CORCOM in die Praxis umgesetzten Entwicklungstrends konnte CORCOM Geschäftsführer Dr. Sebastian Schöning hochkarätige Vertreter der Branche für Vorträge gewinnen, darunter Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, Dr. Bernd Schimpf, Wittenstein AG, und weitere namhafte Vertreter der Branche. Zur Eröffnung wird Prof. Jürgen Fleischer, Chairman von MAG, einen Einblick in Strategie und Entwicklung des Lösungsanbieters geben. Im Rahmen der Veranstaltung finden zudem Seminare des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und von Grindaix zu den Themen „Lean Production in der Kleinserienproduktion“ und „Werkstofffragen in der Fertigungstechnik“ statt. CORCOM, der Modulspezialist der MAG Gruppe, stellt sein beeindruckendes Leistungs- und Produktportfolio vor und präsentiert gleichzeitig seine nach den neusten Lean-Prinzipien gestaltete Fertigung. Die ausgestellten Exponate bieten einen Einblick in das Produktprogramm von CORCOM, von Strukturteilen wie Maschinenbetten und Ständern aus der Großteilefertigung bis zu den neusten Spindelgenerationen, Schwenkachsen, Rundtischen, Palettenwechslern und Werkzeugmagazinen. An Prüfständen, die entlang der wertstromoptimierten Fertigungslinie verteilt sind, werden zahlreiche Technologiethemen behandelt, von der vernetzten Produktion per Monitoring- und Analysesoftware über produktivitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen bei der Zerspanung bis zu CAD/CAM-Lösungen, Energieeffizienzoptimierung und konkreten Zerspanoperationen an Motorenteilen. Dabei kommen Horizontal- Drehzentren der DUS-Baureihe, Bohrwerke der HBM-Reihe und verkettete Horizontal-Bearbeitungszentren NBH zum Einsatz. Gemäß der Netzwerkphilosophie von MAG dürfen auch Partner bei der Hausausstellung nicht fehlen. Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen geben Einblick in gemeinsame Projekte, neue Entwicklungen und Konzepte der Zusammenarbeit. Mit dabei sein werden: ATE Antriebstechnik, ARADEX, Wittenstein, Siemens PLM, VDW Blue Competence, Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e.V., Schaeffler Technologies, WZL, BoschRexroth. Dr. Sebastian Schöning erläutert die Idee hinter der Veranstaltung: „Wir wollen das Konzept der Hausausstellung im Sinne eines Branchentags erweitern. Partner, Kunden, Wissenschaft und Verbände sollen teilhaben an der Möglichkeit, die MAG und unser CORCOM Werk bieten: Theorie und Praxis an einem Ort beispielhaft zu vereinen und so einen Blick für das große Ganze zu bekommen. Nur durch die konsequente Umsetzung neuer Erkenntnisse können maßgeschneiderte Lösungen zu den Bedingungen eines globalisierten, sich schnell verändernden Marktes erfolgreich angeboten werden.“ Pressekontakt: Joachim Jäckl Leiter PR MAG Europe GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Tel: + 4971172240720 Fax: + 497117224022720 press@mag-ias.com www.mag-ias.com Agentur für Public Relations GmbH Ralf M. Haaßengier Kalkhofstraße 5 70567 Stuttgart Telefon +49 (0)711718990304 Telefax +49 (0)7117189905 ralf.raassengier@pr-x.de www.pr-x.de
analyse
Nachricht
15.02.08
Mit zunehmender Miniaturisierung und steigender Komplexität von Bauteilen hat sich auch der Bedarf an schnellen, genauen und verschleißfreien Messverfahren zur industriellen Qualitätssicherung massiv erhöht. Besonders in der Mikrobearbeitung von Bauteilen wie der Zerspanung herrscht eine große Nachfrage nach fertigungsintegrierten Mess- und Prüfsystemen, um Produktivität und Werkstückqualität zu erhöhen. Der "EdgeMaster" wurde von Alicona, Anbieter für optische Mess- und Prüftechnik, speziell für den Bedarf der zerspanenden Industrie entwickelt. Das optische Messsystem wird zur hochauflösenden Oberflächenmessung kritischer Parameter wie Verrundungsradien und Kantenwinkel eingesetzt, die die gesamte Oberflächengüte einer Werkzeugschneide und