Standard-Firmeneintrag |
|
POL-TECHNIK s.c. |
85-224 |
Bydgoszcz |
|
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der POL-TECHNIK s.c. beruht auf der Überwachung von Produktionsprozessen sowie der Lieferung hochwertiger Werkzeuge, die für die Bereiche Technik, Garten und Haushaltsgeräte bestimmt sind. |
- Spritzgussformen für die Kunststoffverarbeitung (Ein- und Zweikomponentenkunststoffe) - Pressformen - Druckgussformen - Formen für Polyurethan und Gummi - Schnittwerkzeuge - Stanzwerkzeuge - mechanische Bearbeitung einzelner Stahlelemente - Serienproduktion von Kunststoff-, Gummi- und Metallteilen - Entwicklungs- und Konstruktionsleistungen Region: Polen http:// www.poltechnik.eu Ort: Bydgoszcz Straße: Swietej Trojcy 11/3 Tel.: 0048523760705 Fax: 0048523760706 E-Mail: poltechnik@vp.pl |
Standard-Firmeneintrag |
|
Präzisionswerkzeuge Wurzen Dipl.-Ing. (FH) Uwe Schmidt |
04808 |
Wurzen |
|
Wir fertigen für Sie eine breite Palette an hochwertigen Vollhartmetall- und HSS- Werkzeugen für die Metall-, Kunststoff- und Holzbearbeitung. |
Wir bringen Ihre Werkzeuge wieder in Form! Unser Nachschleifservice deckt das gesamte Werkzeugspektrum ab! Metallkreissägeblätter Durchmesser 20 – 1500 mm HM- und CV-Kreissägeblätter alle Größen Bandsägeblätter für Holz-, Kunststoff- und Metallbearbeitung Maschinenmesser bis 4500 mm Länge (z.B. Schlagscherenmesser) Rundmesser bis Durchmesser 700 mm Spiralbohrer, Senker, Stufenbohrer bis Durchmesser 100 mm Bohrkronen, Kernlochbohrer: alle Arten und Größen Fräser und Fräswerkzeuge: alle Arten und Größen Gewindebohrer, Schneideisen Reibahlen Stanzstempel, Matrizen Meißel u. Gesteinsbearbeitungswerkzeuge Wolfwerkzeuge und Kuttermesser Sonderwerkzeuge, Profilwerkzeuge Region: Sachsen http:// www.pwwu.de Ort: Wurzen Straße: Dresdener Str. 50 Tel.: 03425812804 Fax: 03425812833 E-Mail: schmidt@pwwu.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
RKM Frästechnik GmbH (Werkzeugbau, Formenbau, Composite, GFK, 3D fräs |
4970 |
Eitzing |
|
Wir entwickeln und fertigen mit 5 achs simultan fräsen komplexe Formenbau und Werkzeugbau für weltweit internationale und nationale Unternehmen. |
RKM Frästechnik ist Ihr Partner in der Herstellung von 3D Formenbau, allgemeinen Formenbau, GFK Werkzeugbau, Faserverbundtechnik, Faserverbundwerkzeuge, (z.B. Karbon, Carbon), 3D fräsen, Werkzeugformbau, Werkzeugbau, Maschinenbau und Großteilebearbeitung in Oberösterreich, Österreich und Deutschland und weltweit für Luftfahrt, Automobilindustrie uva. Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren (5 Achsen simultan fräsen) und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage ! RKM Frästechnik hat sich auf die Herstellung von komplexen und auch einfachen Frästeilen spezialisiert. - 3D Formenbau, Werkzeugformenbau, Modellbau und Prototypenbau - Komplette Pressenwerkzeuge, Beschickungsvorrichtungen und Werkzeugbau - 5 Achsen Simultan Fräsen - Großteilebearbeitung: bis 3300mm Länge, 1600mm Breite, 1000mm Höhe - Frästeile für den Maschinenbau und Leichtmetallbau - Kleinserienfertigung und Montage - Vorrichtungen für das sichere handling von Werkzeugen - Wir helfen unseren Kunden mit Engineering - Projektierung - Konstruktion - Auf Kundenwunsch liefern wir alle hergestellten Teile mit einem Messprotokoll - Solidworks, Catia und alle anderen CAD Programme sind für uns kein Problem Wir arbeiten in unserem Betrieb mit hochwertigen Fräszentren und Werkzeugen, um alle Kundenanfordungen mit vollster Zufriendenheit zu erfüllen. Langjähriges Know-How, modernste Fertigungsanlagen und ausgereifte Softwareanwendungen sicheren zukunftsorientiertes und kosteneffizientes fertigen. Grossteilebearbeitung: bis 3300mm Länge bis 1600mm Breite bis 1000mm Höhe max. 9 Tonnen Gewicht Region: Österreich http:// www.rkmform.com Ort: Eitzing Straße: Probenzing 41 Tel.: +43 (0)775289907 Fax: +43 (0)7752899074 E-Mail: kontakt@rkmform.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Karl Reim Werkzeugbau GmbH |
73230 |
Kirchheim/Teck |
|
Die Karl Reim Werkzeugbau GmbH bietet die Komplettbearbeitung kundenspezifischer Bauteile aus den Bereichen Maschinenbau, Messmittel- und Vorrichtungsbau, Sensorik, Elektrotechnik und Medizintechnik. |
Die Firma Karl Reim Werkzeugbau GmbH ist ein leistungsstarkes, flexibles und kundenorientiertes Unternehmen mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der metallberarbeitenden Industrie. Unsere Stärke liegt in der Komplettfertigung von Bauteilen und Baugruppen. Dies bedeutet, dass sämtliche Schritte von der Zeichnung bis zum fertigen Werkstück von uns übernommen werden. Dabei wird das Know-How unserer eigenen Fertigung durch die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten-Netzwerk ergänzt, in dessen Zentrum selbstverständlich die Einhaltung höchster qualitativer Ansprüche sowie absolute Liefertreue stehen. Durch den Firmensitz in Kirchheim unter Teck (Ortsteil Jesingen) liegt die Karl Reim Werkzeugbau in einer Region mit starker Industriepräsenz. Die damit verbundenen kurzen Wege zu Lieferanten und vielen Kunden sorgt für eine gute Reaktionsfähigkeit in dringenden Fällen. Region: Baden-Württemberg http:// www.reim-werkzeugbau.de Ort: Kirchheim/Teck Straße: Brunnenstraße 1 Tel.: 0702181618 Fax: 0702183314 E-Mail: |
Standard-Firmeneintrag |
|
Weerth-Handling-Systeme GmbH |
88276 |
Berg-Weiler |
|
Trenn- und Schneidemaschinen/-bearbeitungszentren für viele Metalle |
Wir stellen Maschinen, Automaten und Bearbeitungszentren für die spanlose und gratarme Rohrbeabeitung her - automatische Rohrtrennautomaten, manuell bedienbare Rohrschneidemaschinen, Rohrablängmaschinen, Rohrendenbearbeitung, Rohre automatisch speichern und zuführen, und mehr - Edelstahl, Stahl, Aluminum und mehr Region: Baden-Württemberg http:// www.weerth.com Ort: Berg-Weiler Straße: Bachstrasse 10 Tel.: 07513629930 Fax: 075136299322 E-Mail: info@weerth.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Elize d.o.o. |
2331 |
Pragersko |
|
Maschinenwerkzeugbau Produkte Dienstleistungen |
Wir sind eine innovative Firma und beschäftigen uns mit dem Entwicklung, Konstruktion, Maschinenwerkzeugbau und Herstellung von Metall Produkten. Mit unseren hervorragend ausgebildeten Fachkräften und modernem Maschinen Park, sind wir in der Lage, komplexe und hochwertige Produkte für Konkurrenzfähigen Preisen herzustellen. Haupt Ziel von unserer Firma ist es sich auf die Wünsche und Forderungen von Kunden anzupassen. Wir laden sie an, uns ihre Interesse und Bedürfnisse zu vertrauen. Dienstleistungen • CNC-Fräsen • CNC Drahterosion • CNC-Drehen • Klassisches Fräsen • Klassisches Drehen • Planschleifen • Gesenkschmieden • Beschneiden Region: Slowenien http:// www.elize.si Ort: Pragersko Straße: Leskovec 138 Tel.: 0038640704684 Fax: 0038635763681 E-Mail: hajdnik.iztok@siol.net |
Standard-Firmeneintrag |
|
Metal Micron GmbH |
BG 2600 |
Dupnitsa |
|
Werkzeugbau-Unternehmen aus Bulgarien |
Werkzeuge herstellen - für Stanzen, Plasikspritzgussformen, Metallumformen, Blechbearbeitung Blechteile herstellen - mit Pressen 3To, 25To, 63To, 100To, 160To Region: Bulgarien http:// www.metalmicron-bg.com Ort: Dupnitsa Straße: Hemus 3 Tel.: 0035970151540 Fax: 0035970150470 E-Mail: office@metalmicron-bg.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Schubert Software & Systeme KG |
92224 |
Amberg |
|
Branchenlösungen für den Werkzeugbau zum Betriebsmanagement, zur Werkstattsteuerung und zur Auftragsabwicklung (PPS, ERP) |
Die Schubert Software & Systeme KG entwickelt und vertreibt seit über 20 Jahren Software für den Werkzeug- und Formenbau. Wir liefern durchgängige Branchenlösungen für den Werkzeugbau zum Betriebsmanagement, zur Werkstattsteuerung und zur Auftragsabwicklung (PPS, ERP), ebenso wie Speziallösungen zur Vorkalkulation, für das Stücklistenmanagement, zur Planung zur Zeichnungsverwaltung oder für die Betriebsdatenerfassung. Wir bieten ebenso spezielle Werkzeuge für das Controlling und zur Auswertung von Daten an. Uns liegt der Einzelfertiger am Herzen, wir versuchen nicht eine Software für den Serienfertiger auf die Bedürfnisse des Werkzeug- und Formenbaus zurechtzuschneidern. Im Gegenteil, wir fokussieren den Einzelfertiger seit dem ersten Einsatz der Software. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden entsteht eine Lösung aus der Praxis für die Praxis. Wir glauben: Werkzeuge Formen Zukunft - Wir sind dabei. Unsere Verbundenheit mit der Branche wird insbesondere durch unsere langjährige Mitgliedschaft im Verband der deutschen Werkzeug- und Formenbauer dokumentiert. Wir engagieren uns in Projekten rund um den Werkzeug- und Formenbau. Aus unserem ersten Projekt zusammen mit dem IPH Hannover entstand unsere Kalkulationssoftware calcware. Zur Zeit sind wir an den Projekten Tecpro, zur Ermittlung von Geschäftsmodellen für den Werkzeug- und Formenbau, sowie an einem Projekt zur Ermittlung von Lebenszykluskosten von Werkzeugen und Formen beteiligt. Zu unseren Kunden gehören sowohl Formenbauer, Betriebsmittelbauabteilungen, Hersteller von Druckgusswerkzeugen und auch Produzenten von Werkzeugen für die Metallverarbeitung. Unser Kundenkreis reicht von Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern bis hin zu Firmen mit deutlich über 300 Mitarbeitern im Werkzeugbau. Manche dieser Firmen betreuen wir seit über 20 Jahren und sind mit deren Anforderungen gewachsen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dem Werkzeug- und Formenbau die Lösungen und Werkzeuge zu bieten, die er braucht um seine Werkstatt erfolgreich zu steuern und seine Fertigung zu planen. Wir würden uns freuen, ihren Betrieb kennen zu lernen und auch ihre Wünsche umzusetzen. Geben Sie uns die Chance, ihnen unser Know-How bei einer Vorführung zu demonstrieren. Region: Bayern http:// www.werkzeugbausoftware.de Ort: Amberg Straße: Emailfabrikstr. 12 Tel.: 0962178630 Fax: 09621786310 E-Mail: info@schubertsoftware.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Üzgün Makina |