damit die Qualität der Zerspanung maßgeblich beeinflussen. Der "EdgeMaster" wird als rückführbares und kalibriertes Gerät wahlweise im Labor oder prozessbegleitend in der Fertigung eingesetzt. In der Produktion ist der "EdgeMaster" sehr einfach zu bedienen. Automatisierte Messungen minimieren Benutzereinflüsse und erlauben auch die Bedienung durch ungelerntes Personal. In produktionsnaher Umgebung werden vordefinierte Parameter der Geometrie überprüft und der Anwender erhält das entsprechende IO/NIO-Signal. Für den Bediener gilt lediglich, den Probenhalter mit dem Werkstück zu bestücken, wobei die Einlegeposition keine Rolle spielt. Erweiterte Messungen werden zur anwenderbestimmten Analyse im Labor eingesetzt. Die Detektierung und wiederholbare Messung von Kantenausbrüchen, Verschleißanalysen und der Soll/Ist-Vergleich zwischen Werkstück und dem entsprechenden CAD-Modell sind die typischsten Anwendungen. Sowohl in der Produktion als auch im Labor werden Messergebnisse mit einer vertikalen Auflösung von bis zu 10 nm erzielt. Radien werden im Bereich von 3 µm bis 150 µm gemessen, Winkel bis zu einer minimalen Größe von 20°. Mit der Anbindung an qs-STAT wird das Messsystem für die Qualitätssicherung noch aussagekräftiger werden und gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Fertigung ermöglichen. Der "EdgeMaster" beruht auf dem Verfahren der Fokus-Variation. Das Funktionsprinzip basiert auf der geringen Schärfentiefe einer optischen Vergrößerung. Die Oberfläche wird vertikal gescannt und der Anwender erhält sowohl die topographische als auch die vollständige Farbinformation seines Werkstücks. Zusätzlich wird durch den Einsatz dieser Technologie eine Reihe von Vorteilen gewonnen. Messungen sind verschleißfrei, da keine Taster gebraucht werden. Die hohe Genauigkeit des Systems ist unabhängig vom Glanzgrad. Matte, ungesinterte Rohlinge werden mit derselben hohen vertikalen Auflösung gemessen wie das polierte und damit stark spiegelnde Endprodukt. Die Fokus-Variation ist im aktuellen Entwurf zur ISO Norm 25178 zur Standardisierung von optischen Messverfahren enthalten. Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2008 in Stuttgart, 22. bis 25. April, in Halle 1, Stand 1626, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt. Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung. Fachkontakt: Alicona Imaging GmbH Mag. Astrid Krenn Teslastraße 8 8074 Grambach/Österreich Telefon: +433164000742 Fax: +433164000711 E-Mail: astrid.krenn@alicona.com http://www.alicona.com Pressekontakt: Fraunhofer-Allianz Vision Regina Fischer M. A. Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Telefon: +499131776530 Fax: +499131776599 E-Mail: vision@fraunhofer.de http://www.vision.fraunhofer.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=312129
analyse
Nachricht
06.06.07
Erhöhung der Termintreue, zuverlässige Ermittlung von Terminaussagen an Kunden, optimale Auslastung von Personal und Maschinen: Mit diesen Zielen implementiert die Wassermann AG die Planungssoftware waySCS für die konsequente Prozessplanung in der Produktion der Ulmer Maschinenteile GmbH. Das Ulmer Unternehmen produziert und montiert Einzelteile, Kleinserien und Baugruppen bis hin zu kompletten Werkzeugmaschinen einschließlich ihrer Elektrik und Elektronik. Durch die Einführung des Advanced-Planning-&-Scheduling-Systems (APS) zur transparenten Darstellung, Planung und optimierten Steuerung des Produktionsablaufes will die Ulmer Maschinenteile GmbH eine Produktivitätssteigerung um 20 Prozent erreichen, bei gleichzeitiger Verkürzung der Lieferzeiten und Maximierung der Termintreue. In der bereits abgeschlossenen Potenzialanalyse der Prozessabläufe im Produktionsbereich der Ulmer Maschinenteile GmbH ermittelte die Wassermann AG, Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen (SCM), nachhaltige Verbesserungsmöglichkeiten im Ablauf der Herstellungsprozesse. Auf dieser Grundlage entschied sich die Ulmer Maschinenteile GmbH für den Einsatz des Planungswerkzeugs waySCS (Supply Chain Simulation) der Wassermann AG. Die SCM-Experten der Wassermann AG haben Anfang April mit der Implementierung der neuen Organisation begonnen: Die Verwaltung und Pflege der Prozessgrunddaten (Stücklisten, Arbeitspläne, Kundenaufträge usw.) verbleiben im bereits eingesetzten ERP-System AMS++. Die Simulationssoftware waySCS übernimmt diese Grunddaten und erzeugt daraus einen machbaren Produktionsplan unter Berücksichtigung aller Maschinen- und Personalkapazitäten inklusive der zugehörigen Materialdispositionen. Das Projekt umfasst die Optimierung der Prozessorganisation sowie die Einführung von SCM-Funktionalitäten. Das Unternehmen verspricht sich dadurch eine Erhöhung der Termintreue, die zuverlässige Ermittlung von Terminaussagen an Kunden sowie eine optimale Auslastung von Personal und Maschinen. waySCS: optimale Planung des gesamten Produktionsprozesses Die Implementierung der Advanced Planning & Scheduling Software waySCS für die Produktionssteuerung wird die Ulmer Maschinenteile GmbH in die Lage versetzen, die komplette Supply Chain in einer Planungsumgebung darzustellen. Dabei ermöglicht waySCS den Planern des Ulmer Maschinenfertigers, die Auswirkungen neuer Aufträge auf Ressourcen und Termine mithilfe von Szenariotechniken zu simulieren und auftretende Planungskonflikte frühzeitig zu identifizieren. So lassen sich zukünftig Engpässe vermeiden sowie eine optimierte Auslastung in sämtlichen Stufen des Produktionsprozesses erzielen. Durch Filter und Ansichten wird der Blick auf Planungskonflikte, drohende Engpässe oder Überkapazitäten gelenkt, die dann gezielt aufgelöst werden können. Eine wertvolle Hilfe bietet dabei die integrierte Agententechnologie. Dabei "lernt" waySCS, die Entscheidungen und das Verhalten der Anwender nachzubilden, unterbreitet entsprechende Vorschläge und entlastet den SCM-Planer so spürbar von Routinetätigkeiten. "Erfahrungsgemäß wird der Return on Investment des gesamten SCM-Projekts binnen zwölf Monaten erreicht sein. Denn bereits nach kurzer Zeit erhöhen sich Prozessstabilität und durch den Einsatz von waySCS die Planungsgenauigkeit, Lieferfähigkeit und Termintreue. Vorhandene Sicherheitsbestände werden sukzessive abgebaut, Durchlaufzeiten verkürzt und die Kapitalbindung reduziert", erklärt Andreas Wagner-Manslau, Leiter Competence Center bei der Wassermann AG, die Vorteile der Lösung. Weitere Informationen unter www.wassermann.de oder auf Anfrage. Ulmer Maschinenteile GmbH Die Ulmer Maschinenteile GmbH wurde 1995 gegründet. Sie entstand aus der organisatorischen Umstrukturierung der J. E. Reinecker Maschinenbau GmbH & Co. KG. Das Unternehmen am Standort Ulm produziert und montiert mit seinen rund 100 Mitarbeitern nach Kundenzeichnungen Einzelteile, Kleinserien und Baugruppen bis zu kompletten Werkzeugmaschinen einschließlich ihrer Elektrik/Elektronik und Inbetriebnahme. Homepage: www.ulmermaschinenteile.de Wassermann AG Die Wassermann AG ist Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen für die Optimierung von Wertschöpfungsketten. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt sie produzierende mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne bei der nachhaltigen Steigerung ihrer logistischen Leistungsfähigkeit. Mit ihren Produkten und Services bietet die Wassermann AG Industrieunternehmen ein breites Leistungsspektrum für die vertikal wie horizontal integrierte Prozessplanung und -steuerung. Die Kunden der Wassermann AG profitieren von einer engen Verknüpfung von Managementberatung und Realisierungserfahrung, die in SCM-Projekten schnell zu messbaren Erfolgen führt. Die Spezialsoftware way der Wassermann AG ergänzt ERP-Anwendungen um wertvolle SCM-Funktionalitäten zu integrierten Gesamtlösungen. Die Wassermann AG bildet die Division "Consulting Services/Wassermann" der Swisslog-Gruppe, einer weltweit agierenden Anbieterin von integrierten Logistiklösungen für Lagerhäuser, Verteilzentren und Krankenhäuser. Des Weiteren bietet Swisslog Software- und Beratungsleistungen im Bereich Supply Chain Management an. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Buchs/Aarau, Schweiz, beschäftigt in 20 Ländern derzeit mehr als 1 850 Mitarbeitende. Weitere Informationen unter www.wassermann.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=283025
analyse
Nachricht
19.03.07
Das optische 3-D-Messsystem wird überall dort eingesetzt, wo es gilt, Oberflächen robust, genau, flächendeckend und schnell im Mikro- und Nanobereich zu messen. Ob es sich nun um Schweißpunktkontrolle, Präzisionsfertigung und Feinwerktechnik, Applikationen in der Metallverarbeitung, Maschinenbau, High-Tech-Formenbau für serienreife Spritzwerkzeuge, Qualitätssicherung in der zerspanenden Industrie, Medizintechnik oder Anwendungen in der Papier- und Druckindustrie handelt - das Einsatzgebiet von InfiniteFocus zur Oberflächenkontrolle ist nahezu unbegrenzt. Sobald eine Mindestrauheit von 10 nm gegeben ist, erzielt das Messsystem auch über große Scanbereiche hochgenaue und rückführbare Ergebnisse. InfiniteFocus wird sowohl im Labor als auch zur schnellen und robusten Oberflächenmessung während der Produktion eingesetzt. Zur Inline-Kontrolle bzw. produktionsbegleitenden Messungen wird eine Reihe von Sensoren angeboten, die auf die jeweilige Applikation abgestimmt sind. Mit diesen Sensoren erhält der Anwender dasselbe Spektrum an Mess- und Einsatzmöglichkeiten, das mit dem Messsystem im Labor zur Verfügung steht. Sämtliche dafür mechanisch notwendinge Komponenten bringt das System selbst mit, sodass keinerlei Anpassungs- oder Adaptierungsnotwendigkeiten für die Integartion in eine bestehende Produktionslinie bestehen. Die robuste und kompakte Ausführung der Sensoren ermöglicht auch den Einsatz in rauer Umgebung. Optische Schweißpunktkontrolle Moderne Herstellungsverfahren in den verschiedensten Fertigungsprozessen fordern auch Innovationen in der Schweißtechnik bzw. Schweißpunktkontrolle. Egal ob es sich um das Erkennen und Messen von Rissen, Einkerbungen, unerwünschten Poren oder unzureichender Festigkeit handelt, die Prüfung und Bewertung der Schweißpunkte während der Produktion erspart teure und aufwändige Nacharbeit. Mit der Möglichkeit selbst steile Flanken und Oberflächen mit stark divergierendem Reflexionsgrad innerhalb von Sekunden in höchster Genauigkeit zu messen, erfüllt InfiniteFocus die Voraussetzungen zur 100-Prozent-Kontrolle der Schweißpunkte. Qualitätssicherung, Verschleißanalyse und Messung von Fertigungstoleranzen am Beispiel von Dreh- und Fräsprozessen Das optische System wird für die hochgenaue Messung kritischer Geometrien von Präzisionswerkzeugen eingesetzt. Gerade im Form- und Werkzeugbau ist sowohl die Qualitätskontrolle des Werkzeugs selbst als auch die Oberflächenkontrolle des (meist) zerspanten oder gefrästen Bauteils unerlässlich. Auch über große Gesichtsfelder, also bei Oberflächen mit großen lateralen und vertikalen Scanbereichen, werden Geometrien wie zirkuläre Frässtrukturen oder Werkzeugspitzen und Kanten robust gemessen. Ein Qualitätsindikator zur Beurteilung der Fertigungsqualität von auf CAD-Modellen basierenden Bauteilen ist die Messung ihrer Fertigungstoleranzen. Es gilt festzustellen, ob gemessene Werte innerhalb der Zeichnungstoleranzen liegen. InfiniteFocus bietet die Möglichkeit, verschiedene 3-D-Modelle zueinander zu registrieren, um auf diese Weise die Differenz zwischen den Soll- und Ist-Werten zu messen. Eine weitere Anwendung der Registrierung und Berechnung von