42929 |
Wermelskirchen |
|
Lohnarbeit, Metallverarbeitung ( Türkei ) Giessereien, Drehereien, Schleifereien u.v.m |
Vermittlung von Lohnarbeit, Metallverarbeitung in der Türkei. Suche von Zulieferern nach Ihre Preis und Qualitätvorgaben. Auswahl von Fertigungsunternehmen. Unterstützung bei der Verhandlungsführung. Qualitätsvorgaben Prüfen. Organisation der Logistik. u.v.m Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.uzgun-makina.de Ort: Wermelskirchen Straße: Burger Str 29 Tel.: 021966165 Fax: E-Mail: uzgunmakina@web.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Ulmer Werkzeugschleiftechnik GmbH & Co. KG |
89079 |
Ulm-Einsingen |
|
Wir stellen Werkzeugschleifmaschinen und Rundschleifmaschinen und der Marke REINECKER her. Die Maschinen sind speziell zur Herstellung und zum Nachschleifen von Hartmetall-Werkzeugen geeignet. |
Wir stellen Werkzeugschleifmaschinen und Rundschleifmaschinen und der Marke REINECKER her. Die Maschinen sind speziell zur Herstellung und zum Nachschleifen von Hartmetall-Werkzeugen geeignet. Unsere Produkte sind dabei im einzelnen: WZS 60 REINECKER: 5 Achsen CNC-Maschine zum Herstellen oder Nachschleifen von Werkzeugen aller Art REINECKER WZS 500: große 5 Achsen CNC-Maschine zum Herstellen von Werkzeugen aller Art (mit 4 Spindelenden) REINECKER RS 500: Rundschleifmaschine zur Vorbearbeitung von Hartmetall-Rohlingen oder HSS-Rundstäben im Schälschleifverfahren Region: Baden-Württemberg http:// www.werkzeugschleifen.de Ort: Ulm-Einsingen Straße: August-Nagel-Str. 7 Tel.: 07305171324 Fax: 07305171328 E-Mail: verkauf@werkzeugschleifen.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Borries Markier-Systeme GmbH |
72124 |
Pliezhausen |
|
Werkzeuge: Stahltypen und Typenhalter, Gravurstempel, Sondergravuren, Nummerierprägewerke manuell+autom., Sonderprägewerke, Abrollprägewerke |
Wir beschäftigen uns seit mehr als 50 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Standard- und Sondermaschinen zur direkten Kennzeichnung von überwiegend metallischen Werkstücken Werkzeuge: Stahltypen und Typenhalter, Gravurstempel, Sonder-gravuren, Nummerierprägewerke manuell+autom., Sonderprägewerke, Abrollprägewerke Sonder-Maschinen: Laser-Beschriftungsanlagen (CW-Laser für Oberflächen-beschriftung, Puls-Laser für Tiefenbeschriftung), Sondermaschinen für alle Markierungsarten, kundenspezifische Problemlösungen. Inkl. Software-Schnittstellen zur Fertigungs-Steuerung. Bildverarbeitungssysteme. Standardisierte Maschinen: Pneumatische Handstempelgeräte. Schlagstempelmaschinen + -einheiten (manuell, pneumatisch, hydraulisch). Rollprägemaschinen. Nadelpräger, Ritzpräger. DataMatrix- und Dot-Peening-Präger. Typenradpräger. Typenschildmaschinen mit Ritz-, Nadel- u. Typenradprägern. Prägeköpfe (alle Markierverfahren) für Roboter-Anbau oder Semi-Automatik. Kompakt-Markierer (Drucker) + Steuerungen für Transferstraßen, Messmaschinen usw. (OEM-Programm) Region: Baden-Württemberg http:// www.borries.com Ort: Pliezhausen Straße: Siemensstrasse 3 Tel.: 0712797970 Fax: 07127979797 E-Mail: |
Standard-Firmeneintrag |
|
Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge |
02633 |
Kleinförstchen |
|
Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Service für Präzisionswerkzeuge aus PKD, VHM, HSSE, HM-bestückt sowie in Wendeplattenausführung, Herstellung von Verschleißteilen |
Die Lehmann GmbH gibt es seit 1991 und hat sich in der Branche einen guten Ruf erarbeitet. Wir stellen Präzisionswerkzeuge für das Bohren, das Fräsen und das Drehen her. Die Ausführung erfolgt in PKD-Bestückung, aus Vollhartmetall, aus HSSE, mit HM - Bestückung sowie als Wendeplattenwerkzeuge. Geliefert können diese Werkzeuge mit und ohne innerer Kühlmittelzufuhr werden. Durch unsere hauseigene Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung können wir Werkzeuge nach Muster, nach Zeichnungen oder auch nach Werkzeugideen unserer Kunden entwickeln und fertigen. Für alle Werkzeuge bieten wir natürlich auch den entsprechenden Service an. Wir bürgen für höchste Qualitätsansprüche, wett-bewerbsfähige Lieferzeiten und gutem Preis - Leistungs - Verhältnis. Als Nebenprodukt fertigen wir für unsere Kunden Verschleißteile für Transferstrecken, verschiedenste Greifer für Montagelinien und andere Kleinteile in Einzel- oder Kleinserienfertigung. Entsprechenden Anfragen sehen wir gern entgegen. Testen Sie uns !!! Region: Sachsen http:// www.lehmann-praezisionswerkzeuge.de Ort: Kleinförstchen Straße: Nr. 04 Tel.: 0359305820 Fax: 03593058222 E-Mail: lehmann_praezisionswerkzeuge@t-online.de |
Geschäftsverbindung |
15.02.11 11:22 |
Werkzeug- und Formenbau Türkei
|
Die Firma ÖZAD ist ein etabliertes türkisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, auch in Deutschland. Wir sind bekannt für professionelles Projekt-Management; im Verbund mit unseren Partnerfirmen stehen wir für Qualität, Flexibilität, Kreativität und unbedingter Zuverlässigkeit. Dies ermöglicht uns, Qualitätsprodukte aus verschiedenen Bereichen anzubieten. Wir betreuen unsere Kunden selbstverständlich von der Planung bis zur Endabnahme und decken folgende Bereiche ab: - Spritzgießformenbau mit Heißkanalsystem oder Kaltkanal - Stanz- und Umformwerkzeuge - Folgeverbundwerkzeuge - Formaufbau für Spritzgusswerkzeuge, Spritzgießwerkzeuge - Rostfreie Sintermetallteile - Kaltumformtechnik - Versuchswerkzeuge - Lohnfertigung CNC Drehen - Produktion von Kunststoff- und Stanzartikeln - CNC Drahtschneiden - Montage von komplexen Produkten - Vertriebspartnerschaft - Sonstige technische Dienstleistungen auf Anfrage Unsere Dienstleistungen richten sich nach den Kundenwünschen Sie fragen sich warum Türkei? - Ersparnis der Fertigungskosten bis zu 40% - Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Gewinn - Europäischer Qualitätsstandard nach HASCO Norm oder Original HASCO - Kurze Fertigungszeiten, pünktliche Lieferung - Keine Kommunikationsprobleme |
Ansprechpartner: D.A. Özden Tel.: +902164956002 Fax: +902165263299 info@oezad.com www.oezad.com |
Anzeige - Angebot |
27.01.11 10:33 |
Freie Kapazitäten im Formen und Werkzeugbau
|
Die Fa. GMTI UG ist ein langjähriges Kooperationsunternehmen mit Werkzeug und Formenbau in Asien und Osteuropa ( speziell Polen ). Wir können Ihnen freie Kapazitäten, sowie eine sehr preisgünstige Fertigung von Kunststoff und Druckgußformen, Presswerkzeuge sowie Gummi Artikel und Gummi - Metallverbindungen anbieten. Neu im Programm: Zink + Magnesium Druckgußteile !!! Eine Teileproduktion von o.g. Werkzeugen ist ebenfalls möglich. Wir sind spezialisiert auf kurze Lieferzeiten mit sehr günstigen Preisen. Unsere Firmen sind zertifiziert. |
B. Golz Geschäftsführer Web: www.gmti.de e-mail: gmtiug@aol.com Tel. 03361376413 Fax 03361376414 |
Stellen-Angebot |
21.12.10 10:40 |
Leiter Werkzeugbau (m/w) zur direkten Personalvermittlung
|
Randstad Personalberatung ist spezialisiert auf die Suche von Fach- und Führungskräften. Als Marktführer in Deutschland ist Randstad strategischer Partner zahlreicher Unternehmen. Wir bieten Ihnen optimale Karriere-chancen – deutschlandweit und international. Im Auftrag eines unserer Mandanten – einem namhaften Unternehmen der Metallverarbeitung mit dem Firmensitz im Großraum Chemnitz suchen wir zur direkten Personalvermittlung in Festeinstellung einen erfahrenen und sehr engagierten Leiter Werkzeug- /Prototypenbau (m/w) Ihr Aufgabenbereich: - Sie leiten den Spezialwerkzeugbau und Prototypenbau unseres Mandanten und führen dabei ein Team von 25 Mitarbeitern, bestehend aus erfahrenen Werkzeugmechanikern und Werkzeugmachern sowie Spezialisten in den Bereichen Wartung und Reparatur. - Sie stellen die optimale Auslastung des sich auf dem neusten Stand der Technik befindlichen Werk-zeugmaschinenparks sicher und gewährleisten somit auch weiterhin den sehr hohen Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsanspruch unseres Mandanten. Ihr Profil: - Sie überzeugen mit Ihrem umfangreichen Fachwissen und Ihren mehrjährigen Erfahrungen in der Herstellung von Umformwerkzeugen. Idealerweise konnten Sie bereits Praxiserfahrungen bei der Herstellung von Folgeverbundwerkzeugen erwerben und sind so ein kompetenter und souveräner Ansprechpartner für Ihre Mitarbeiter. - Sie führen Ihr Team mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit. - Sie sind kommunikationsstark, erfahren in der Führung von Mitarbeitern. - Sie arbeiten sehr selbständig und strukturiert und schätzen dabei ein starkes Team von Fachleuten an Ihrer Seite. Sie möchte diese Herausforderung annehmen? Wir freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an: Personalberatung.Sachsen@de.randstad.com |
Randstad Personalberatung Katrin Reibert Ferdinandplatz 1-2, 01069 Dresden Tel: + 49 (0)3518119763 E-Mail: Katrin.Reibert@de.randstad.com |
Geschäftsverbindung |
15.07.10 09:22 |
Suchen Sie hochwertige werkzeugbau und Metall bearbeitung mit günstiger preis aus china ?
|
Sehr geehrte Damen und Herrn, Suchen Sie hochwertige werkzeugbau und Metall bearbeitung mit günstiger preis aus china ? - werkzeugbau -Produktentwicklung -Werkzeugkonstruktion (2D/3D) -Technische Beratung -Formenbau (Spritzgußwerkzeuge bis ca 20to) -Abmusterung und 0-Serie -Serienfertigung RuenQuan Kunststoffe und Metall Technik Tel : +8675529812504 Fax : +8675581476674 E-mail: fischer82@yeah.net Webseit: http:// www.chinawerkzeugbau.com Rm A1601.A5Bldg.umction Beween jingtian Road and Huangguan South Road, Guanlan street, Indurial Park,Shenzhen China |
RuenQuan Kunststoffe und Metall Technik Tel : +8675529812504 Fax : +8675581476674 E-mail: fischer82@yeah.net Webseit: http:// www.chinawerkzeugbau.com Rm A1601.A5Bldg |
Stellen-Angebot |
07.04.10 09:44 |
"Ausbilder" (m/w)
|
Unternehmensprofil: -------------------------- Unser Auftraggeber ist ein traditionsreicher mittelständischer Familienbetrieb, der auf die spanlose Metallverarbeitung spezialisiert ist. In einem geschlossenen Arbeitsgang entstehen einbaufertige und hochfunktionelle Präzisionsteile. Verschiedenste Großindustrieunternehmen in aller Welt zählen zu den Kunden. Stellenprofil: ---------------- * Durchführung der praktischen Ausbildung im Bereich Feinwerkmechanik * Stetige Optimierung des Ausbildungskonzeptes * Regelmäßige Bewertung und Dokumentation der Leistungen und Lernfortschritte der Auszubildenden * Teilnahme an regelmäßigen Teammeetings um im kollegialen Austausch zum individuellen Förderprozess der Jugendlichen beizutragen * Entwicklung der Teamarbeit und Erledigung administrativer Aufgaben * Ausarbeitung sowie Durchführung des praxisergänzenden theoretischen Unterrichts * Unterstützung bei persönlichen Problemsituationen oder bei Lernschwierigkeiten * Kontrolle der Ausbildungsnachweise * Intensive Zusammenarbeit mit Schulen sowie HWK/IHK * Mitwirkung bei der Suche und Auswahl künftiger Auszubildender * Flexibilität in der Übernahme von Teilaufgaben für die laufende Fertigung bzw. den Prototypen und Musterbau Kandidatenprofil: ---------------------- * Abgeschlossene Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker * Anschließende Weiterbildung zum Techniker oder Feinwerkmechanikermeister wünschenswert * Befähigung zur Lehrlingsausbildung (AdA-Schein) * Berufspraxis in der Wartung, Instandhaltung und Analyse von Werkzeugen, idealerweise Stanzwerkzeugen * Erfahrungen in der Ausbildung von Lehrlingen * Know-how in der Bedienung sowie Programmierung von CNC-Maschinen * Erfahrung im Bedienen von konventionellen Fräs-, Dreh-, Bohr- und Schleifmaschinen * Kenntnisse mit gängigen Steuer- und Regelungstechniken * Vertrautheit mit Gruppenfertigung Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt mit Christoph Helm auf, der Ihnen absolute Diskretion garantiert. Wir freuen uns auf Sie! |
MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Wieseneckstrasse 26 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535254 Telefax + 49 (0)9119535260 E-Mail christoph.helm@maisel-consulting.de |
Stellen-Angebot |
07.04.10 09:42 |
"Werkzeugmacher" (m/w)
|
Unternehmensprofil: -------------------------- Unser Auftraggeber ist ein traditionsreicher mittelständischer Familienbetrieb, der auf die spanlose Metallverarbeitung spezialisiert ist. In einem geschlossenen Arbeitsgang entstehen einbaufertige und hochfunktionelle Präzisionsteile. Verschiedenste Großindustrieunternehmen in aller Welt zählen zu den Kunden. Stellenprofil: ---------------- * Wartung, Instandhaltung und Reparatur vorhandener Stanzwerkzeuge * Anfertigen von Werkzeugen (Komplettschnitt, Folgeverbund), Prüfvorrichtungen und Sonderwerkzeugen für Baugruppenmontage * Werkzeugmontage sowie anschließende Abstimmung, Analysierung und Optimierung von Neuwerkzeugen * Festlegung von Werkzeugkorrekturen nach Bemusterung * Erkennung von Problemen in der laufenden Serienproduktion * Analysierung sowie Optimierung von Werkzeugen * Überwachung, Koordination und Dokumentation von Qualität, Terminen und Zielen * Mitarbeit in KVP-Teams Kandidatenprofil: ---------------------- * Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik * Fundierte Berufspraxis in der Wartung, Instandhaltung und Analyse von Stanzwerkzeugen * Erfahrung im Bedienen von konventionellen Fräs-, Dreh-, Bohr- und Schleifmaschinen * Kenntnisse mit gängigen Steuer- und Regelungstechniken * Vertrautheit mit Gruppenfertigung Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt mit Christoph Helm auf, der Ihnen absolute Diskretion garantiert. Wir freuen uns auf Sie! |
MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Wieseneckstrasse 26 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535254 Telefax + 49 (0)9119535260 E-Mail christoph.helm@maisel-consulting.de |
Stellen-Angebot |
26.01.10 18:43 |
Leitung QS-Management - Dipl.-Ingenieur, Techniker, Meister (m/w)
|
Unser Auftraggeber ist ein erfreulich expandierendes mittelständisches Produktions-Unternehmen (40 Mio. € Umsatz mit 220 Mitarbeitern) der Metallumformung und Sitz im Herzen des Sauerlandes. In der Position: Leitung QS-Management (m/w) verantworten Sie mit Ihrem Team das komplette Qualitätsmanagement. Sie gewährleisten die unternehmensstrategische Produkt- und Dienstleistungsqualität, stellen die Dokumentationsanforderungen sowie den Stand der Technik sicher. Es handelt sich um eine Stabsstelle, aus der Sie direkt an die Geschäftsleitung berichten. Fachkompetenz Als versierte Fachkraft haben Sie Erfahrung in der Metallurgie und Metallumformung. Ihre Führungserfahrung >>vorzugsweise in einem industriellen Umfeld<< zeigt sich in ausgeprägtem Strategie- und Prozessdenken sowie sehr gutem technischen Verständnis. Sie verfügen über fundiertes Wissen in spezifischen QS-Systemen und Microsoft-Tools. Team- und projektorientiertes Arbeiten, Flexibilität in Kombination mit sehr guter Kommunikationsfähigkeit runden Ihre Kompetenz ab. Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit steht die permanente Qualitäts-Planung, -Sicherung und -Kostenkontrolle (intern & extern) durch die zielgerichtete Koordination der am Prozess beteiligten Abteilungen sowie Lieferanten. Im Ergebnis sind Sie für Freigabe oder Sperrung der zu prüfenden Produkte verantwortlich. Sie pflegen die guten Beziehungen zu internatio-nalen Kunden sicher in der englischen Sprache. Darüber hinaus nutzen Sie Ihre Kontakte z.B. zu den Zertifizierungs-Gesellschaften, wie auch Ihren persönlichen Facheinsatz im Tagesgeschäft. m uns einen möglichst guten Überblick über Ihr Profil zu geben, benötigen wir von Ihnen per E-Mail*: 1. Ein allgemeines Anschreiben, in dem Sie insbesondere auf Ihre Ausbildung und die von Ihnen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten verweisen. 2. Aussagekräftige Unterlagen, wie z. B. einen aktuellen Lebenslauf mit Bild und detaillierte Aufstellung Ihrer Berufserfahrungen. Für unsere Einladungen zu Assessment-Centern, Einzelgesprächen sowie Präsentationen gilt: Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung, in der wir Ihre notwendigen Aufwendungen bestätigen. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen für unsere Einladungen enthalten. * O. g. Angaben sind freiwillig. Es gilt das AGG neueste Fassun |
Sabine Nixdorf Geschäftsführende Gesellschafterin (CEO) sabine.nixdorf@s-n-u.de +49 (0)23072850120 Telefon +49 (0)23072850129 Telefax +49 (0)1732643464 Mobil ------------------ |
Stellen-Angebot |
04.03.09 13:39 |
Technische Beratung und Angebotswesen (m/w)
|
Unternehmensprofil: -------------------------- Unser Auftraggeber ist ein traditionsreicher mittelständischer Familienbetrieb, der auf die spanlose Metallverarbeitung spezialisiert ist. In einem geschlossenen Arbeitsgang entstehen einbaufertige und hochfunktionelle Präzisionsteile. Verschiedenste Großindustrieunternehmen in aller Welt zählen zu den Kunden. Stellenprofil: ---------------- * Technische Betreuung und Beratung des nationalen und internationalen Kundenstamms * Erstellung von Angeboten über Werkzeug- und Teile-Fertigung unter Berücksichtigung von technischen und qualitativen Möglichkeiten * Unterstützung und Beratung interner Abteilungen in technischen und werkstoffbedingten Fragen * Erstellen von technischen Bestellvorschriften * Kooperative Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen aus Entwicklung, Werkzeugbau und Produktion sowie den Lieferanten * Informationsdrehscheibe der jeweiligen Kundenanfrage im Unternehmen Kandidatenprofil: ---------------------- * Ausbildung zum Werkzeugmechaniker mit anschließender Weiterbildung zum Techniker * Alternativ abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur Maschinenbau bzw. gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten * Berufspraxis in der technischen Kundenberatung mit Fokus Automobilindustrie * Projektmanagementerfahrung wünschenswert * Kenntnisse mit gängigen CAD-Programmen * Versierter Umgang mit den MS-Office-Programmen, insbesondere Excel und Outlook Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt mit Christoph Helm auf, die Ihnen absolute Diskretion garantiert. Wir freuen uns auf Sie! MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Reichswaldstraße 52 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535254 Telefax + 49 (0)9119535260 E-Mail christoph.helm@maisel-consulting.de |
MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG Reichswaldstraße 52 D-90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon + 49 (0)9119535254 Telefax + 49 (0)9119535260 E-Mail christoph.helm@maisel-consulting.de |
Termin / Veranstaltung |
21.09.09 - 24.09.09 |
INTERTOOL |
Moscow, Russia |
|
INTERTOOL Moscow - Internationale Messe für Werkzeuge, Metallbearbeitung und Fertigungstechniken Moskau, Russland. Novelties in tools and equipment for welding, measuring and testing equipment, professional power and DIY tools, innovative technologies, exciting presentations of power tools used for different purposes, round tables to discuss challenges facing the industry… Crocus Expo exhibition welcomes the most dynamic international show for the tool industry in Russia |
|
|
2010 wieder in Kombination mit "Tube India" und "Metallurgy India" |
|
Termin / Veranstaltung |
23.03.10 - 25.03.10 |
SÜDTEC |
Stuttgart, Germany |
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
Termin / Veranstaltung |
12.04.10 - 16.04.10 |
wire |
Düsseldorf, Germany |
|