Differenzmodellen ist die Verschleißanalyse, die Qualitätsmerkmale wie Schnittgeschwindigkeit, Schneideigenschaften und Standzeiten massiv beeinflussen. Die Messung von Flankenwinkeln auf Fräserspitzen ist ein weiteres Beispiel zur Qualitätssicherung in der zerspanenden Industrie. Fräserspitzen mit Flankenwinkel an die 80° können mit InfiniteFocus robust gemessen werden. Dasselbe gilt für die Messung von Oberflächendetails wie den Riefen eines gefrästen Bauteils. Hochgenaue Oberflächenmessung von Mikrozahnrädern Ein typisches Anwendungsgebiet von InfiniteFocus ist die Messung und Überprüfung von Mikrozahnrädern. Diese sind meistens aus Kunststoff oder Metall gefertigt und weisen Durchmesser von bis zu unter einem Millimeter auf. Eine wesentliche Anforderung an die Messung solcher Zahnräder ist die Kapazität, auch an steilen Flanken wie z. B. den Zähnen eines Mikrozahnrades robust und innerhalb von Sekunden zu messen. Die Anwendung von unterschiedlichen Analyse-Methoden ermöglicht zudem die Bestimmung wichtiger Parameter des Zahnrades. Dazu zählt z. B. der Innen- und Außendurchmesser, der Flankenwinkel oder der Winkel eines schräg verzahnten Zahnrades. Fachkontakt: Alicona Imaging GmbH Mag. Astrid Krenn Teslastraße 8 8074 Graz/Ö Telefon: +433164000742 Fax: +433164000711 E-Mail: astrid.krenn@alicona.com http://www.alicona.com Pressekontakt: Fraunhofer-Allianz Vision Regina Fischer M. A. Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Telefon: +499131776530 Fax: +499131776599 E-Mail: vision@fraunhofer.de http://www.vision.fraunhofer.de Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2007 in Sinsheim, 8. bis 11. Mai, in Halle 5, Stand 5304, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=270634
analyse
Nachricht
02.11.06
München, 2. November 2006 – Maschinen- und Anlagenbauunternehmen haben im dritten Quartal 2006 ungefähr doppelt so viele Stellenanzeigen geschaltet wie im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Das zeigt eine vom Personalberatungsnetzwerk personal total in Auftrag gegebene Analyse von Stellenanzeigen in 61 Print-Medien und Online-Jobbörsen. Von Juli bis September diesen Jahres wurden rund 18.300 Positionen ausgeschrieben, in den entsprechenden Monaten 2005 waren es etwa 9.100. In beiden Jahren richtete sich jeweils etwa die Hälfte der Stellenanzeigen an Ingenieure und Konstrukteure. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau boomt. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) konnte die Branche im dritten Quartal ein Auftragsplus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Aus personalwirtschaftlicher Sicht muss das starke Wachstum jedoch auch kritisch betrachtet werden: Laut VDMA klagt jedes zehnte Unternehmen über Fachkräftemangel. Dr. Bernd Kröger, Vorstand von personal total, empfiehlt Unternehmen daher, verstärkt Anstrengungen im Bereich der Personalentwicklung vorzunehmen: „Nur durch eine kontinuierliche Personalplanung und eine ausgewogene Altersverteilung kann einem akuten Fachkräftemangel entgegengewirkt werden“. Dies gelte besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die hier Nachholbedarf hätten und für viele Fach- und Führungskräfte im Vergleich zu großen Konzernen auf den ersten Blick weniger attraktiv wirkten. Christian Wehry index Agentur für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Tel.: 03039088190, Fax: -199 Email: c.wehry@index.de Die im Juli 1996 gegründete Personalberatung personal total AG, München, unterstützt und berät bundesweit Unternehmen aller Branchen bei der Suche, Auswahl und Entwicklung von Fach- und Führungspersonal. Das Partnernetzwerk umfasst derzeit 41 Standorte in Deutschland und Österreich. Die umfassende Beratungsleistung wird unterstützt durch eine eigene Informationsplattform im Internet. www.personal-total.de Quelle: www.openpr.de