- Das Elektroauto – Wachstumsmotor für die Draht- und Kabelindustrie - Rohrleitungen: Die Lebensadern der modernen Energietechnik - Kommunizierende Materialien: Markieren – Informieren – Dokumentieren - Transporttechnik: Über die Bewegung von Massen … - Gut verbunden: Innovative Verbindungs techniken - Metallische Rohstoffe nach der Krise: Steht die nächste Hausse schon vor der Tür? - Leiterplatten und Platinen: Damit der elektrische Strom immer richtig fließt - Prüfen – Warten – Inspizieren: Impulse für die Erdölindustrie - Ob kalt oder warm – Temperaturen als Anforderungs- kriterium - Stromnetzausbau in Deutschland: Erdkabel oder Freileitung? - Wenn Drähte und Interfaces zu groß und zu teuer sind - Neue Pipeline soll Gas aus dem Kaspischen Raum nach Europa bringen - Intelligenter Verbund: Kunststoff Metall Hybride - Korrosionsschutz: Impulsgeber für Nachhaltigkeit - Hartstoffe – Nicht nur die Härte zählt! - Impulse für Offshore-Applikationen - Kommunizierende Halbzeuge - Neue Fügetechniken: Kleben, Löten und Haften als Impulsgeber für optimierte Fertigungsprozesse - Glasfasern: Intelligente Lösungen für die Rohre der Zukunft - Tribologie: Verschleißvorgängen erfolgreich den Kampf ansagen |
|
|
A Russian mega project giving guidelines for the development of the Russian machine-tool industry. The trade show highlights global industry development trends and hits top 10 leading European industrial shows owing to its scale and efficiency. |
|
Termin / Veranstaltung |
28.09.10 - 02.10.10 |
AMB |
Stuttgart, Germany |
|
Leitveranstaltung der Metallbe- und -verarbeitung in Deutschland. Turnus: 2-jährig |
|
|
Fachverband Pulvermetallurgie Die wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Hersteller von Sinter-Formteilen, Metallpulvern und Hartmetallen im deutschsprachigen Raum |
|
Termin / Veranstaltung |
26.02.11 - 28.02.11 |
Metal & Steel |
Cairo, Egypt |
|
A landmark in the Middle East’s metallurgy industry, centering the region’s industry´s developments. The only international metallurgy exhibition in the region representing the Middle East’s strong industry. |
|
Termin / Veranstaltung |
16.03.11 - 19.03.11 |
metall München |
Munich, Germany |
|
Europäische Fachmesse für Metallbearbeitung in Industrie und Handwerk. Mit den Schwerpunkten Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge, Messtechnik und Dienstleistungen und 2011 dem neuen Bereich „Oberflächentechnik“ gewinnt die Fachmesse weiter an Profil. Das Themenangebot in der Oberflächentechnik reicht dabei vom Pulverbeschichten über das Gleitschleifen bis hin zum Galvanisieren. |
|
|
International symposiums and seminars will be held within the frames of the salon. |
|
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
|
By tradition, thematically related fairs are held at the same time, so that a large number of contacts can be made. Among these fairs are - Wire Russia - Tube Russia - Metallurgy-Lithmash - Aluminium Non- Ferrous - Metalloobrabotka |
|
|
GIFA/METEC/THERMPROCESS/NEWCAST 2011 METEC 2011 8. Internationale Metallurgie - Fachmesse mit Kongress |
|
Termin / Veranstaltung |
12.09.11 - 16.09.11 |
Intermach |
Joinville, Brasilien |
|
Fachmesse mit Kongress für Technologien, Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen aus dem Bereich der metallverarbeitenden Industrie. Produktneuheiten und Lösungen für alle Belange der Metallindustrie: von Werkzeugmaschinen, Automatisierungstechnik und Materialhandlingsystemen |
|
|
Weltleitmesse der Metallbearbeitung - Internationaler Branchentreff - Weltforum der Technikkompetenz. Superlative, die die EMO Hannover beschreiben. Mit dem Schwerpunkt auf spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen, Fertigungssystemen, Präzisionswerkzeugen, automatisiertem Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör ist sie für die Welt der Metallbearbeitung wieder Plattform der Begegnung. |
|
Termin / Veranstaltung |
28.02.12 - 03.03.12 |
METAV |
Düsseldorf, Germany |
|
Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Als erste internationale Messe für die gesamte Metallbearbeitung des Jahres bietet sie Ausstellern die ideale Plattform, gleich zu Jahresbeginn neueste Entwicklungen und Lösungen für die Produktion vorzustellen. Fachbesucher haben dadurch die Möglichkeit, Investitionsentscheidungen früh im Jahr auf einer soliden Basis treffen zu können. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen bieten den Fachbesuchern zusätzliche Informationen und vertiefen das Angebot der Aussteller. |
|
Branchennachricht |
Spanloses Trennen von Metallrohren - bis zu 80.000 Schnitte mit einem Messer
|
08.03.09 |
Metallrohre müssen für die jeweilige Endverwendung meist auf Länge geschnitten werden. Je mehr Arbeitsschritte hierbei fortfallen, umso wirtschaftlicher wird die gesamte Produktion. Das spanlose Trennen von Rohrabschnitten durch das ‚Reiß-/Brechverfahren’ - eine Entwicklung der Weerth Handling GmbH, Berg - bedeutet beispielsweise den Wegfall von Waschvorgängen. Damit können erhebliche Kosteneinsparungen realisiert werden, z. B. reduzieren von Arbeitszeit beim Transport, Eingabe der Rohrabschnitte in die Waschanlage, Entnehmen und erneutes Lagern. Aber auch die Waschanlage selbst kann aufwändig sein: Wartung, Waschemulsion, ökologische Auflagen, usw., sind teuer. Spanloses Trennen spart zudem Rohmaterial: Ein Sägeblatt (1 - 2 mm) produziert Späne, dies geht an Rohmaterial verloren. Bei ca. 80.000 Schnitten sind das 80 – 160 m. Das um das Rohr umlaufende Trennmesser ist Voraussetzung für das Reißen/Brechen, bei dem das Rohr nicht ganz durchtrennt, sondern abschließend gebrochen wird. Bei diesem Verfahren entsteht, im Gegensatz zum Sägeschnitt, kein Innengrat. Damit kann in vielen Fällen auf eine Entgratung verzichtet werden. All dies bedeutet erhebliche Einsparpotentiale. Für weitere Bearbeitungsschritte bietet Weerth aber auch Lösungen, die in die Produktionsanlage integriert werden – egal ob die Rohre vom Coil geschnitten oder als Stangenware verarbeitet werden sollen. Daneben kann beispielsweise, mit einer ebenfalls umlaufenden Druckrolle, gleichzeitig mit dem Trennen eine Fase am Rohrende spanlos angerollt werden. Sonderfälle/-anwendungen werden gerne geprüft. Referenzen liegen vor aus der Solarindustrie, der Kälte- und Klimaindustrie, der Sanitärindustrie, Automobil- und Hydraulik- oder Heizungsindustrie; aber auch Sonderanwendungen wie die Herstellung von Batterieklemmen oder Kopfstützen, u. v. a. m., sind möglich. Details sind verfügbar über die ausführliche Webseite http://www.weerth.com bzw. direkt vom Unternehmen. Unternehmenskontakt: Weerth-Handling-Systeme GmbH Bachstrasse 10 88276 Berg-Weiler Telefon: 07513629930 URL: http://www.weerth.com Michael Richter Hauptstrasse 27 88422 Seekirch/Deutschland http://www.marketing-und-vertrieb-international.com/ = Marketing http://www.internationales-marketingkonzept.de = Ländererfahrungen michael.richter@marketing-und-vertrieb-international.de Tel. 07582933371, Fax 07582933372 |
Branchennachricht |
1,9% mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im August 2007
|
19.10.07 |
Ende August 2007 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren dies rund 99 600 Personen oder 1,9% mehr als im August 2006. Die Zahl der im August 2007 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 3,2% auf 667 Millionen zu. Die Entgelte (Bruttolohn- und -gehaltsumme) lagen bei 17,1 Milliarden Euro; das waren 4,3% mehr als im August 2006. Betrachtet man die Entwicklung der Beschäftigtenzahl in den von der Größe her wichtigsten Wirtschaftszweigen, gab es die stärksten Zuwächse im Bereich Herstellung von Metallerzeugnissen (+ 5,7%) und im Maschinenbau (+ 4,5%). Rückläufige Beschäftigtenzahlen verzeichneten dagegen der Bereich Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (- 0,3%) und das Ernährungsgewerbe (- 0,4%). Ausführliche Ergebnisse über das Verarbeitende Gewerbe bietet die Fachserie 4, Reihe 4.1.1, die unter www.destatis.de/publikationen , Suchwort "2040411", kostenlos erhältlich ist. Eine zusätzliche Tabelle sowie eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de. Weitere Auskünfte gibt: Michael Hacker, Telefon: (0611) 753775, E-Mail: monatsbericht-verarbeitendes-gewerbe@destatis.de Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611753444, Telefax: +49 (0)611753976 mailto:presse@destatis.de http://www.destatis.de Wiesbaden - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=299814 |
Branchennachricht |
Die WALTER AG präsentiert Präzisionswerkzeuge für die Metallzerspanung
|
10.08.07 |
Tübingen, 2. August 2007 - Auf der diesjährigen EMO in Hannover präsentieren sich die drei weltweit bekannten Produktmarken WALTER, TITEX und PROTOTYP erstmals gemeinsam. Unter dem Dach der "neuen" WALTER AG sind die drei Brands vereint und zeigen damit zukünftig als "The Power of 3" eine neue Stärke und noch größere Präsenz auf dem Markt der Metallzerspanung. Der weltweite Zusammenschluss der drei Brands ist nahezu vollzogen. Ab Januar 2008 werden auch die drei Unternehmen in Deutschland gemergt sein. Der Stammsitz der "neuen" WALTER AG, ist in Tübingen/Deutschland. Der Standort der neuen deutschen Vertriebsgesellschaft ist Frankfurt am Main. Die EMO wird der erste große gemeinsame Auftritt hierzulande sein. Auf rund 900 Quadratmetern Standfläche zeigt die WALTER AG mit den drei Produktmarken als "The Power of 3" ein breites Spektrum an Präzisionswerkzeugen und präsentiert dem Fachpublikum zahlreiche neue Produkthighlights. Gemeinsam decken sie nahezu alle Bearbeitungsfälle in der Metallzerspanung ab, vom Fräsen und Drehen bis hin zum Bohren und Gewinden. "Wir haben jetzt alles unter einem Dach vereint", sagt Peter Witteczek. "Mit unseren Wendeschneidplattenwerkzeugen, Vollhartmetall- und HSS-Werkzeugen sowie PKD-Werkzeugen bieten wir weltweit ein einzigartiges Produktprogramm aus einer Hand. Wir können damit als Anbieter von Prozesslösungen nahezu 80 Prozent aller Zerspanungsaufgaben abdecken." Das breite Produktportfolio an Katalog- und Sonderwerkzeugen macht die "neue" WALTER AG zum idealen Partner für die Komplettbearbeitung. "Bei uns bekommen die Kunden einen Ansprechpartner, einen Lieferanten für alle Zerspanungsaufgaben", erklärt Witteczek. [Bilder] Bild1: Peter Witteczek BU: WALTER hat sämtliche Weichen auf Wachstum gestellt. "Bis 2010 wollen wir so stark wachsen und expandieren, dass wir unter die drei Key-Player am Markt für Zerspanungswerkzeuge aufrücken und einen Umsatz von 1 Milliarde Euro erreichen", prognostiziert Peter Witteczek, Vorstandsvorsitzender der WALTER AG. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_130201_peter-witteczek-vorstandsvorsitzender-walter-ag-kopie.jpg Bild2: Werkzeuge aller drei Marken BU: Unter der neuen WALTER AG sind die namhaften und weltweit bekannten Produktmarken WALTER, TITEX und PROTOTYP vereint. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_125739_Walter-titex-prototyp-werkzeuge-kopie.jpg [Kurzinterview] Drei Fragen an Mats Christenson zur Power of 3 Herr Christenson, weshalb haben WALTER und TITEX+PROTOTYP diesen Schritt vollzogen? Christenson: Dieser Schritt war notwendig und spiegelt einen weltweiten Trend wider: Wer weltweit erfolgreich sein will, der muss in globalen Partnerschaften und Strukturen denken. Unsere Kunden agieren auf allen Kontinenten, deshalb müssen auch wir in der Lage sein, sie überall mit unserem Service und unseren Produkten zu bedienen. Nur so ist eine optimale Kundenbetreuung möglich. Die drei Werkzeughersteller haben doch recht unterschiedliche Produkte, wie ergänzt sich das? Christenson: Ganz hervorragend. Wir stellen immer wieder fest, dass wir viele Kunden gemeinsam haben. Durch den Zusammenschluss haben sie jetzt nur noch einen Ansprechpartner für sämtliche Zerspanungsaufgaben. Wir decken damit ein extrem breites Spektrum ab - vom Fräsen und Drehen bis hin zum Bohren und Gewinden. Welchen unmittelbaren Nutzen sehen Sie bei Ihren Kunden in der "neuen" WALTER AG? Christenson: Auf einen Punkt gebracht: höchste Produktivitätssteigerungen. Zusammen eröffnen wir unseren Kunden neue Produktivitätspotentiale in der Fertigung und steigern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wir stellen unseren Kunden künftig ein geballtes Innovations-Know-how zur Verfügung. Durch die Bündelung unserer Kernkompetenzen können wir den Fertigungsprozess beim Kunden von allen Seiten aus betrachten und analysieren - und nachhaltig optimieren. Wir definieren die Anforderungen und entwickeln die für den jeweiligen Prozess optimale Lösung. Der Kunde profitiert dabei von dem komplettierten Produktportfolio und findet für jeden Zerspanungsprozess das passende Werkzeug, beispielsweise kombinierte Werkzeuglösungen für die Komplettbearbeitung. Bild3: Mats Christenson BU: Mats Christenson, Vorstandsmitglied der WALTER AG. http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/0308_125509_Christenson-walter-ag%20Kopie.jpg [Infobox] Die 1919 gegründete, 1990 in eine AG umgewandelte WALTER-Firmengruppe zählt weltweit zu den führenden Unternehmen der Metallbearbeitung. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Werkzeuge mit auswechselbaren Hartmetallschneiden für die Metallzerspanung, speziell Bohren, Fräsen und Drehen. Die PROTOTYP-Werke GmbH ist in Zell am Harmersbach ansässig und zählt zu den führenden Herstellern von Gewinde- und Fräswerkzeugen aus HSS-E und Vollhartmetall. TITEX ist der bekannte Markenname für die Bohrwerkzeuge der Günther & Co. GmbH aus Frankfurt am Main. Der Stammsitz der neuen Organisation befindet sich in Tübingen, weltweit werden rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Mit 30 Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern ist die WALTER AG mit den bekannten Marken WALTER, TITEX und PROTOTYP auf allen Kontinenten präsent. www.walter-tools.com Kontakt: Ute Gutmann, Tel. +49(0)7071701366, e-mail: ute.gutmann@walter-tools.com |
Branchennachricht |
3D-Erfahrungsforum - "Innovation im Werkzeug- und Formenbau"
|
30.07.07 |
Wachstum durch Innovation ... Der Werkzeug- und Formenbau genießt als eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft höchstes Interesse und Wertschätzung. Laut VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) boomt die Branche und Deutschland ist mit 17,3 % oder 8,2 Mrd. € an der Weltproduktion beteiligt; allein im Jahr 2006 mit einem Umsatzzuwachs von 4 %. Sorgenkind des Wirtschaftszweiges ist allerdings der enorme Kostendruck, der dabei auf der Branche lastet. Die Wissenschaftler des Forschungsverbunds suchen und finden einen Ausweg durch hohe Innovationsfähigkeit und intelligente Strategien. Das wird auch im Programm des Seminars deutlich: Digitale Werkzeuge sollen helfen, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und Änderungen schon beim Planen der Werkzeuge schnell einzubringen. Schwachpunkt im Betrieb ist oft ein fehlendes durchgängiges Datenmanagement. Dieser Programmteil beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas, um den Teilnehmern eine Entscheidungsgrundlage für den praktischen Einsatz der digitalen Werkzeuge zu bieten. Die Rapid-Technologien haben sich überall dort einen festen Platz erobert, wo es um die wirtschaftliche Herstellung komplexer und variantenreicher Produkte geht. Innovationen sind mit diesen Verfahren sehr schnell umzusetzen und Produkte lassen sich damit auch in Serie fertigen. Dennoch bieten generative Technologien nach wie vor viel unausgeschöpftes Potenzial, unter anderem in der Qualitätssicherung, beispielsweise beim Nacharbeiten fehlerhafter elektronischer Bauteile oder beim Einsatz von Metall als Werkstoff im so genannten Rapid Manufacturing. ... mit Qualität und flexiblen Fertigungsverfahren ... Die Qualitätssicherung greift nicht erst bei den Produkten, sondern natürlich bereits im Werkzeugbau, wo eine angepasste und flexible Messtechnik erforderlich ist. Die zerstörungsfreie Materialprüfung will in Zukunft vermehrt die Computertomographie für die Qualitätssicherung wirtschaftlich nutzen. Dieser Programmteil beschäftigt sich sowohl mit der Messtechnik als auch mit softwaretechnischen Lösungen zur Aufbereitung und zur Verarbeitung von Qualitätsdaten. Individualisierung ist ein Schlagwort, das der Zeitgeist diktiert; das gilt natürlich auch für die aktuellen, noch mehr aber für die zukünftigen Produkte. Flexible und schnell anpassbare Fertigungsverfahren erfordern intelligente Bearbeitungsstrategien und modulare, adaptive spanende Werkzeugmaschinen. Innovationskraft bei den Fertigungsverfahren ist einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherung des Standorts Deutschland. ... und mit neuen Konzepten für die Umformtechnik Den Abschluss des Forums bildet die Umformtechnik, die an die entsprechenden Werkzeuge enorme Ansprüche bezüglich Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit stellt. Spezielle Metalllegierungen oder auch Beschichtungen der Werkzeuge sollen den Verschleiß und den Abrieb eindämmen. Neue Konzepte verlängern die Lebensdauer durch eine gezielte Strukturierung der Oberfläche, besonders an den gefährdeten Stellen: durch das Laserstrahlhärten oder das so genannte Glatt- und Festwalzen. Eine begleitende Ausstellung rundet das 3D-Erfahrungsforum ab und eine Werksführung bei der BMW AG sowie die angekündigte Abendveranstaltung bieten den Teilnehmern reichlich Gelegenheit, interessante Kontakte zu Forschung und Wirtschaft zu knüpfen. Mitveranstalter sind das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München (iwb), das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin (IWF) und das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Das große Interesse der Industrie demonstrieren die Sponsoren Carl Zeiss Messtechnik GmbH und VSG Software & Service GmbH. Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter oder bei Dipl.-Ing. Gregor Branner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München Boltzmannstr.15 85747 Garching Tel +49 (0)8215688343 Fax +49 (0)8215688350 E-Mail gregor.branner@iwb.tum.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276936 |
Branchennachricht |
Mit positiven Winkeln gegen instabile Verhältnisse
|
17.07.07 |
Tübingen, 16. Juli 2007 - Der Xtratec-Eckfräser F4042, lieferbar in Durchmessern 10mm bis 160mm und der Wendeplattenform AD... in verschiedenen Größen, ist das Multitalent seiner Klasse. Ein erweitertes Schneidstoffprogramm erlaubt höchste Zerspanungsleistungen bei allen Werkstoffen und Bearbeitungen. Neben den bewährten universellen Tigertec-Sorten WKP25-35 sind ab sofort auch die neuen PVD-Tigertec-Schneidstoffe WSP45 und WSM35 lieferbar, speziell entwickelt zur Bearbeitung von hochlegierten nichtrostenden Stählen sowie schwer zerspanbaren Materialien wie Titanlegierungen. Ebenfalls neu sind Wendeplatten für die Bearbeitung von Aluminiumwerkstoffen in den Sorten WXN15 (beschichtet); WK10 (unbeschichtet). Eine große Auswahl Eckenradien von 0.2mm bis 6mm deckt vielfältige Bearbeitungswünsche ab (z. B. Kopierfräsen, Ausarbeiten von Taschen). Die Geometrievarianten reichen von "stabil" (ungünstige Bedingungen) bis "scharf" (Aluminium). Für höchste Genauigkeitsanforderungen stehen umfangsgeschliffene Plattentypen zur Verfügung. Schräges Eintauchen, Bohrzirkularfräsen oder Auskoffern, alles ist möglich. Das Werkzeug erfüllt damit die Anforderungen sämtlicher Anwenderkreise: allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugbau, typische Verarbeiter nichtrostender Stähle (Chemie-, Lebensmitelbereich...), Luftfahrtindustrie (Titan) usw. Über Xtratec Die Xtratec-Reihe von WALTER stellen eine neuen Benchmark im Bereich Hartmetall-Wendeplattenwerkzeuge dar. Im Vergleich zu bisherigen Werkzeugen sind Produktivitätssteigerungen bis zu 100% möglich. Dieser Umstand beruht auf mehreren Aspekten: Die Wendeplatten werden aus Hochleistungsschneidstoffen der Tigertec-Familie hergestellt, besonders günstige Härte-Zähigkeits-Verhältnisse erlauben höchste Zerspanungsleistungen. Die Geometrien der Wendeplatten sind hoch positiv. Die Folgen sind extrem weiche Schnitte, beste Oberflächenqualität und eine geringere Belastung von Maschine und Aufspannung. Die vernickelten Oberflächen der optimal ausgelegten Werkzeugkörper sorgen für eine verbesserte Spanabfuhr und lange Lebensdauer. Im Zusammenspiel bewirken alle diese Eigenschaften neben dem Produktvitäts-Plus auch eine maximale Prozesssicherheit. Die universelle Verwendbarkeit für nahezu alle Werkstoffe sowie eine vom Werkzeugtyp abhängige hohe Zahl an Schneidkanten reduzieren außerdem die Werkzeugkosten. Bild: F4042 BU: Mit erweitertem Wendeplattenprogramm macht der Xtratec-Eckfräser F4042 vor keinem Werkstoff und keiner Bearbeitung Halt. (Bild: WALTER AG) http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures/1307_193155_F4042_B_Tiger_Foto.jpg WALTER AG: Die 1919 gegründete, 1990 in eine AG umgewandelte Firmengruppe zählt weltweit zu den führenden Unternehmen der Metallbearbeitung. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Werkzeuge mit auswechselbaren Hartmetallschneiden für die Metallzerspanung, speziell Bohren, Fräsen und Drehen. Der Stammsitz befindet sich in Tübingen, weltweit werden rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Mit 30 Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern ist WALTER auf allen Kontinenten präsent. Kontakt: Ute Gutmann, Tel. +49(0)7071701366, e-mail: ute.gutmann@walter-tools.com |
Branchennachricht |
Kaltumformung
|
26.06.07 |
(openPR) - CERATIZIT S. A., Mamer, Luxemburg (Zentrale), Juni 2007. Aus der Kaltumformung sind Hartmetallprodukte nicht mehr wegzudenken. Denn Stahl lässt sich zwar auch härten, aber ab einer gewissen Beanspruchung reichen seine Eigenschaften einfach nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall von CERATIZIT überzeugen bei der Kaltumformung durch bessere Standzeiten und höhere Maßhaltigkeit. Der Geschäftsbereich Industrieanwendungen Verschleiß der CERATIZIT Gruppe entwickelt, produziert und liefert für die Kaltumformung unterschiedliche Werkzeuge aus Hartmetall, wie Hochleistungs-Kaltschlagwerkzeuge für die Befestigungstechnik, Matrizen, Pressrohlinge, Stempel und Ziehsteine. Am CERATIZIT Standort Hitzacker entstehen die Rohlinge, die der Kunde im eigenen Werkzeugbau zu fertigen Werkzeugen verarbeitet, während der Standort Alserio (Italien) einsatzbereite Werkzeuge liefert. So können Kunden von CERATIZIT sowohl Rohlinge als auch Werkzeuge aus einer Hand beziehen. Kaltumformung – der Alleskönner unter den Herstellungsverfahren Mittels Kaltumformung werden weltweit die unterschiedlichsten Produkte hergestellt: Nägel, Schrauben, Bolzen, Kupferrohre, Alu-Trinkflaschen, Drahtcord für Radialreifen etc. Auch die meisten metallischen Gegenstände im Haushalt werden mit diesem Verfahren produziert: Griffe, Scharniere, Verbindungen, Leisten und viele Küchenutensilien. Kaltumformung ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren, mit denen sich Metalle beziehungsweise Metalllegierungen wie Kupfer, Aluminium oder Messing bei Raumtemperatur mittels hohem Druck plastisch in eine andere Form bringen lassen, ohne dass sich das Volumen, das Gewicht oder die wesentlichen Eigenschaften des Werkstoffes ändern. Beim Kaltumformen erhält das Rohmaterial seine neue Form meist über mehrere Verformungsschritte. So wird vermieden, dass das Formänderungsvermögen des Werkstoffes überschritten wird und das Material bricht. Ein Beispiel aus der Praxis: Hartmetalleinsatz bei SFS Intec in der Schweiz SFS Intec in Heerbrugg, im Nordosten der Schweiz, ist seit mehr als 15 Jahren Kunde der CERATIZIT Gruppe. Das Unternehmen stellt heute an mehr als zehn Produktionsstandorten mit über 2800 Mitarbeitern Präzisionsformteile, Sonderschrauben und mechanische Befestigungselemente her und erreichte 2005 einen Umsatz von 465 Millionen Euro. Für die Automobilindustrie produziert SFS Intec zum Beispiel Sonderformteile und Sonderschrauben für Lenksysteme, Verstellsysteme der Sitze, und elektronische Regelsysteme. In der Elektronikindustrie hat sich SFS mit Sonderschrauben für Mobiltelefone, abdichtenden Schrauben für Rasiergeräte und für die Befestigung von PC-Komponenten einen Namen gemacht. Interview mit Werner Marte, dem Leiter der Abteilung Werkzeugbau bei SFS Intec. Was sind die Vorteile der Kaltumformung? Marte: „Bei der Kaltumformung entsteht – anders als bei der Zerspanung – kein Abfall. Zudem erzielen wir eine sehr gute Oberflächenqualität, ohne dass das Material nachbearbeitet werden muss. Weiter ist die Kerbempfindlichkeit des Bauteils deutlich geringer; es entstehen also keine empfindlichen Übergänge, wie das beim Drehen der Fall sein kann.“ Worauf kommt es bei der Herstellung von Kaltumformteilen an? Marte: „Beherrschung der Technologie, richtige Werkzeugauslegung, Qualität der Teile und generieren von Kundennutzen. Der Kunde will möglichst einbaufertige Teile mit null Fehlern.“ Es gibt für die Kaltumformung auch Werkzeuge aus Stahl. Wie ist das Verhältnis zu den Werkzeugen aus Hartmetall? Marte: „Hartmetalleinsätze sind gegenüber Werkzeugen aus Stahl deutlich in der Mehrheit, Tendenz steigend. Stahl kann man zwar härten, aber ab einem gewissen Bereich reichen die Eigenschaften von Stahl nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall haben bessere Standzeiten und die höhere Maßhaltigkeit. Gerade in der Kaltumformung ist Hartmetall ein sehr wichtiges Material.“ SFS Intec nutzt sowohl Rohlinge als auch fertige Werkzeuge von CERATIZIT. Wann kaufen Sie Rohlinge ein und wann fertige Werkzeuge? Marte: „Wir kaufen CERATIZIT Rohlinge, um daraus Kerne und Matrizen zu machen. Fertige Werkzeuge kaufen wir dann ein, wenn bei uns die Technologie und das nötige Know-how nicht vorhanden ist. Hierbei denke ich an das Innenschleifen und Vorsintern bei komplizierten Geometrien. Wir greifen auch auf Halb-Fertigwerkzeuge von CERATIZIT zurück, damit haben wir intern einen schnelleren Durchlauf. Für SFS ist die hohe Qualität des verwendeten Hartmetalls entscheidend.“ Schraubenherstellung – die Arbeitsschritte bei SFS Das Ausgangsmaterial für Schrauben wird als dicker Draht auf Spulen aufgewickelt angeliefert. Vor dem Umformen wird das Material abgehaspelt, gerichtet und teilweise vorab durch Ziehen (ebenfalls Kaltumformung) auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten heute mehrstufig, so dass solche Anlagen – je nach Schraube – über 1000 Stück pro Minute produzieren können. AdTech Ad Beispielhafte Herstellungsschritte, hier für eine Sechskantkopfschraube: 1.Abscheren vom Drahtrohling ab Spule 2. Kuppen und Reduzieren 3. Sechskant - Vorstauchen 4. Sechskant - Fertigstauchen 5.Graten 6.Anbringen vom Gewinde auf einer Gewindewalzmaschine ofischer communication Oliver Fischer Rosenweg 12 D-53225 Bonn Tel: +49(0)70077111888 Tel: +49(0)2285347254 Mobile: +49(0)1707711188 Fax: +49(0)70077111888 ceratizit@ofischer.com www.ofischer.com CERATIZIT Austria GmbH Filip Miermans A-6600 Reutte Tel: +43 (0)56722002127 Mobile: +43 (0)6648152557 Fax: +43 (0)5672200526 filip.miermans@ceratizit.com www.ceratizit.com Hartmetallexperte CERATIZIT steht für „hard material matters“ CERATIZIT S.A. – 2002 hervorgegangen aus der Fusion der Unternehmen CERAMETAL und Plansee Tizit – ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. Das Unternehmen operiert von Mamer in Luxemburg aus. In ausgewählten Industriebereichen ist die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe Weltmarktführer für einzigartige, konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Petroindustrie, der Medizintechnik, der Elektronik und dem Werkzeug- und Formenbau. 400 aktive Patente besitzt CERATIZIT weltweit. Im Jahr 2006 erreichte das Unternehmen ein Umsatzvolumen von über 500 Mio. Euro und beschäftigte 4.000 Mitarbeiter. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Aus der Kaltumformung sind Hartmetallprodukte nicht mehr wegzudenken
|
25.05.07 |
Denn Stahl lässt sich zwar auch härten, aber ab einer gewissen Beanspruchung reichen seine Eigenschaften einfach nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall von CERATIZIT überzeugen bei der Kaltumformung durch bessere Standzeiten und höhere Maßhaltigkeit. Der Geschäftsbereich Industrieanwendungen Verschleiß der CERATIZIT Gruppe entwickelt, produziert und liefert für die Kaltumformung unterschiedliche Werkzeuge aus Hartmetall, wie Hochleistungs-Kaltschlagwerkzeuge für die Befestigungstechnik, Matrizen, Pressrohlinge, Stempel und Ziehsteine. Am CERATIZIT Standort Hitzacker entstehen die Rohlinge, die der Kunde im eigenen Werkzeugbau zu fertigen Werkzeugen verarbeitet, während der Standort Alserio (Italien) einsatzbereite Werkzeuge liefert. So können Kunden von CERATIZIT sowohl Rohlinge als auch Werkzeuge aus einer Hand beziehen. Kaltumformung – der Alleskönner unter den Herstellungsverfahren Mittels Kaltumformung werden weltweit die unterschiedlichsten Produkte hergestellt: Nägel, Schrauben, Bolzen, Kupferrohre, Alu-Trinkflaschen, Drahtcord für Radialreifen etc. Auch die meisten metallischen Gegenstände im Haushalt werden mit diesem Verfahren produziert: Griffe, Scharniere, Verbindungen, Leisten und viele Küchenutensilien. Kaltumformung ist ein Sammelbegriff für alle Verfahren, mit denen sich Metalle beziehungsweise Metalllegierungen wie Kupfer, Aluminium oder Messing bei Raumtemperatur mittels hohem Druck plastisch in eine andere Form bringen lassen, ohne dass sich das Volumen, das Gewicht oder die wesentlichen Eigenschaften des Werkstoffes ändern. Beim Kaltumformen erhält das Rohmaterial seine neue Form meist über mehrere Verformungsschritte. So wird vermieden, dass das Formänderungsvermögen des Werkstoffes überschritten wird und das Material bricht. Ein Beispiel aus der Praxis: Hartmetalleinsatz bei SFS Intec in der Schweiz SFS Intec in Heerbrugg, im Nordosten der Schweiz, ist seit mehr als 15 Jahren Kunde der CERATIZIT Gruppe. Das Unternehmen stellt heute an mehr als zehn Produktionsstandorten mit über 2800 Mitarbeitern Präzisionsformteile, Sonderschrauben und mechanische Befestigungselemente her und erreichte 2005 einen Umsatz von 465 Millionen Euro. Für die Automobilindustrie produziert SFS Intec zum Beispiel Sonderformteile und Sonderschrauben für Lenksysteme, Verstellsysteme der Sitze, und elektronische Regelsysteme. In der Elektronikindustrie hat sich SFS mit Sonderschrauben für Mobiltelefone, abdichtenden Schrauben für Rasiergeräte und für die Befestigung von PC-Komponenten einen Namen gemacht. Interview mit Werner Marte, dem Leiter der Abteilung Werkzeugbau bei SFS Intec. Was sind die Vorteile der Kaltumformung? Marte: „Bei der Kaltumformung entsteht – anders als bei der Zerspanung – kein Abfall. Zudem erzielen wir eine sehr gute Oberflächenqualität, ohne dass das Material nachbearbeitet werden muss. Weiter ist die Kerbempfindlichkeit des Bauteils deutlich geringer; es entstehen also keine empfindlichen Übergänge, wie das beim Drehen der Fall sein kann.“ Worauf kommt es bei der Herstellung von Kaltumformteilen an? Marte: „Beherrschung der Technologie, richtige Werkzeugauslegung, Qualität der Teile und generieren von Kundennutzen. Der Kunde will möglichst einbaufertige Teile mit null Fehlern.“ Es gibt für die Kaltumformung auch Werkzeuge aus Stahl. Wie ist das Verhältnis zu den Werkzeugen aus Hartmetall? Marte: „Hartmetalleinsätze sind gegenüber Werkzeugen aus Stahl deutlich in der Mehrheit, Tendenz steigend. Stahl kann man zwar härten, aber ab einem gewissen Bereich reichen die Eigenschaften von Stahl nicht mehr aus. Werkzeuge aus Hartmetall haben bessere Standzeiten und die höhere Maßhaltigkeit. Gerade in der Kaltumformung ist Hartmetall ein sehr wichtiges Material.“ SFS Intec nutzt sowohl Rohlinge als auch fertige Werkzeuge von CERATIZIT. Wann kaufen Sie Rohlinge ein und wann fertige Werkzeuge? Marte: „Wir kaufen CERATIZIT Rohlinge, um daraus Kerne und Matrizen zu machen. Fertige Werkzeuge kaufen wir dann ein, wenn bei uns die Technologie und das nötige Know-how nicht vorhanden ist. Hierbei denke ich an das Innenschleifen und Vorsintern bei komplizierten Geometrien. Wir greifen auch auf Halb-Fertigwerkzeuge von CERATIZIT zurück, damit haben wir intern einen schnelleren Durchlauf. Für SFS ist die hohe Qualität des verwendeten Hartmetalls entscheidend.“ Schraubenherstellung – die Arbeitsschritte bei SFS Das Ausgangsmaterial für Schrauben wird als dicker Draht auf Spulen aufgewickelt angeliefert. Vor dem Umformen wird das Material abgehaspelt, gerichtet und teilweise vorab durch Ziehen (ebenfalls Kaltumformung) auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten heute mehrstufig, so dass solche Anlagen – je nach Schraube – über 1000 Stück pro Minute produzieren können. AdTech Ad Beispielhafte Herstellungsschritte, hier für eine Sechskantkopfschraube: 1.Abscheren vom Drahtrohling ab Spule 2. Kuppen und Reduzieren 3. Sechskant - Vorstauchen 4. Sechskant - Fertigstauchen 5.Graten 6.Anbringen vom Gewinde auf einer Gewindewalzmaschine ofischer communication Oliver Fischer Rosenweg 12 D-53225 Bonn Tel: +49(0)70077111888 Tel: +49(0)2285347254 Mobile: +49(0)1707711188 Fax: +49(0)70077111888 ceratizit@ofischer.com www.ofischer.com CERATIZIT Austria GmbH Filip Miermans A-6600 Reutte Tel: +43 (0)56722002127 Mobile: +43 (0)6648152557 Fax: +43 (0)5672200526 filip.miermans@ceratizit.com www.ceratizit.com Hartmetallexperte CERATIZIT steht für „hard material matters“ CERATIZIT S.A. – 2002 hervorgegangen aus der Fusion der Unternehmen CERAMETAL und Plansee Tizit – ist Pionier und Global Player für anspruchsvolle Hartstofflösungen. Das Unternehmen operiert von Mamer in Luxemburg aus. In ausgewählten Industriebereichen ist die 50-prozentige Tochter der Plansee Gruppe Weltmarktführer für einzigartige, konsequent innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. Davon profitieren Kunden u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Petroindustrie, der Medizintechnik, der Elektronik und dem Werkzeug- und Formenbau. 400 aktive Patente besitzt CERATIZIT weltweit. Im Jahr 2006 erreichte das Unternehmen ein Umsatzvolumen von über 500 Mio. Euro und beschäftigte 4.000 Mitarbeiter. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Maschinenbürsten zur Einbindung in Fertigungsprozesse
|
02.05.07 |
Auf der neuen Webseite top-brush.com präsentiert die OSBORN International GmbH die Marke "OSBORN - TOP", das Spezialprogramm für Hochleistungs-Maschinenbürsten. Die Einbindung von technischen Bürsten in die Fertigungsprozesse seiner Kunden ist eine der Kernkompetenzen des Bürstenherstellers. Dies erfordert technologisches Know-how, umfangreiche Produktionserfahrung und den Blick für das technisch Machbare. Ein Umfangreiches und ab Lager lieferbares Standardsortiment für vielfältige Anwendungen wie das Putzen von Schweißnähten, das Entgraten, Entrosten oder Entzundern und vieles mehr wird vorgestellt. Ein Überblick über die verfügbaren Besatzmaterialien, technische Informationen zum Einsatz von technischen Bürsten sowie Datenblätter zur Anfrage individueller Lösungen ergänzen die Internetpräsentation. www.top-brush.com OSBORN International GmbH Zweigniederlassung der Jason GmbH Hersteller von Technischen Bürsten und Oberflächenwerkzeugen Ringstrasse 10 35099 Burgwald AdTech Ad Webseite: www.osborn.de Email: info@osborn.de OSBORN International ist Technologieführer und weltweit größter Hersteller von technischen Bürsten und Oberflächenwerkzeugen. Die hochwertigen Produkte werden in allen industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt: Entrosten und Entgraten von NE-Metallen, Stahl, ST-Stahl oder Aluminium; manuelle oder automatische Reinigung von Schweißnähten; Waschen, Entstauben und Oberflächenbehandlung nahezu aller Materialien. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Steile Flanken und Topographien mit starken Spiegelungen werden optisch messbar
|
19.03.07 |
Das optische 3-D-Messsystem wird überall dort eingesetzt, wo es gilt, Oberflächen robust, genau, flächendeckend und schnell im Mikro- und Nanobereich zu messen. Ob es sich nun um Schweißpunktkontrolle, Präzisionsfertigung und Feinwerktechnik, Applikationen in der Metallverarbeitung, Maschinenbau, High-Tech-Formenbau für serienreife Spritzwerkzeuge, Qualitätssicherung in der zerspanenden Industrie, Medizintechnik oder Anwendungen in der Papier- und Druckindustrie handelt - das Einsatzgebiet von InfiniteFocus zur Oberflächenkontrolle ist nahezu unbegrenzt. Sobald eine Mindestrauheit von 10 nm gegeben ist, erzielt das Messsystem auch über große Scanbereiche hochgenaue und rückführbare Ergebnisse. InfiniteFocus wird sowohl im Labor als auch zur schnellen und robusten Oberflächenmessung während der Produktion eingesetzt. Zur Inline-Kontrolle bzw. produktionsbegleitenden Messungen wird eine Reihe von Sensoren angeboten, die auf die jeweilige Applikation abgestimmt sind. Mit diesen Sensoren erhält der Anwender dasselbe Spektrum an Mess- und Einsatzmöglichkeiten, das mit dem Messsystem im Labor zur Verfügung steht. Sämtliche dafür mechanisch notwendinge Komponenten bringt das System selbst mit, sodass keinerlei Anpassungs- oder Adaptierungsnotwendigkeiten für die Integartion in eine bestehende Produktionslinie bestehen. Die robuste und kompakte Ausführung der Sensoren ermöglicht auch den Einsatz in rauer Umgebung. Optische Schweißpunktkontrolle Moderne Herstellungsverfahren in den verschiedensten Fertigungsprozessen fordern auch Innovationen in der Schweißtechnik bzw. Schweißpunktkontrolle. Egal ob es sich um das Erkennen und Messen von Rissen, Einkerbungen, unerwünschten Poren oder unzureichender Festigkeit handelt, die Prüfung und Bewertung der Schweißpunkte während der Produktion erspart teure und aufwändige Nacharbeit. Mit der Möglichkeit selbst steile Flanken und Oberflächen mit stark divergierendem Reflexionsgrad innerhalb von Sekunden in höchster Genauigkeit zu messen, erfüllt InfiniteFocus die Voraussetzungen zur 100-Prozent-Kontrolle der Schweißpunkte. Qualitätssicherung, Verschleißanalyse und Messung von Fertigungstoleranzen am Beispiel von Dreh- und Fräsprozessen Das optische System wird für die hochgenaue Messung kritischer Geometrien von Präzisionswerkzeugen eingesetzt. Gerade im Form- und Werkzeugbau ist sowohl die Qualitätskontrolle des Werkzeugs selbst als auch die Oberflächenkontrolle des (meist) zerspanten oder gefrästen Bauteils unerlässlich. Auch über große Gesichtsfelder, also bei Oberflächen mit großen lateralen und vertikalen Scanbereichen, werden Geometrien wie zirkuläre Frässtrukturen oder Werkzeugspitzen und Kanten robust gemessen. Ein Qualitätsindikator zur Beurteilung der Fertigungsqualität von auf CAD-Modellen basierenden Bauteilen ist die Messung ihrer Fertigungstoleranzen. Es gilt festzustellen, ob gemessene Werte innerhalb der Zeichnungstoleranzen liegen. InfiniteFocus bietet die Möglichkeit, verschiedene 3-D-Modelle zueinander zu registrieren, um auf diese Weise die Differenz zwischen den Soll- und Ist-Werten zu messen. Eine weitere Anwendung der Registrierung und Berechnung von Differenzmodellen ist die Verschleißanalyse, die Qualitätsmerkmale wie Schnittgeschwindigkeit, Schneideigenschaften und Standzeiten massiv beeinflussen. Die Messung von Flankenwinkeln auf Fräserspitzen ist ein weiteres Beispiel zur Qualitätssicherung in der zerspanenden Industrie. Fräserspitzen mit Flankenwinkel an die 80° können mit InfiniteFocus robust gemessen werden. Dasselbe gilt für die Messung von Oberflächendetails wie den Riefen eines gefrästen Bauteils. Hochgenaue Oberflächenmessung von Mikrozahnrädern Ein typisches Anwendungsgebiet von InfiniteFocus ist die Messung und Überprüfung von Mikrozahnrädern. Diese sind meistens aus Kunststoff oder Metall gefertigt und weisen Durchmesser von bis zu unter einem Millimeter auf. Eine wesentliche Anforderung an die Messung solcher Zahnräder ist die Kapazität, auch an steilen Flanken wie z. B. den Zähnen eines Mikrozahnrades robust und innerhalb von Sekunden zu messen. Die Anwendung von unterschiedlichen Analyse-Methoden ermöglicht zudem die Bestimmung wichtiger Parameter des Zahnrades. Dazu zählt z. B. der Innen- und Außendurchmesser, der Flankenwinkel oder der Winkel eines schräg verzahnten Zahnrades. Fachkontakt: Alicona Imaging GmbH Mag. Astrid Krenn Teslastraße 8 8074 Graz/Ö Telefon: +433164000742 Fax: +433164000711 E-Mail: astrid.krenn@alicona.com http://www.alicona.com Pressekontakt: Fraunhofer-Allianz Vision Regina Fischer M. A. Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Telefon: +499131776530 Fax: +499131776599 E-Mail: vision@fraunhofer.de http://www.vision.fraunhofer.de Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2007 in Sinsheim, 8. bis 11. Mai, in Halle 5, Stand 5304, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=270634 |
Branchennachricht |
Neuer Sonderforschungsbereich für Universität Bremen: Produktion von Kleinstbauteile
|
16.11.06 |
Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung" ist der volle Name des neuen SFB. In den nächsten vier Jahren erhält er rund 10 Millionen Euro - unter anderem für knapp 20 Wissenschaftlerstellen. Um die Doktorandenausbildung gezielt zu unterstützen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, wird auch eine Postdoktorandenstelle geschaffen. "Ein wunderbarer Erfolg", freut sich Professor Frank Vollertsen über die Botschaft der DFG aus Bonn. Der Leibniz-Preis-Träger hat einen Lehrstuhl im Fachbereich Produktionstechnik inne und leitet das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS). Er hat den SFB initiiert und ist auch dessen Sprecher. Vollertsen sieht in der DFG-Entscheidung auch eine Bestätigung für die Qualität der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und die Erfolge der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Bremer Campus. "Sie bewährt sich schon seit vielen Jahren", sagt er. Der Antragsband zur Einrichtung des neuen SFB belegt das eindrucksvoll. Ein Kilogramm wiegt das Buch, und auf knapp 800 eng bedruckten Seiten beschreibt er die Ergebnisse der dreijährigen Vorarbeiten sowie das Forschungsprogramm und seine 17 Teilprojekte. Mitgearbeitet an dem Werk haben insgesamt 19 Forscher aus drei Fachbereichen und sechs Instituten. Darunter sind elf Professoren verschiedener Disziplinen, die nun beabsichtigen, zwölf Jahre fachübergreifend miteinander zu forschen. Anfang 2007 nimmt der neue SFB seine Arbeit auf. Interessant ist sie unter anderem für die Automobil-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Märkte, denn die Wissenschaftler beschäftigen sich mit metallischen Mikrobauteilen und deren Produktion. Solche Mikrobauteile finden sich zum Beispiel in den 800 Millionen Mobiltelefonen, die jährlich weltweit produziert werden. Sie enthalten eine Vielzahl kleinster Kontakte, Stecker und Mikrogehäuse für elektronische Bauelemente, genauso wie MP3-Player, Waschmaschinensteuerungen, Digitalkameras und Hörgeräte oder die 200 Millionen PCs, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen. Diese Mikrobauteile werden in hohen Stückzahlen und bevorzugt in Integralbauweise produziert, also aus mehreren vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Die Modellzyklen sind sehr kurz und die Stückpreise sowie die Werkstoffausnutzung sind gering. Dabei wachsen die Ansprüche an die Geometrien der Bauteile. Während die Variantenvielfalt zunimmt, werden die Zykluszeiten immer kürzer. Dabei müssen die Ausbringungsmengen größer, die Stückpreise kleiner und das Gewicht reduziert werden. Hier bietet der SFB 747 neue Perspektiven: "Wir machen da weiter, wo die Produktion heute an ihren Grenzen angekommen ist", sagt Vollertsen. Das Ziel des SFB ist die "Schaffung von Wissen zu Methoden und Prozessen für die systematische Auslegung und den prozesssicheren Einsatz von Umformprozessen zur industriellen Herstellung metallischer Mikrobauteile." Oder anders: Die Wissenschaftler betrachten den gesamten Produktionsprozess, wobei sie insbesondere den Umformprozess untersuchen: von der Werkstoffentwicklung über die Optimierung und das Qualitätsmanagement hin zu planerischen Aspekten der mikroumformtechnischen Fertigung. Vorteile des Kaltumformens Schmieden, Biegen, Wälzen, Prägen oder Tiefziehen - es gibt verschiedene Verfahren, Metalle in eine andere Form zu bringen. Umformen kann kalt oder warm geschehen. Mit Warmumformen wie Schmieden lassen sich keine kleinen, filigranen Bauteile fertigen. Für Mikrobauteile am besten geeignet ist das Kaltumformen, wie es zum Beispiel beim Prägen von Münzen angewandt wird. Hochglänzend, präzise und mit feinsten Strukturen kommen sie aus der Produktion. Zudem bleiben die Werkstoffeigenschaften beim Kaltumformen nicht nur erhalten, sondern werden sogar noch verbessert. Es wird für kleine und kleinste Bauteile angewandt, die im Mikrometerbereich genau sein müssen. So erklärt sich auch der Name den SFB. Die Forscher beschäftigen sich mit dem Mikrokaltumformen. Die Herausforderungen dabei sind die Genauigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Funktionsverdichtung. Genauigkeit: Bei extrem hohen Stückzahlen müssen stets perfekte Qualität und ein konstantes Ergebnis in engem Spielraum mit nur kleinsten Toleranzen gewährleistet sein, wobei außerdem ein großes Eigenschaftsspektrum realisiert werden muss. Wirtschaftlichkeit: Bei immer kürzeren Modell-Lebensdauern besteht der Zwang, Produktionsprozesse schnell und flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, also Modelle neu zu definieren und den ganzen Produktionsprozess besser planbar zu gestalten. Funktionsverdichtung: Es gilt, Teile zu miniaturisieren und zudem mit mehr Funktionen auszustatten. Zeigen werden die Forscher ihren wissenschaftlichen Fortschritt im Verlauf der SFB-Arbeiten an einem so genannten "Demonstrator". Hier haben sie einen besonderen Fokus auf das Innenleben der Kfz-Sicherheitssysteme, und dort besonders auf die darin vielfach enthaltenen Mikroventile. Jährlich werden rund 1,5 Milliarden davon hergestellt und millionenfach in die Kraftfahrzeuge eingebaut. Mindestens 24 dieser filigranen Bauteile befinden sich in den Antiblockiersystemen (ABS) eines Autos. Noch hat ein solches Ventil den Durchmesser eines Kugelschreibers. Angestrebt ist es, den Durchmesser auf den eines Streichholzes zu reduzieren und die Funktionalität des Bauteiles weiter zu erhöhen. An dem Demonstrator können alle 17 SFB-Teilprojekte ihre Forschungsfortschritte als Hardware, Konzept oder als virtuellen Beitrag darlegen. Spätestens an dem Demonstrator zeigen sich alle im SFB gebündelten Kompetenzen: Umformtechnik, Werkstofftechnik, Werkzeug-Formenbau, Fertigungsorganisation, Mess- und Regelungstechnik, Optimierung und Statistik. Die Schwerpunkte im SFB liegen bei den Materialwissenschaften und in der Mikrotechnologie. Das sind unter anderem zwei der Bereiche, die die Universität Bremen im Rahmen ihrer Konzentration auf Kompetenzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schwerpunkte definiert hat. "Die Kombination von Kompetenzen ermöglichen erst derart ganzheitliche Betrachtungen, wie wir sie im SFB realisieren", sagt SFB-Sprecher Vollertsen. Er hat langjährige Erfahrungen mit fächerübergreifenden Kooperationen auf dem Campus und sieht hier einen der Gründe für den Erfolg der Universität und des Fachbereiches Produktionstechnik. "Auch der Mut, Schwerpunkte zu setzen, wurde nun mit dieser Bewilligung honoriert!" Die Beteiligten am SFB "Mikrokaltumformen" Beteiligt am SFB sind neben dem Fachbereich Produktionstechnik, der die Federführung im SFB hat, auch die Fachbereiche Physik/Elektrotechnik und Mathematik/Informatik sowie das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), das Institut für Statistik (IfS), die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (WZM) und das Zentrum für Technomathematik (ZeTeM). Ingenieurwissenschaftler im Fachbereich Produktionstechnik außerordentlich erfolgreich In der Grundlagenforschung genießen die Ingenieurwissenschaftler im Uni-Fachbereich Produktionstechnik ein sehr hohes Ansehen. Ihre Ergebnisse zum Beispiel beim Einwerben von DFG-Mitteln in diesem Bereich bestätigen das. Ab Januar 2007 gilt: Drei der sechs SFB an der Uni Bremen, ein Transferbereich (TFB) und ein Schwerpunktprogramm (SPP) werden von den Produktionstechnikern koordiniert, bei einem vierten SFB arbeiten sie federführend mit. Die Wissenschaftler belegen den Spitzenplatz im bundesweiten DFG-Förderranking, und auch zwei der am SFB beteiligten außeruniversitären Einrichtungen, das BIAS und das IWT, finden sich auf den oberen Rängen der Liste. DFG-finanzierte Forschung mit Beteiligung des Fachbereiches Produktionstechnik Der SFB/TR 4 "Prozessketten zur Herstellung komplexer Optikkomponenten" beschäftigt sich mit den Grundlagen zur kostengünstigen Serienproduktion komplexer optischer Bauteile. Im SFB 570 "Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung" untersuchen Produktions- und Werkstofftechniker die Ursachen für die Verformungen von Metall-Bauteilen. Im SFB 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse - ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" werden Methoden und Werkzeuge für effiziente, dynamische Selbststeuerungsverfahren erarbeitet. Der TFB 58 "Transferbereich Supreme Materials: Sprühkompaktierte Materialien in der Anwendung" ist aus dem 2004 beendeten Sonderforschungsbereich Sprühkompaktieren entstanden und überträgt dessen verfahrenstechnische Besonderheiten in industrielle Anwendungen. Im SPP 1138 "Prozessskalierung", der ebenfalls von Professor Vollertsen koordiniert wird, geht es um die Modellierung von Größeneinflüssen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis. Erweitert wird diese Liste im Januar 2007 mit dem neuen SFB 747 "Mikrokaltumformen". (Sabine Nollmann) Achtung Redaktionen: Fotos können in der Uni-Pressestelle unter der Telefonnummer 04212182751 oder E-Mail presse@uni-bremen.de angefordert werden! Weitere Informationen und Ansprechpartner: Universität Bremen Bremer Institut für Strahltechnik (BIASW) Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen (Sprecher SFB 747, Leiter BIAS) Tel: 04212185004 E-Mail: vollertsen@bias.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Schnellere und billigere Produktion von Unikaten
|
27.11.06 |
Die Rapid-Technik mausert sich: Nach Rapid Prototyping kommt jetzt Rapid-Manufacturing, die schnelle, flexible und individuelle Fertigung von Produkten. Kunststoffe, Keramiken und Metalle lassen sich bereits mit Rapid Manufacturing ver-arbeiten. Auf der Euromold in Frankfurt präsentieren Fraunhofer-Forscher vom 29.11. bis 2.12. in Halle 8, L 113 gemeinsam mit ihren Industriepartnern neue Anwendungen. Gehäuse und Zahnräder, Armaturen und Sonnenbrillen, Motorteile und Handtaschen aus Kunststoff sind heute Serienprodukte. Eine individuelle Fertigung wäre viel zu teuer, denn für jedes neue Design muss der Hersteller einen eigenen Prototypen entwickeln und testen, Form- sowie Bearbeitungswerkzeuge erstellen, Produktionslinien planen und aufbauen. Der Kunde muss die Produkte nehmen wie sie sind. Doch in Zukunft wird er Wünsche äußern dürfen: Eine neue Technik erlaubt eine schnelle und kostengünstige Produktion von Unikaten. »Mit Rapid-Manufacturing lassen sich mehr als ein Dutzend Prozessstufen auf eine reduzieren«, erklärt Dr. Rudolf Meyer, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping. Die Maschine fertigt direkt aus dem Datenmodell das Produkt an: Schicht für Schicht wird das Bauteil oder Werkzeug erstellt. »Hinter Rapid-Manufacturing verbergen sich Technologien, die sich in den nächsten Jahren immer mehr durchsetzen werden«, prognostiziert Meyer. »Profitieren können davon High-Tech-Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt ebenso wie Medizin und Medizintechnik, die Schmuck- und die Modebranche. Gerade im gehobenen Consumerbereich geht der Trend weg von der Massenware und hin zu individualistischen Angeboten. Die sind mit klassischen Produktionsverfahren nicht wirtschaftlich realisierbar, wohl aber mit Rapid-Technologien.« Rapid-Manufacturing ist dabei nicht auf Kunststoff beschränkt. Auf der Euromold zeigen die Fraunhofer-Forscher auch Rapid-Produkte aus Keramik, beispielsweise Implantate, die binnen weniger Stunden gefertigt wurden und die exakt auf die Ansprüche eines bestimmten Patienten zugeschnitten sind. Statt wie bei der klassischen Keramikverarbeitung Pulver zu pressen und zu sintern, verschmilzt ein Laser die Pulverkörner exakt an den vorgegebenen Stellen. Aus Keramik ist auch eine neuartige kratzfeste und hitzebeständige Bügeleisensohle gefertigt, die Designern neue Gestaltungsfreiräume gibt. Auch Hochleistungsmetalle können mit Rapid Manufacturing direkt zu Bauteilen und Werkzeugen verarbeitet werden: Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen auf der Euromold ein neuartiges Robotersystem zum »Rapid-Repairing«. Es eignet sich zur Reparatur teurer metallischer Bauteile, wie zum Beispiel von Turbinen. Ein anderes Highlight ist ein Zahnrad, das mit Rapid-Manufacturing gefertigt wurde und in das eine magnetische Signatur zur Identifikation des Bauteils eingeschrieben ist. »Die Integration von Intelligenz in den Rapid-Prozess eröffnet eine Fülle neuer Anwendungen«, resümiert Meyer. Kontakt: Dr. Rudolf Meyer Telefon: +493914090510 Fax: +493914090512 Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping IFF Sandtorstr. 22 39106 Magdeburg www.rapidprototyping.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de |
|